Go Ahead Eagles Deventer
| Go Ahead Eagles | ||||
| Fußballunternehmen | ||||
|---|---|---|---|---|
| Name | Go Ahead Eagles Voetbal B.V.[1] | |||
| Sitz | Deventer, Niederlande | |||
| Gründung | 2. Dezember 1902 | |||
| Farben | Rot-Gelb | |||
| Gesellschafter | Go Ahead Eagles Holding B.V.[2] | |||
| Geschäftsführung | Jan Willem van Dop (Vors.) | |||
| Website | ga-eagles.nl | |||
| Erste Mannschaft | ||||
| Cheftrainer | Paul Simonis | |||
| Spielstätte | Stadion De Adelaarshorst | |||
| Plätze | 10.000[3][4] | |||
| Liga | Eredivisie | |||
| 2023/24 | 9. Platz | |||
Die Go Ahead Eagles Voetbal B.V., allgemein bekannt als Go Ahead Eagles, ist ein Fußballclub aus dem niederländischen Deventer.
Geschichte
Der Klub wurde 1902 als Be Quick (deutsch: Sei Schnell) gegründet. 1905 wurde der Name in Deventer Voetbalvereniging Go Ahead (Vorwärts) geändert. Unter diesem Namen wurde der Verein viermal Fußballmeister der Niederlande: 1917 (die Niederlande waren nicht militärisch in den Ersten Weltkrieg verwickelt), 1920 (Entscheidungsspiel 1:0 gegen Blauw Wit Amsterdam), 1930 und 1933. 1965 verlor Go Ahead das Pokalfinale gegen Feyenoord Rotterdam, nahm aber 1965/66 am Europapokal der Pokalsieger teil.
Seit 1971 trägt der Verein seinen jetzigen Namen, geschuldet dem Spitznamen des Vereins (der Adler ist das Wappensymbol der Stadt Deventer). Die Vereinsfarben sind Rot-Gelb, das Stadion heißt „De Adelaarshorst“ (deutsch: „Der Adlerhorst“). Die Go Ahead Eagles spielten bis zu ihrem Abstieg in der Saison 1995/96 in der niederländischen Eredivisie. In der Saison 2004/05 spielte der Verein in der Eerste Divisie, der zweithöchsten niederländischen Liga. Wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten wurde Go Ahead mit Punktabzug bestraft und belegte den 17. Platz unter 19 Mannschaften. Mit der Spielzeit 2013/2014 kehrte der Klub nach 17 Jahren in die höchste niederländische Liga (Eredivisie) zurück. In der Saison 2015/16 spielte der Verein wieder eine Saison in der Eerste Divisie, und in der Saison 2016/17 wieder in der Eredivisie, stieg aber sofort wieder ab. Nach einigen Jahren Eerste Divisie erfolgte der Wiederaufstieg. In der Saison 2021/2022 gelang der Klassenerhalt in der Eredivisie.
Mit dem Pokalsieg 2025 holte Go Ahead den ersten Titel seit 92 Jahren.
Europapokalbilanz
| Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1965/66 | Europapokal der Pokalsieger | Vorrunde | 0:7 | 0:6 (H) | 0:1 (A) | |
| 2015/16 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | 2:5 | 1:1 (H) | 1:4 (A) | |
| 2024/25 | UEFA Conference League | 2. Qualifikationsrunde | 1:2 | 0:0 (H) | 1:2 (A) | 
Gesamtbilanz: 6 Spiele, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen, 3:14 Tore (Tordifferenz −11)
Erfolge
- Niederländischer Meister (4): 1917, 1922, 1930, 1933
 - Niederländischer Pokalsieger: 2025
 
Aktueller Kader 2024/25
Stand: 10. September 2024[5]
| Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Tor | ||||||
| 1 | Luca Plogmann | 10.03.2000 | 2022 | 2026 | ||
| 22 | Jari de Busser | 21.10.1999 | 2024 | 2027 | ||
| 30 | Sven Jansen | 23.10.2004 | 2021 | 2025 | ||
| 33 | Nando Verdoni | 27.09.2004 | 2023 | 2025 | ||
| Abwehr | ||||||
| 2 | Mats Deijl | 15.07.1997 | 2021 | 2027 | ||
| 3 | Gerrit Nauber | 13.04.1992 | 2021 | 2026 | ||
| 4 | Joris Kramer | 02.08.1996 | 2023 | 2027 | ||
| 5 | Dean James | 30.04.2000 | 2023 | 2026 | ||
| 24 | Luca Everink | 09.02.2001 | 2023 | 2026 | ||
| 25 | Jamal Amofa | 25.11.1998 | 2022 | 2027 | ||
| 26 | Julius Dirksen | 02.02.2003 | 2024 | 2027 | ||
| 28 | Pim Saathof | 28.12.2003 | 2023 | 2027 | ||
| 29 | Aske Adelgaard | 10.11.2003 | 2024 | 2028 | ||
| Mittelfeld | ||||||
| 6 | Calvin Twigt | 30.01.2003 | 2024 | 2028 | ||
| 8 | Evert Linthorst | 03.03.2000 | 2022 | 2025 | ||
| 10 | Søren Tengstedt | 30.06.2000 | 2024 | 2027 | ||
| 15 | Robbin Weijenberg | 08.11.2004 | 2024 | 2025 | ||
| 17 | Mathis Suray | 26.07.2001 | 2024 | 2027 | ||
| 21 | Enric Llansana | 12.04.2001 | 2022 | 2026 | ||
| Sturm | ||||||
| 7 | Jakob Breum | 17.11.2003 | 2023 | 2027 | ||
| 9 | Milan Smit | 13.02.2003 | 2024 | 2028 | ||
| 11 | Bobby Adekanye | 14.02.1999 | 2022 | 2025 | ||
| 16 | Victor Edvardsen | 14.01.1996 | 2023 | 2026 | ||
| 19 | Oliver Antman | 15.08.2001 | 2024 | 2027 | ||
| 23 | Oliver Edvardsen | 19.03.1999 | 2022 | 2025 | ||
| 27 | Finn Stokkers | 18.04.1996 | 2022 | 2026 | ||
Bekannte (ehemalige) Spieler (Auswahl)
 Nicolas Abdat, deutscher Fußballspieler
 Peter Arntz, niederländischer Nationalspieler
 Paul Bosvelt, niederländischer Nationalspieler
 Sinan Bytyqi, österreichischer Fußballspieler
 Henk ten Cate, niederländischer Nationalspieler und Trainer
 Serghei Clescenco, moldawischer Nationalspieler
 Harry Decheiver, ehem. SC Freiburg und Borussia Dortmund
 René Eijkelkamp, niederländischer Nationalspieler
 Erkan Eyibil, deutscher Fußballspieler
 Ruud Geels, niederländischer Nationalspieler
 Nelson Gonçalves da Costa, deutscher Fußballspieler
 Jan Halle, niederländischer Nationalspieler
 Leo Halle, niederländischer Nationalspieler
 Ogechika Heil, deutscher Fußballspieler
 Joop Hiele, niederländischer Nationalspieler
 Tim Hölscher, deutscher Fußballspieler
 Jan Jongbloed, ehem. niederländischer Nationalspieler und zweimal Vize-Weltmeister
 Matthias Maiwald, deutscher Fußballspieler
 Cees van Kooten, niederländischer Nationalspieler und Trainer
 Jan Kromkamp, niederländischer Nationalspieler
 Bert van Marwijk, niederländischer Nationalspieler und Trainer
 Marc Overmars, niederländischer Nationalspieler
 Gerrit Nauber, deutscher Fußballspieler
 Quincy Promes, niederländischer Nationalspieler
 Kurt Rettkowski, deutscher Fußballspieler
 Marcel Ritzmaier, österreichischer Fußballspieler
 Victor Sikora, niederländischer Nationalspieler
 Rolf Thiemann, deutscher Fußballspieler
 Theo Vogelsang, deutscher Fußballspieler
 
 Ugur Yildirim, niederländischer Nationalspieler
 Demy de Zeeuw, niederländischer Nationalspieler
Trainer (unvollständig)
| Name des Trainers | Zeitraum | Bemerkung | 
|---|---|---|
| 1954–1956 | ||
| 1975–1976 | ||
| 1980–1981 | ||
| 1988–1990 | ||
| 2001–2002 | ||
| 2002–2003 | 
Weblinks
- ga-eagles.nl: Offizielle Website (niederländisch)
 
Einzelnachweise
- ↑ Siehe die Kontaktinformationen auf der Vereinswebsite, abgerufen am 9. September 2017.
 - ↑ Siehe diesen Artikel zur Organisationsstruktur auf der Vereinswebsite, abgerufen am 9. September 2017.
 - ↑ Stadion, ga-eagles.nl
 - ↑ Grootste staantribune van alle voetbalstadions in Nederland staat in Deventer (nl)
 - ↑ Eerste Selectie - Spelers. In: Go Ahead Eagles. Abgerufen am 10. September 2024 (niederländisch).
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: DutchPJ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Home kit Go Ahead Eagles 2022-2023.
Autor/Urheber: Tomaatje12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Generic purple neck template
I have converted the original Eredivisie logo from a PNG to a SVG via Adobe Illustrator.
Autor/Urheber: Hamza Ali Shah, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit with purple border









