Gloriette (Wien)
Die Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien ist die größte und wohl bekannteste aller Glorietten.
Geschichte
Die Gloriette wurde im Jahr 1775 als letzte Baulichkeit des Gartens nach Plänen von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg als Ruhmestempel, zugleich Hauptblickfang (Point de vue) des Gartens und auf 241 m ü. A. Aussichtspunkt über denselben erbaut. Für den Bau der Gloriette entschied Kaiserin Maria Theresia: „Es befindet sich zu Neugebau (Schloss Neugebäude) eine alte Galerie von steinernen Säulen und Gesimsen, welche nichts nutzet, … solche von dort abbrechen zu lassen und nacher Schönbrunn bringen zu lassen“. Die Galerie und die Säulen sind aus hartem, weißem Kaiserstein gefertigt und wurden bei der Gloriette ebenso wiederverwendet wie die Stierköpfe und andere Teile. Diese Säulen und „anderes großes Steinwerk“ wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Steinmetzmeister Bartholomäus Pethan und Antonius Pozzo und ihren Leuten im Kayserlichen Steinbruch am Leithaberg bearbeitet.
Die Hauptabmessungen sind in der Länge 84,3 m, mit Stufenanlage 135,3 m, der Breite 14,6 m und der Höhe 25,95 m.
Die Gloriette diente später als Speise- und Festsaal sowie als Frühstückszimmer für Kaiser Franz Joseph I. Der Speisesaal wurde bis zum Ende der Monarchie benutzt, heute befindet sich ein Café darin; auf dem Dach ist eine Aussichtsplattform mit Blick über Wien. Der Skulpturenschmuck stammt von Johann Baptist Hagenauer. Die Gloriette wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer schwer beschädigt, jedoch bereits 1947 wiederhergestellt. 1995 wurde sie erneut restauriert.
Von 1790 bis 1910 waren die drei mittleren Bögen der Gloriette verglast. Danach war die Gloriette ohne Verglasung und deshalb ein offener Raum. Nach einer Debatte, in der vor allem von Architektenseite „zeitgemäße Gestaltung“ reklamiert wurde,[1] wurde im Laufe der Restaurierung in den 1990er Jahren eine Verglasung im historischen Stil basierend auf alten Fotografien eingebaut und ab April 1996 das Café Gloriette dort eingerichtet.
Weiter östlich befindet sich die sogenannte Kleine Gloriette, die eigentlich keine Gloriette, sondern ein zweigeschossiger Pavillon ist.
Widmung
Gewidmet ist die Gloriette als Denkmal für den gerechten Krieg, der zum Frieden geführt hat. Mit Maria Theresias Thronnachfolge kam es zuerst zum österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) und später zum Siebenjährigen Krieg (1756–1763).
An der Frontseite befindet sich folgende Inschrift:
IOSEPHO II. AVGVSTO ET MARIA THERESIA AVGVSTA IMPERANTIB. ERECT. CIƆIƆCCLXXV
(Unter der Regierung von Kaiser Joseph II. und Kaiserin Maria Theresia errichtet 1775)
Die Schreibweise der Jahreszahl geht auf den griechischen Buchstaben Φ (Phi) für 1000 zurück. Im antiken Rom war es auch gebräuchlich, die Zahl 1000 statt mit einem M durch das Phi (CIƆ) sowie 500 statt mit D durch das halbe Phi (IƆ) darzustellen.
Weitere Ansichten
Literatur
- Erwin Frohmann, Rupert Doblhammer: Schönbrunn. Eine vertiefende Begegnung mit dem Schlossgarten. Ennsthaler, Steyr 2005, ISBN 3-85068-625-6.
- Herbert Knöbl: Das Neugebäude und sein baulicher Zusammenhang mit Schloss Schönbrunn. Böhlau Verlag, Wien 1988, ISBN 3-205-05106-8.
- Richard Kurdiovsky: Die Gärten von Schönbrunn. Residenz/Niederösterreichisches Pressehaus, Wien 2005, ISBN 3-7017-1411-8.
- Eva Berger: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 3. Böhlau, Wien 2004, ISBN 3-205-99353-5, S. 263–271.
- Beatrix Hájos: Die Schönbrunner Schloßgärten. Eine topographische Kulturgeschichte. Böhlau Verlag, Wien 2000, ISBN 3-205-98423-4.
Weblinks
- Eintrag zu Gloriette (Wien) im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Webpräsenz des Café Gloriette
- Geologische Bundesanstalt: Gloriette Wien
Einzelnachweise
- ↑ vgl. etwa von Hermann Czech, vgl. Die Presse 3. November 1994, Kurier 4. Jänner 1994 und 24. März 1996, zitiert nach Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien, Wien 2005, S. 308
Koordinaten: 48° 10′ 41″ N, 16° 18′ 30″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of the ruined pieces of the original Gloriette, which were destroyed during bombing raids in World War II in 1945.
Ansicht der Wiener Gloriette, noch mit der Originalverglasung (Salzpapier, 25,4 x 33,4 cm)
Autor/Urheber: Ritter vom Hohen Fels, Lizenz: CC0
Inschrift auf der Gloriette
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de
Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien, Österreich
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Gloriette im Schönbrunner Schlosspark im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing.
Die Gloriette wurde im Jahr 1775 als letzte Baulichkeit des Gartens nach Plänen von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg als „Ruhmestempel“, zugleich Hauptblickfang (Point de vue) des Gartens und auf 241 m Höhe zugleich als Aussichtspunkt erbaut.
Mit dem Bau der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger begann man um 1696 nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach. Unter Maria Theresia wurde sie ab 1743 durch Nikolaus Pacassi grundlegend umgestaltet. Eine weitere Gesamtänderung der Schlossanlage erfolgte ab etwa 1765 nach Entwürfen von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg und Adrian van Steckhoven, dabei wurde unter anderem die Gloriette errichtet: [1].
Autor/Urheber: Ritter vom Hohen Fels, Lizenz: CC0
Gloriette und Schloss Schönbrunn bei Sonnenuntergang
Autor/Urheber: Peter Ettel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gloriette im Schlosspark Schönbrunn, Wien; Errichtungsjahr: 1775; Aufnahme in südliche Richtung;
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Cafe Gloriette (Wien).
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail of Gloriette, Schloss Schönbrunn, Vienna
Autor/Urheber: Stefan Holzner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gloriette, Schloss Schönbrunn
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail of Gloriette, Schloss Schönbrunn, Vienna
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/julio_/, Lizenz: CC BY 2.0
Gloriette in Schönbrunn
Autor/Urheber: Schnäggli, unique heir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Gloriette des Schlosses Schönbrunn