Gościszów (Nowogrodziec)
Gościszów | ||
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Niederschlesien | |
Powiat: | Bolesławiecki | |
Gmina: | Nowogrodziec | |
Geographische Lage: | 51° 10′ N, 15° 27′ O | |
Einwohner: | 1511 (2011) | |
Postleitzahl: | 59-730 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 75 | |
Kfz-Kennzeichen: | DBL |
Gościszów (deutsch: Giessmannsdorf) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Niederschlesien. Es liegt im Powiat Bolesławiecki (Kreis Bunzlau) und gehört zur Stadt- und Landgemeinde Nowogrodziec (Naumburg).
Geografie
Gościszów ist ein etwa 6 km langes Waldhufendorf im Isergebirgsvorland, im nordwestlichen Teil der Region Niecka Lwówecka (Lwówek-Becken), an den Flüssen Gościszowski Potok und Iwnica, auf einer Höhe von etwa 220–250 m über dem Meeresspiegel.
Sehenswürdigkeiten
Denkmalgeschützte Bauten sind:
- Katholische Pfarrkirche Muttergottes von Tschenstochau (kościół pw. Matki Boskiej Częstochowskie), eine romanische Saalkirche vom zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts. Im Inneren gibt es einen Renaissance-Hauptaltar mit Flachreliefs, eine Renaissance-Kanzel sowie zahlreiche Grabsteintafeln der Familie von Warnsdorf.[1]
- Ruine eines Wasserschlosses (Ruina zamku), das mittelalterliche Schloss wurde 1541–1634 zu einem Renaissance-Wasserschloss umgebaut, es brannte 1945 ab.[2]
- Wirtschaftshof mit Torgebäude das als Speicher dient von 1605 mit dem Wappen der Familien von Warnsdorf und von Zedlitz und einem sogenannten Kavaliershaus[3] im Norden
- Park von 1860 im Westen
- Haus Nr. 200 aus dem 18./19. Jahrhundert.
- Kirche Muttergottes von Tschenstochau
- Umgebindehaus
- Umgebindehaus
- Kavaliershaus
- Wappen am Eingang der Schlossruine
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.
I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.
Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.
When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.
I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.
Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.
When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 4.0Dieses Foto in der Woiwodschaft Niederschlesien wurde während der Wikiexpedition 2013 erstellt (unterstützt von Wikimedia Polska Association).
In der Kategorie Wikiekspedycja 2013 sind alle Fotografien abgelegt..
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.
I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.
Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.
When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 4.0Dieses Foto in der Woiwodschaft Niederschlesien wurde während der Wikiexpedition 2013 erstellt (unterstützt von Wikimedia Polska Association).
In der Kategorie Wikiekspedycja 2013 sind alle Fotografien abgelegt..