Gmina Choceń

Gmina Choceń
?
Gmina Choceń (52° 29′ 5″ N, 19° 1′ 3″O)
Gmina Choceń
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Kujawien-Pommern
Powiat:Włocławski
Geographische Lage:52° 29′ N, 19° 1′ O
Einwohner:siehe Gmina
Postleitzahl:87-850
Telefonvorwahl:(+48) 54
Kfz-Kennzeichen:CWL
Wirtschaft und Verkehr
Schienenweg:Kutno–Toruń
Gmina
Gminatyp:Landgemeinde
Gminagliederung:41 Ortschaften
28 Schulzenämter
Fläche:148,18 km²
Einwohner:7910
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:53 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS):0418052
Verwaltung (Stand: 2006)
Gemeindevorsteher:Roman Nowakowski
Adresse:ul. Sikorskiego 4
87-850 Choceń
Webpräsenz:www.chocen.pl



Die Gmina Choceń ist eine Landgemeinde im Powiat Włocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Chocen) mit etwa 1000 Einwohnern.

Gliederung

Zur Landgemeinde Choceń gehören 28 Dörfer (deutsche Namen bis 1945)[2][3] mit einem Schulzenamt:

  • Bodzanowo (1943–1945 Doberstein)
  • Bodzanówek
  • Borzymie (1943–1945 Ehrensee)
  • Borzymowice
  • Choceń (1939–1942 Chocen, 1943–1945 Ehrstätten)[3]
  • Czerniewice (1943–1945 Schernhausen)
  • Grabówka
  • Janowo (1943–1945 Hansfeld)
  • Jarantowice (1939–1942 Jarantowize, 1943–1945 Immenau)[2]
  • Krukowo (1939–1942 Krukowo, 1943–1945 Seehöhe)[3]
  • Kuźnice (1939–1942 Kuschnize, 1943–1945 Glanzhof)[2]
  • Lutobórz (1943–1945 Lüttquell)
  • Niemojewo (1943–1945 Kirschheim)
  • Olganowo (1939–1942 Olganowo, 1943–1945 Olgenheim)[3]
  • Pustki Śmiłowskie
  • Siewiersk (1943–1945 Nordeck)
  • Skibice (1939–1942 Skibize, 1943–1945 Furchheim)[3]
  • Stare Nakonowo (1943–1945 Nackenau)
  • Szatki (1939–1942 Schatki, 1943–1945 Netztal)[2]
  • Szczutkowo (1943–1945 Waldsee)
  • Śmiłowice (1939–1942 Smilowize, 1943–1945 Reihenhausen)[2]
  • Wichrowice (1939–1942 Wilkowize, 1943–1945 Windhof)[3]
  • Wilkowice (1939–1942 Jarantowize, 1943–1945 Wölflingen)[2]
  • Wilkowiczki (1943–1945 Wolfswald)
  • Wola Nakonowska (1939–1942 Nakonowska-Wola, 1943–1945 Kleinnakel)[2]
  • Ząbin (1943–1945 Sommen)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

  • Filipki
  • Gajówka
  • Jerzewo
  • Kępka Szlachecka (1943–1945 Büschel)
  • Lijewo
  • Łopatki (1939–1942 Lopatki, 1943–1945 Liesental)[2]
  • Ługowiska (1943–1945 Lugen)
  • Nowa Wola
  • Stefanowo
  • Szczytno (1943–1945 Schütten)
  • Świerkowo (1939–1942 Swerkowo, 1943–1945 Zwerchau)[2]
  • Zakrzewek (1943–1945 Stauen)
  • Zapust (1943–1945 Sapen)

Verkehr

Die Ortschaft Czerniewice hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Kutno–Piła, die Ortschaft Wichrowice lag an der Schmalspurbahn Włocławek–Przystronie.

Weblinks

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. a b c d e f g h i Vgl. Deutsche Heereskarte, 3480 Kowall
  3. a b c d e f Vgl. Deutsche Heereskarte, 3479 Lutbrandau

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen