Gmina Sztutowo

Gmina Sztutowo
Wappen der Gmina Sztutowo
Gmina Sztutowo
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Pommern
Powiat:Nowy Dwór Gdański
Geographische Lage:54° 20′ N, 19° 11′ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl:82-110
Telefonvorwahl:(+48) 55
Kfz-Kennzeichen:GND
Gmina
Gminatyp:Landgemeinde
Gminagliederung:16 Ortschaften
8 Schulzenämter
Fläche:107,49 km²
Einwohner:3622
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:34 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS):2210052
Verwaltung (Stand: 2018)
Wójt:Robert Zieliński
Adresse:ul. Gdańska 55
82-110 Sztutowo
Webpräsenz:www.sztutowo.pl



Die Gmina Sztutowo ['gmina ʂtuˈtɔvɔ] ist eine Landgemeinde im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen. Sie hat eine Fläche von 107,5 km², auf der 3622 Menschen leben (31. Dezember 2020). Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Stutthof).

Geografie

Karte der Landgemeinde

Die Landgemeinde liegt in Pommerellen im Gebiet des Żuławy Wiślane (Weichsel-Nogat-Delta) am Fuß der Mierzeja Wiślana (Frische Nehrung). Die Landschaft südlich von Nehrung und Ostseeküste wird durch die Landschaft der Kampen bestimmt, eine Vielzahl kleiner Inseln, die im Delta der Königsberger und Elbinger Weichsel liegen. Im Westen liegen die Kleinstädte Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof), der Sitz des Powiats und Nowy Staw (Neuteich). 32 Prozent der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 17 % sind Wald, ein Teil des Zalew Wiślany (Frisches Haff) ist Gemeindegebiet. Der östlich anschließende Teil der Nehrung gehört bis zur russischen Grenze zur Stadt Krynica Morska (Kahlberg).

Geschichte

Bis zur Ersten Polnischen Teilung gehörte das Gemeindegebiet zur Stadt Danzig. 1773 kam Stutthof zum Königreich Preußen und zur Provinz Westpreußen. Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags kam das Gebiet nach dem Ersten Weltkrieg 1920 an die Freie Stadt Danzig (Landkreis Danziger Niederung).

Schon vor dem Überfall auf Polen wurde bei Stutthof das spätere Konzentrationslager Stutthof angelegt. Im Zweiten Weltkrieg fanden hier die letzten Kampfhandlungen statt, Stutthof wurde erst nach der Kapitulation durch die Rote Armee eingenommen und fiel in der Folge an Polen.

Von 1975 bis 1998 gehörte die Landgemeinde zur Woiwodschaft Elbing. Ursprünglich reichte das Gemeindegebiet bis zur russischen Grenze. Am 1. April 1991 wurde der östliche Teil mit Krynica Morska eine eigene Stadtgemeinde.[2]

Es gibt Pläne bei Skowronki (Vogelsang) einen Kanal durch die Nehrung zu bauen.

Gemeindegliederung

Schulzenämter

Zur Landgemeinde gehören die in der Tabelle aufgeführten acht Ortschaften mit jeweils einem Schulzenamt.

polnischer Namedeutscher Name
(bis 1945)[3]
Einw.
(2011)
LageBild
Grochowo Pierwszezu Neukrügerskampe127(Lage)
Haus in Grochowo Pierwsze
(c) rysnal, CC BY-SA 3.0
Grochowo TrzecieNeukrügerskampe?(Lage)
GroszkowoGroschkenkampe150(Lage)
Kąty RybackieBodenwinkel707(Lage)Hafen in Kąty Rybackie
Kobyla KępaKobbelkampe90(Lage)
Königsberger Weichsel in Kobyla Kępa
(c) rysnal, CC BY-SA 3.0
ŁaszkaLaschke310(Lage)
Bei Łaszka
(c) rysnal, CC BY-SA 3.0
PłoninaBraunscherhaken?(Lage)Bei Płonina
SztutowoStutthof2988(Lage)Fachwerkhaus in Sztutowo

Weitere Ortschaften

Skowronki
  • Dublewo (Dubbashaken) – gehört zu Płonina
  • Graniczna (Grenzdorf B) – gehört zu Płonina
  • Grochowo Drugie (Störbuderkampe) – gehört zu Sztutowo
  • Groszkowo (osada), Siedlung – gehört zu Groszkowo
  • Przyłap (Kirrhaken) – gehört zu Kobyla Kępa
  • Skowronki (Vogelsang) – gehört zu Kąty Rybackie
  • Sztutowska Kępa (Stutthöferkampe) – gehört zu Łaszka
  • Wydmina (Norderhaken) – gehört zu Łaszka

Die Preußische Kampe (poln. Doły) war ein Wohnplatz, der früher zur Grenzdorf B und heute zu Płonina gehört. Der Große Weidenhaken war ein Wohnplatz, der früher zur Stutthöferkampe und heute zu Grochowo Trzecie gehört.[4]

Sehenswürdigkeiten

Eingangstor zum KZ Stutthof

Einziges denkmalgeschütztes Objekt ist das Konzentrationslager.

Baudenkmal und Museum

Museum

  • Muzeum Zalewu Wislanego (Haff- und Fischereimuseum) in Kąty Rybackie

Kirchen

  • Kirche św. Wojciecha in Sztutowo (1860–1878)
  • Kirche św. Marka Ewangelisty (1990–1995) mit dem Gnadenbild der Maria Knotenlöserin in Kąty Rybackie

Sonstiges

  • Klappbrücke in Sztutowo
  • Pumpstation in Grochowo Pierwsze

Natur

  • Strand an der Ostsee
  • Königsberger Weichsel
  • Frisches Haff
  • Naturschutzgebiet bei Kąty Rybackie
  • Waldgebiet der Frischen Nehrung

Literatur

  • John Muhl: Die Geschichte von Stutthof, Danziger Verlag-Gesellschaft m.b.H., 1928.

Weblinks

Commons: Gmina Sztutowo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Rozporządzenie Rady Ministrów z dnia 22 grudnia 1990 r. Dz.U. z 1991 r. nr 2 poz. 8. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1991, abgerufen am 29. März 2018 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
  3. Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis
  4. Großer Weidenhaken bei westpreussen.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Sztutowo (gmina) location map.png
Autor/Urheber:
OpenStreetMap contributors
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Map of Gmina Sztutowo, Poland
Sztutowo dom 004.jpg
Autor/Urheber: Ludwig Schneider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia Polska unterstützt.
Kobyla Kępa, dom nad Wisłą Królewiecką - panoramio.jpg
(c) rysnal, CC BY-SA 3.0
Kobyla Kępa - dom nad Wisłą Królewiecką
KL Stutthof brama smierci.jpg
Autor/Urheber: Polimerek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brama śmierci w obozie KL Stutthof.
Szkutka z Warty A 311.jpg
Autor/Urheber: Ciacho5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Boat "szkutka" formerly popular on Warta River. This one was built in 1972. Notable are frames, made of naturally shaped wood and supporting only upper strake. Exhibit in Vistula Lagoon Museum in Kąty Rybackie, Poland.
POL gmina Sztutowo COA.svg
Sztutowo Commune Coat of Arms
Zalew Wiślany w Kątach Rybackich - panoramio.jpg
(c) geo573, CC BY 3.0
Zalew Wiślany w Kątach Rybackich
Kąty Rybackie, Las na Mierzei Wiślanej - panoramio (1).jpg
(c) rysnal, CC BY-SA 3.0
Kąty Rybackie - Las na Mierzei Wiślanej
Płonina.JPG
Autor/Urheber: Alan Szmyt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
This is a photography of Natura 2000 protected area with ID
Parafia św. Marka Ewangelisty w Kątach Rybackich 01.jpg
Autor/Urheber: Leinad, Lizenz: CC BY 3.0
Parafia św. Marka Ewangelisty w Kątach Rybackich
Siedlisko nad rzeką - panoramio.jpg
(c) rysnal, CC BY-SA 3.0
Siedlisko nad rzeką
Sztutowo kosciol bok.jpg
Autor/Urheber: Polimerek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kościół w Sztutowie.
POL Powiat nowodworski COA.svg
Powiat nowodworski Coat of Arms
Skowronki 044.jpg
Autor/Urheber: Ludwig Schneider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skowronki k. Kąt Rybackich
Rzeka Wisła Królewiecka - panoramio (1).jpg
(c) rysnal, CC BY-SA 3.0
Rzeka Wisła Królewiecka na wysokości Wydminy
Stacja pomp nr 6W Grochowo Pierwsze.jpg
Autor/Urheber: Alan Szmyt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
W Grochowie Pierwszym Przed wsią druga linia wysokiego napięcia. Za nią, na prawym brzegu, wylot kanału z polderu Grochowo Pierwsze. W głębi widoczna stacja pomp. Za kanałem dogodne miejsca do cumowania.