Barciany

Barciany
Wappen von Barciany
Barciany (Polen)
Barciany
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Ermland-Masuren
Powiat:Kętrzyn
Geographische Lage:54° 13′ N, 21° 21′ O
Höhe:68 m n.p.m.
Einwohner:1154 (2011)
Postleitzahl:11-410
Telefonvorwahl:(+48) 89
Kfz-Kennzeichen:NKE
Wirtschaft und Verkehr
Straße:DW 590: BiskupiecReszelKorsze → Barciany
DW 591: MrągowoKętrzynMichałkowo
Eisenbahn:Rastenburger Kleinbahnen (stillgelegt)
Nächster int. Flughafen:Danzig
Gmina
Gminatyp:Landgemeinde
Gminagliederung:71 Ortschaften
23 Schulzenämter
Fläche:294,00 km²
Einwohner:6030
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:21 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS):2808022
Verwaltung (Stand: 2022)
Gemeindevorsteher:Marta Kamińska[2]
Adresse:ul. Wojska Polskiego 7
11-410 Barciany
Webpräsenz:www.barciany.pl



Barciany [barˈtɕanɨ] (deutsch Barten, litauisch Barčianiai) ist ein Ort und Sitz der Landgemeinde Barciany im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Geographische Lage

Die Ortschaft liegt am Flüsschen Liebe (polnisch Liwna) in der historischen Region Ostpreußen, etwa 75 Kilometer nordöstlich von Olsztyn (deutsch Allenstein) und 16 Kilometer nördlich der Kreisstadt Kętrzyn (Rastenburg).

Ort Barciany (Stadt Barten)

Barten nordöstlich von Allenstein und nördlich von Rastenburg auf einer Landkarte von 1908
Ordensburg Barten
Pfarrkirche im gotischen Baustil (bis 1945 evangelisch)
Nordseite der Pfarrkirche (Aufnahme 2009)

Geschichte

Ortsname

Der Ortsname wurde 1353 als „zu Barten“[3] erwähnt und erhielt erst 1880 die Namen Barciany, Barty, Borty, Barthen und Barten. Der Name erinnert an den prußischen Stamm der Barten, die im Mittelalter in dieser Landschaft lebten. Er leitet sich von prußisch „bar, bart“: fließen, schnell strömen ab.

Ortsgeschichte

Im 14. Jahrhundert erhielt die Siedlung eine eigene Kirche, und die Ordensburg Barten des Deutschen Ordens wurde erbaut. Beide sind noch heute erhalten. Der Ordenspfleger von Barten war dem Ordenskomtur von Brandenburg unterstellt.[4] Im Schloss befand sich im 19. Jahrhundert der Sitz des Domänenamts.[5]

1630 erhielt der Ort Stadtrechte, konnte sich abseits der wichtigen Verkehrsströme jedoch kaum entwickeln. Mit 1488 Einwohnern im Jahr 1885 bzw. 1541 Einwohnern im Jahr 1939[6] blieb Barten eine kleine Ackerbürgerstadt, obwohl sie seit Beginn des 20. Jahrhunderts durch Kleinbahnen mit der Kreisstadt Rastenburg, der Nachbarkreisstadt Gerdauen und auch mit Nordenburg verbunden war. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Barten eine evangelische Kirche und ein Amtsgericht.[7]

Bis 1945 gehörte Barten zum Landkreis Rastenburg im Regierungsbezirk Königsberg der Provinz Ostpreußen des Deutschen Reichs.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee die Region. Im Sommer 1945 wurde Barten von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt. Die Polen führten für Barten die Ortsbezeichnung Barciany ein.

Der Ort verlor seine Stadtrechte, ist heute jedoch Zentrum einer größeren Gemeinde, der Gmina Barciany im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg). Dieser ist etwas größer als der frühere Landkreis Rastenburg und der unter anderem auch die Stadt Reszel (Rößel) beinhaltet.

Einwohnerzahlen

JahrEinwohnerAnmerkungen
1782über 1200[8]
18021335[9]
18101332[9]
18161242darunter 1238 Evangelische, drei Katholiken und ein Jude[9]
18211505[9]
18311537[5]
18581543davon 1511 Evangelische und 32 Katholiken (keine Juden)[10]
18641690am 3. Dezember[11]
18711734[12]
18851488[6]
19001401fast nur Evangelische[7]
19101221am 1. Dezember[13]
19331473[6]
19391651[6]
20111154[14]

Amtsbezirk Barten, Domäne (1874–1929)

Am 30. April 1874 wurde der Amtsbezirk Barten, Domäne errichtet.[15] Er existierte bis 1929 und gehörte zum Kreis Rastenburg im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen. Zum Amtsbezirk gehörten:

Deutscher NamePolnischer NameBemerkungen
Barten, Domäne(Barciany)1928 in die Stadtgemeinde Barten eingegliedert
Barten, Amtsfreiheit1880 in die Stadtgemeinde Barten eingegliedert
FreudenbergRadosze
TaborwieseTaborzec

Nach dem Wechsel des Gutsbezirks Domäne Barten in die Stadtgemeinde Barten wurde der Amtsbezirk am 22. Juni 1929 in „Amtsbezirk Taborwiese“ umbenannt. Zu ihm gehörten bis 1945 nur noch die Orte Freudenberg und Taborwiese.

Ordensburg

Kirchen

Kirchengebäude

Römisch-katholische Pfarrkirche

Bei der Kirche[16] in Barciany handelt es sich um einen Saalbau aus dem Jahr 1389. Die südlich angebaute Sakristei wurde 1400 mit einem Tonnengewölbe versehen. Den Ostgiebel hat man 1714 umgebaut, und die zusätzliche südliche Vorhalle (neben der im Norden) mit neuem geripptem Kreuzgewölbe entstand 1783. Der Turm aus dem 16. Jahrhundert wurde von 1729 bis 1741 durch Maurermeister Hünchen und Zimmermann Effried aus Königsberg (russisch: Kaliningrad) wieder aufgebaut und erhielt das heutige Dach 1804.

Der Innenraum der Kirche wurde ursprünglich durch ein Gewölbe, heute von einer Holzdecke abgeschlossen. 1989/90 fand eine umfangreiche Innenrenovierung statt. Markante Ausstattungsstücke sind der Altar mit dem Wappen der Familie von Rautter aus dem Jahr 1643, die Orgel – ein Werk aus dem Jahr 1750 von Adam Gottlob Casparini aus Königsberg, und zwei – nicht mehr vorhandene – Kronleuchter, die beide wohl ein Geschenk der Zarin Elisabeth waren.

Von der Reformation bis zum Jahr 1945 war die Kirche ein evangelisches Gotteshaus. Es wurde zugunsten der römisch-katholischen Kirche enteignet und erhielt 1962 eine neue Weihe mit der Namensgebung Niepokalanego Serca Maryi („Unbeflecktes Herz Mariä“).

Griechisch-katholische Pfarrkirche

Heute gibt es in Barciany neben der römisch-katholischen Pfarrkirche noch eine griechisch-katholische Pfarrkirche, die den byzantinisch-ukrainischen Ritus pflegt.

Evangelisch-lutherische Kapelle

Seitens der evangelisch-lutherischen Kirche existiert in Barciany eine kleine Kapelle an der ul. Mazurska. Am 26. Oktober 1991 wurde sie durch Bischof Jan Szarek eingeweiht.[17] Die Gemeinde gehört zur Pfarrkirche St. Johannes in Kętrzyn (Rastenburg) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Kirchengemeinden

In Barten lebte vor 1945 eine überwiegend evangelische Einwohnerschaft. Das Kirchspiel war in den Kirchenkreis Rastenburg (polnisch: Kętrzyn) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union eingegliedert.

Seit 1945 leben fast ausnahmslos katholische Christen in Barciany, von denen die Mehrzahl der Römisch-katholischen Kirche in Polen zugehören. Ihre Pfarrei Barciany gehört zum Dekanat Kętrzyn II – Północny-wschód (Rastenburg II, Nordost) im Erzbistum Ermland.

Daneben besteht in Barciany eine Pfarrei der Griechisch-katholischen Kirche in Polen, die in die Erzeparchie Przemyśl-Warschau eingegliedert ist.

Seitens der ehedem vorherrschenden evangelischen Kirche gibt es nach Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung heute wieder eine kleine Kirchengemeinde in Barciany, die der Muttergemeinde in Kętrzyn (Rastenburg) innerhalb der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen angegliedert ist.

Verkehr

Beim Ort befindet sich der Schnittpunkt der beiden Woiwodschaftsstraßen DW 590 (Biskupiec (Bischofsburg)Reszel (Rößel)Korsze (Korschen) – Barciany) und der DW 591 (Michałkowo (Langmichels)Kętrzyn (Rastenburg)Mrągowo (Sensburg)). Aus der Region kommend enden die Nebenstraßen von Mołtajny (Molthainen) über Bobrowo (Bieberstein) sowie von Taborzec (Taberwiese) in Barciany.

Eine Bahnanbindung besteht nicht mehr, seit die früheren Bahnstrecken Barten–Rastenburg (heute polnisch: Kętrzyn), Barten–Gerdauen (heute russisch: Schelesnodoroschny) und Barten–Nordenburg (russisch: Krylowo), die von den Rastenburger Kleinbahnen betrieben wurden, nach 1945 außer Betrieb genommen wurden.

Persönlichkeiten

Aus dem Ort gebürtig

  • Leo Cholevius (* 11. März 1814 in Barten), Philologe und Literaturhistoriker († 1878)
  • Gustav Dömpke (* 15. Januar 1853 in Barten), Musikkritiker in Königsberg und Wien († 1923)
  • Walter Schwinkowski (* 11. März 1884 in Barten), Numismatiker († 1938)
  • Karl-Heinz Kurras (* 1. Dezember 1927 in Barten), Polizist und inoffizieller Mitarbeiter des MfS, erschoss Benno Ohnesorg († 2014)
  • Lubomir Gliniecki (* 20. März 1957 in Barciany), polnischer Politiker, Ökonom und stellvertretender Abgeordneter des Sejm

Gmina Barciany

Wappen der Gmina
Die Lage der Gmina im Powiat Kętrzyński

Allgemeines

Die Landgemeinde Barciany liegt in der nördlichen Mitte des Powiat Kętrzyński. Sie grenzt im Norden an die Gorodskoje posselenije Schelesnodoroschnoje (Stadtgemeinde Schelesnodoroschny (Gerdauen)) in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)), im Nordwesten an die Gmina Sępopol (Schippenbeil), im Südwesten an die Gmina Korsze (Korschen), im Süden an die Gmina Kętrzyn (Rastenburg) und im Osten an die Gmina Srokowo (Drengfurth).

Die Gemeindefläche von 293,62 km² wird zu 82 % landwirtschaftlich und zu 8 % forstwirtschaftlich genutzt. Flächenmäßig macht die Gmina Barciany 24,21 % der Fläche des Powiat Kętrzyński aus.

Gemeindegliederung

Zur Landgemeinde Barciany gehören folgende Ortschaften:

Polnischer NameDeutscher Name (bis 1945)Polnischer NameDeutscher Name (bis 1945)
AptyntyAftintenModgarbyModgarben
ArklityArklittenMołtajnyMolthainen, 1938–45: Molteinen
AsunyAssaunenMomajnyMomehnen
BarcianyBartenMorunyMaraunen
BłędowoBlandauNiedziałkiFünfhuben
BobrowoBiebersteinNiedziałyElisenthal
CackiSchätzelshöfchenOgródkiBaumgarten
CzaczekSchätzelsPastwiskaMilchbude
DębianyDombehnenPieszewoPetermanns
DobrzykowoDawerwaldePiskorzeLudwigshöhe
DrogoszeDönhofstädtPodławkiPodlacken
DujeDoyen, 1938–45: DugenRadoski DwórFreudenbergswalde
FrączkowoFritzendorfRadoszeFreudenberg
GarbnikGarbnickRodeleRodehlen
GarbnoLaggarbenRowyRawlack
Gęsie GórySansgarbenRutaRauttershof
GęsikiMeistersfeldeRutkaRauttersfelde
Gęsiniec WielkiRzymekRomberg
GlinkaFriedrichswieseSilginySillginnen
GłówczynoEgloffsteinSkandawaSkandau
GórkiBergSkierkiWehlack
GradowoAlthagelSkoczewoHermannshof
GumniskaSilzkeimSławoszeHenriettenfeld
KąpławkiKamplackSolkienikiSolknick
Kiemławki MałeKlein KemlackStaniszewoAlbertinhausen
Kiemławki WielkieGroß KemlackStary Dwór BarciańskiAlthof Barten
KolwinyKolbiehnenSuchawaSausgörken
KotkiKrausenŚwięty KamieńHeiligenstein
KrelikiejmyKröligkeimSzaty WielkieGroß Schatten
KrymławkiKrimlackTaborzecTaberwiese
KrzeczewoSonnenburgWielewoWillkamm
KudwinyKudwinnenWilkowo MałeKlein Wolfsdorf
MaciejkiBlumenthalWilkowo WielkieGroß Wolfsdorf
MarkuzyMarkhausenWindaWenden
MarkławkaMarklackZalewska Góra
MichałkowoLangmichels

Literatur

  • Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Königsberg/Leipzig 1785, S. 18, Nr. 3).
  • Daniel Heinrich Arnoldt: Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den lutherischen Kirchen in Ostpreußen gestandnen Predigern. Königsberg 1777, S. 284–287.
  • August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 514–515, Nr. 114.
  • Lotar Weber: Ueber die Gränzen von Barten. In: Neue Preußische Provinzial-Blätter. Vierte Folge, Band 13, Königsberg i. Pr. 1876, S. 222–226.

Weblinks

Commons: Barciany – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gmina Barciany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Website der Gemeinde (BIP), Wójt, abgerufen am 20. Juli 2022
  3. Geschichte von Barciany – Barten
  4. Johannes Voigt: Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens. Band 6: Die Zeit des Hochmeisters Konrad von Jungingen, von 1393 bis 1407. Verfassung des Ordens und des Landes. Königsberg 1834, S. 547.
  5. a b August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 514–515, Nr. 114.
  6. a b c d Michael Rademacher: Landkreis Rastenburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  7. a b Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 2, Leipzig/Wien 1905, S. 401.
  8. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Königsberg/Leipzig 1785, S. 18, Nr. 3).
  9. a b c d Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z. Halle 1823, S. 250–251, Ziffer 33.
  10. Adolf Schlott: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen. Hartung, Königsberg 1861, S. 204, Ziffer 11.
  11. Preußisches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Königsberg. Berlin 1966, Kreis Rastenburg, S. 2, Ziffer 7.
  12. Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 15–16, Ziffer 8.
  13. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Rastenburg.
  14. Wieś Barciany w liczbach
  15. Rolf Jehke, Amtsbezirk Domäne Barten@1@2Vorlage:Toter Link/territorial.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Kirche in Barten bei ostpreussen.net
  17. Pfarreien/Ev.-luth. Kapelle Barciany

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Ost- und Westpreußen Meyers Lexikon Bd. 15 1908.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Ost- und Westpreußen auf einer Landkarte von 1908

POL gmina Barciany COA.svg
Coat of arms of Barciany Commune
POL Barciany COA.svg
Barciany - old Coat of Arms
Barciany Kościół gotycki 06.JPG
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.

I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.

Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.

When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia Polska unterstützt.
Barciany Zamek Krzyżacki 05.JPG
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.

I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.

Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.

When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia Polska unterstützt.
Ketrzynski.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wesoły Geodeta als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
2009-07 Barciany 1.jpg
Autor/Urheber: Ralf Lotys (Sicherlich), Lizenz: CC BY 3.0
Barciany, Poland