Gloriosa (Erfurter Dom)

Die Gloriosa

Die Gloriosa, lat. die Ruhmreiche oder die Glorreiche, ist die größte Glocke im Mittelturm des Erfurter Domes. Sie wurde von Gerhard van Wou in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1497 gegossen und wiegt 11,45 Tonnen bei 2,62 Meter Höhe und einem Durchmesser von 2,56 Meter. Sie erklingt im Ton e0.[1] Damit ist sie die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt. Außerdem zählt sie zu den klangschönsten Glocken der Welt. Gelegentlich wird sie daher „Königin aller Glocken“ (omnium campanarum regina) genannt.[2]

Vorgeschichte

Die aktuelle Gloriosa ist die insgesamt sechste Erfurter Glocke dieses Namens. Mehrere Glocken mussten ersetzt werden, weil Schäden auftraten oder sie durch Brände zerstört wurden. So wurde eine erste Glocke im Jahr 1251 gegossen. Diese wurde vom Bischof von Naumburg geweiht. Neue Glocken mussten wegen auftretender Schäden 1307 und 1363 gegossen werden. Beim Dombrand 1416 wurden alle Glocken zerstört; eine vierte „Gloriosa“ wurde 1423 gegossen. Nachdem diese beim Stadtbrand 1472 zerstört worden war, goss Meister Klaus von Mühlhausen am 7. August 1477 die fünfte Glocke. Dies geschah auf dem Platz zwischen Dom und Severikirche. Die Glocke hatte ein Gewicht von zehn Tonnen und wurde vor dem Triangelportal aufgestellt. Bei dieser Glocke trat schon nach zwei Jahren ein zerstörerischer Schaden auf; eine sechste Gloriosa musste gefertigt werden.

Geschichte

Den Auftrag für ihre Herstellung hatte der Weihbischof Johannes Bonemilch maßgeblich vorangetrieben und auch den erfahrenen Glockengießer Gerhard Wou van Kampen auf eigene Kosten bei sich zu Hause einquartiert. Mittags um zwei Uhr am 7. Juli 1497 wurde der Ofen auf dem Severihof angeheizt. Abends gegen 22:00 Uhr war die Glockenspeise flüssig und die Stiftsherren prozessierten zum Gussort. Um 1 Uhr am 8. Juli schlug Wou van Kampen den ersten Zapfen aus und danach den zweiten. Gegen zwei Uhr war der Guss vollendet, die Stiftsherren sangen das Te Deum laudamus. Die „Gloriosa“ wurde 1499 auf das Glockengeschoss des Mittelturms gezogen, dabei mussten mehrere Gewölbe durchbrochen werden. Am 19. Mai 1499 wurde sie erstmals geläutet.[1]

Die „Gloriosa“ diente als Vorlage für eine Reihe großer Glocken, wie zum Beispiel der Frankfurter „Gloriosa“, der großen Kreuzglocke der Dresdner Kreuzkirche und der Petersglocke im Kölner Dom.

Beim durch einen Blitzschlag verursachten Turmbrand von 1717 war die „Gloriosa“ die einzige Glocke des Doms, die nicht zu Schaden kam. Dies verdankte sie den über und unter der Glockenstube eingezogenen Gewölben.

Verzierung

Gloriosa samt ihrer „Madonna im Strahlenkranz“

Auffälligste Verzierung der Glocke ist die Madonna im Strahlenkranz, die zweimal als Relief an den gegenüberliegenden Flanken angebracht ist. Außerdem finden sich als Glockenverzierung Christusköpfe an den sechs Bügeln der Krone, ein Fries heraldischer Lilien am Glockenhals sowie eine Umschrift mit Datierung und Meisternamen:

“Laude patronos cano gloriosa Fulgus arcens et demones malignos Sacra templis a populo sonanda Carmine pulso Gerhardus wou de Campis me fecit. Anno Dni [Domini] M. CCCC.XCV II”

„Ich besinge mit ruhmreichem [gloriosa] Lob die Schutzherren, abwehrend den Blitz und die bösen Geister, läute zum Gottesdienst, der im Dom vom Volk mit Gesang gekündigt werden soll. Gerhardus Wou aus Kampen hat mich gegossen. Im Jahr des Herrn 1497.“

Inschrift der „Gloriosa“[1]

Reparaturen

Am 24. Dezember 1984 sprang die „Gloriosa“ beim Einläuten des Weihnachtsfestes; sie wurde 1985 im Turm von Hans Lachenmeyer und Sohn Thomas mit 60 Kilogramm Bronze geschweißt.[3] Die geschweißte Risslänge war 70 Zentimeter bei maximal 19 Zentimeter Wandstärke.

Der Riss war entstanden, weil die Glocke 1899 in gutem Glauben um 90 Grad gedreht worden war, damit der Klöppel nicht immer wieder auf dieselbe Stelle schlug. Seit 1497 schlug der Klöppel bis zu dieser Drehung immer an den gleichen Stellen an.[4] 1927 wurde ein überdimensionierter Klöppel, der zum Schaden von 1984 beitrug, eingehängt.[5]

Zur Durchführung dieser Arbeiten mussten sämtliche Holzteile aus dem Turm ausgebaut werden. Es wurde ein transportabler Ofen im Turm montiert. Am 8. Dezember 1985 wurde die Glocke wieder angeläutet.

Der verantwortliche Glockensachverständige Kurt Kramer urteilte nach der Schweißung (einer deutsch-deutschen Gemeinschaftsarbeit): „Die Gloriosa hat nicht nur ihre verloren geglaubte Stimme wieder, sie klingt vielmehr schöner, als je ein heute Lebender gehört hat.“Quellenbeleg fehlt! Die Abklingdauer, ein wichtiger Glockenparameter, die zuvor gut dreieinhalb Minuten dauerte, lag nach der Schweißung bei nunmehr fünf Minuten.

Diese Reparatur war nicht von Dauer: Im Zuge der Renovierung des Erfurter Doms musste die Glocke wegen eines 40 Zentimeter langen neuen Haarrisses ausgebaut und für rund 170.000 Euro in der Glockenschweißerei Lachenmeyer in Nördlingen repariert werden. Damit hatte die „Gloriosa“ im Juli 2004 zum ersten Mal seit über 500 Jahren den Turm verlassen. In der Werkstatt entdeckte man noch einen zweiten Riss, der gleich mit behandelt wurde.[6] Im Oktober 2004 kehrte sie zurück. Am 8. Dezember 2004 wurde sie zum ersten Mal nach der Reparatur wieder geläutet. Jetzt liegt ihre Abklingdauer bei über sechs Minuten (370 Sekunden).

Im März 2006 wurde die „Gloriosa“ mit einem neuen, 366 Kilogramm schweren Klöppel ausgestattet.

Läuteordnung

Die „Gloriosa“ wird nur zu besonderen Anlässen und an hohen kirchlichen Feiertagen geläutet.[7] Die reduzierte[1] Läuteordnung (z. B. am 24. Dezember schweigt die Gloriosa, im Gegensatz bspw. zum Heiligabend 1984, inzwischen) lautet:

Datum/TagUhrzeitAnlass
1. Januarca. 10:45Einläuten des neuen Kalenderjahres
Dienstag der Karwocheca. 13:00Ölweihmesse
Ostersonntagca. 10:45Hochfest der Auferstehung des Herrn
Pfingstsonntagca. 11:15Hochfest Pfingsten
15. Augustca. 17:45Mariä Aufnahme in den Himmel
Septemberca. 9:25Bistumswallfahrt Erfurt
10. Novemberca. 17:50Vorabend zum Martinstag
25. Dezemberca. 10:45Hochfest der Geburt des Herrn

Die „Gloriosa“ läutete außerplanmäßig am 3. Oktober 2010, anlässlich des 20. Jahrestages der deutschen Einheit, ebenso am 24. September 2011 nach dem Hochamt mit Papst Benedikt XVI. auf dem Domplatz zu Erfurt, anlässlich seines Deutschlandbesuchs.[8] (Der Dom ist ein katholischer im ansonsten weitgehend protestantischen Thüringen.) Am 26. April 2012 läutete sie zum 10-jährigen Gedenken der Opfer des Amoklaufs im Gutenberg-Gymnasium. Sie läutete nach dem Requiem für den am 25. April 2018 verstorbenen Weihbischof em. Hans-Reinhard Koch.

Es gibt in Erfurt den Spruch: „Wenn die ‚Gloriosa‘ spricht, haben alle anderen Glocken zu schweigen.“ Zu Anlässen, an denen die „Gloriosa“ geschlagen wird, wird grundsätzlich keine andere Glocke in der Stadt vorher angeschlagen. Die Gloriosa ist immer die erste und alle anderen Glocken fallen erst zeitversetzt in ihr Läuten ein.

Literatur

  • Verena Friedrich: Der Domberg zu Erfurt. 2001, ISBN 3-89643-535-3, S. 151–152.
  • Franz Peter Schilling: Erfurter Glocken – Die Glocken des Domes, der Severikirche und des Petersklosters zu Erfurt. Mit Geleitworten von Weihbischof Joseph Freusberg und Weihbischof Hugo Aufderbeck (zugleich Doppelheft 72–73 der Reihe Das christliche Denkmal). Union Verlag, Berlin 1968.[9]
Belletristik
  • Bodo Kühn: Gloriosa. Roman, 5. Aufl. Wartburg Verlag, Weimar 2010, ISBN 978-3-86160-138-8.

Weblinks

Commons: Gloriosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Bistum Erfurt: Die „Gloriosa“ im Erfurter Dom: Daten, Fakten, Zahlen. (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  2. Carl-Rainer Schad: Zur Konstruktion einer berühmten Glocke. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin. 1997, Band 5, Nr. 1, S. 129–141 (doi:10.1007/BF02913656).
  3. Ausführliche Schilderung unter http://www.baufachinformation.de/ (Memento vom 25. Juli 2012 im Internet Archive)
  4. Einblicke - Der große Klang von Erfurt. Abgerufen am 14. November 2022 (deutsch).
  5. Claus Peter: Die Glocken des Domes zu Magdeburg. In: Rüdiger Pfeiffer-Rupp, Jörg Poettgen, Jan Hendrik Stens (Hrsg.): Mensio – descriptio – structurarum analysis – interpretatio. (= Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum. Band 13). Eine Festschrift für Konrad Bund zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Gescher 2015, (PDF; 6,76 MB), DNB 1079622071, S. 85.
  6. Die Gloriosa. Abgerufen am 14. November 2022 (deutsch).
  7. Hohe Domkirche St. Marien zu Erfurt: Läuteordnung der Gloriosa. Abgerufen am 8. August 2020.
  8. Etwas ganz Besonderes, die Gloriosa (9:11 min) auf YouTube.
  9. DNB 458836087

Koordinaten: 50° 58′ 33,19″ N, 11° 1′ 24,16″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Erfurt-Gloriosa.jpg
Autor/Urheber: Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erfurt, Thuringia, Germany. Erfurter Dom: Gloriosa
Gloriosa im Erfurter Dom.jpg
Autor/Urheber: Glockenzeit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Gloriosa im Mittelturm der kath. Domkirche Beatae Mariae Virginis zu Erfurt.