Gmina Uście Gorlickie
Gmina Uście Gorlickie | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Kleinpolen | |
Powiat: | Gorlicki | |
Geographische Lage: | 49° 31′ N, 21° 8′ O | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 38-315 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 18 | |
Kfz-Kennzeichen: | KGR | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 19 Schulzenämter | |
Fläche: | 287,41 km² | |
Einwohner: | 6880 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 1205102 |
Die Gmina Uście Gorlickie (früher Gmina Uście Ruskie[2]) ist eine Landgemeinde im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf mit 1172 Einwohnern (2016).[3]
Nach der Statistik der Volkszählung von 2002 sind 11,63 % der Gemeindebevölkerung Lemken, die größte Prozentzahl in Polen.[4]
Geographie
Der Gemeinde liegt in den Niederen Beskiden im sogenannten Lemkenland. Zu den Gewässern gehört die Zdynia, die in die Ropa mündet, deswegen der Name Uście (polnisch für Mündung).
Gliederung
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Uście Gorlickie gehören folgende 19 Dörfer mit einem Schulzenamt:
- Banica
- Brunary (Brunary Niżne, Brunary Wyżne)
- Czarna
- Gładyszów
- Hańczowa
- Izby
- Konieczna
- Kunkowa
- Kwiatoń
- Nowica
- Regietów
- Ropki
- Skwirtne
- Smerekowiec
- Stawisza
- Śnietnica
- Uście Gorlickie
- Wysowa-Zdrój
- Zdynia
- Brunary (Brunary Niżne, Brunary Wyżne)
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Blechnarka, Huta Wysowska, Leszczyny, Oderne und Przysłup.
Einzelnachweise
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Witold Grzesik, Tomasz Traczyk, Bartłomiej Wadas: Beskid Niski od Komańczy do Wysowej. Sklep Podróżniczy, Warszawa 2012, ISBN 978-83-7136-087-9, S. 342–349 (polnisch).
- ↑ Dane miejscowości. In: http://www.usciegorlickie.pl/. Archiviert vom am 23. Februar 2014; abgerufen am 31. Dezember 2016 (polnisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vgl.Polnisches Haupt-Statistikamt (GUS) ( vom 17. Dezember 2012 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird WarX als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Author
Uście Gorlickie Coat of Arms