Global Competitiveness Report
Der Global Competitiveness Report (kurz GCR, deutsch Bericht zur globalen Wettbewerbsfähigkeit) ist eine Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen, erstellt vom Weltwirtschaftsforums (WEF). Analysiert werden 144 Volkswirtschaften. Der Bericht basiert auf dem Global Competitiveness Index (GCI), dem globalen Wettbewerbsfähigkeitsindex. In den Index fließen ein: Daten zur Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, Effizienz der Gütermärkte, Arbeitsmarkteffizienz, technologischer Entwicklungsgrad etc. Die Einstufung basiert auf der Auswertung öffentlich zugänglicher Daten und Befragungen von Wirtschaftsführern. Kritiker betonen, dass der GCR nur eine sehr eingeschränkte Vorhersagekraft besitzt und empfehlen daher eine Modifikation des GCI.[1][2]
Rangliste 2019
Alle Länder des GCR 2019 sind:[3]
= Verbesserung zum Vorjahr
= Selber Platz wie im Vorjahr
= Verschlechterung zum Vorjahr
2018
Für den GCR 2018 wurde die Berechnungsmethode leicht verändert. Die Top-30 des GCR 2018 sind[4]
Vereinigte Staaten 85.6 (+1)
Singapur 83.5 (+1)
Deutschland 82.8 (+2)
Schweiz 82.6 (−3)
Japan 82.5 (+4)
Niederlande 82.4 (−2)
Hongkong 82.3 (−1)
Vereinigtes Königreich 82.0 (±0)
Schweden 81.7 (−2)
Dänemark 80.6 (+2)
Finnland 80.3 (−1)
Kanada 79.9 (+2)
Taiwan 79.3 (+2)
Australien 78.9 (+7)
Südkorea 78.8 (+11)
Norwegen 78.2 (−5)
Frankreich 78.0 (+5)
Neuseeland 77.5 (−5)
Luxemburg 76.6 (±0)
Israel 76.6 (−4)
Belgien 76.6 (−1)
Österreich 76.3 (−4)
Irland 75.7 (+1)
Island 74.5 (+4)
Malaysia 74.4 (−2)
Spanien 74.2 (+8)
Vereinigte Arabische Emirate 73.4 (−10)
Volksrepublik China 72.6 (−1)
Tschechien 71.2 (+2)
Katar 71.0 (−5)
2017–2018
Die Top-30 des GCR 2017 sind[5]
Schweiz 5.9 (±0)
Vereinigte Staaten 5.9 (+1)
Singapur 5.7 (−1)
Niederlande 5.7 (±0)
Deutschland 5.7 (±0)
Hongkong 5.5 (+3)
Schweden 5.5 (−1)
Vereinigtes Königreich 5.5 (−1)
Japan 5.5 (−1)
Finnland 5.5 (±0)
Norwegen 5.4 (±0)
Dänemark 5.4 (±0)
Neuseeland 5.4 (±0)
Kanada 5.3 (+1)
Taiwan 5.3 (−1)
Israel 5.3 (+8)
Vereinigte Arabische Emirate 5.3 (−1)
Österreich 5.2 (+1)
Luxemburg 5.2 (+1)
Belgien 5.2 (−3)
Australien 5.2 (+1)
Frankreich 5.2 (−1)
Malaysia 5.2 (+2)
Irland 5.2 (−1)
Katar 5.1 (−7)
Südkorea 5.1 (±0)
Volksrepublik China 5.0 (+1)
Island 5.0 (−1)
Estland 4.8 (+1)
Saudi-Arabien 4.8 (−1)
2016–2017
Die Top-30 des GCR 2016 sind[6]
Schweiz 5.8 (±0)
Singapur 5.7 (±0)
Vereinigte Staaten 5.7 (±0)
Niederlande 5.6 (+1)
Deutschland 5.6 (−1)
Schweden 5.5 (+3)
Vereinigtes Königreich 5.5 (+3)
Japan 5.5 (−2)
Hongkong 5.5 (−2)
Finnland 5.4 (−2)
Norwegen 5.4 (±0)
Dänemark 5.4 (±0)
Neuseeland 5.3 (+3)
Taiwan 5.3 (+1)
Kanada 5.3 (−2)
Vereinigte Arabische Emirate 5.3 (+1)
Belgien 5.3 (+2)
Katar 5.2 (−4)
Österreich 5.2 (+4)
Luxemburg 5.2 (±0)
Frankreich 5.2 (+1)
Australien 5.2 (−1)
Irland 5.2 (−2)
Israel 5.2 (+1)
Malaysia 5.2 (−7)
Südkorea 5.0 (±0)
Island 5.0 (+2)
Volksrepublik China 4.9 (±0)
Saudi-Arabien 4.8 (−4)
Estland 4.8 (±0)
2015–2016
Die Top-30 des GCR 2015 sind[7]
Schweiz 5.8 (±0)
Singapur 5.7 (±0)
Vereinigte Staaten 5.6 (±0)
Deutschland 5.5 (+1)
Niederlande 5.5 (+3)
Japan 5.5 (±0)
Hongkong 5.5 (±0)
Finnland 5.5 (−4)
Schweden 5.4 (+1)
Vereinigtes Königreich 5.4 (−1)
Norwegen 5.4 (±0)
Dänemark 5.3 (+1)
Kanada 5.3 (+2)
Katar 5.3 (+2)
Taiwan 5.3 (−1)
Neuseeland 5.3 (+1)
Vereinigte Arabische Emirate 5.2 (−5)
Malaysia 5.2 (+2)
Belgien 5.2 (−1)
Luxemburg 5.2 (−1)
Australien 5.1 (+1)
Frankreich 5.1 (+1)
Österreich 5.1 (−2)
Irland 5.1 (+1)
Saudi-Arabien 5.1 (−1)
Südkorea 5.0 (±0)
Israel 5.0 (±0)
Volksrepublik China 4.9 (±0)
Island 4.8 (+1)
Estland 4.7 (−1)
2014–2015
Die Top-30 des GCR 2014 waren[8]
Schweiz 5.70 (±0)
Singapur 5.65 (±0)
Vereinigte Staaten 5.54 (+2)
Finnland 5.50 (−1)
Deutschland 5.49 (−1)
Japan 5.47 (+3)
Hongkong 5.46 (±0)
Niederlande 5.45 (±0)
Vereinigtes Königreich 5.41 (+1)
Schweden 5.41 (−4)
Norwegen 5.35 (±0)
Vereinigte Arabische Emirate 5.33 (+7)
Dänemark 5.29 (+2)
Taiwan 5.25 (−2)
Kanada 5.24 (−1)
Katar 5.26 (−3)
Neuseeland 5.20 (+1)
Belgien 5.18 (−1)
Luxemburg 5.17 (+3)
Malaysia 5.16 (+4)
Österreich 5.16 (−5)
Australien 5.08 (−1)
Frankreich 5.08 (±0)
Saudi-Arabien 5.06 (−4)
Irland 4.98 (+3)
Südkorea 4.96 (−1)
Israel 4.95 (±0)
Volksrepublik China 4.89 (+1)
Estland 4.71 (+3)
Island 4.71 (+1)
2013–2014
Die Top-30 des GCR 2013 waren[9]
Schweiz 5.67 (±0)
Singapur 5.61 (±0)
Finnland 5.54 (±0)
Deutschland 5.51 (+2)
Vereinigte Staaten 5.48 (+2)
Schweden 5.48 (−2)
Hongkong 5.47 (+2)
Niederlande 5.42 (−3)
Japan 5.40 (+1)
Vereinigtes Königreich 5.37 (−2)
Norwegen 5.33 (+4)
Taiwan 5.29 (+1)
Katar 5.24 (−2)
Kanada 5.20 (±0)
Dänemark 5.18 (−3)
Österreich 5.15 (±0)
Belgien 5.13 (±0)
Neuseeland 5.11 (+5)
Vereinigte Arabische Emirate 5.11 (+5)
Saudi-Arabien 5.10 (−2)
Australien 5.09 (−1)
Luxemburg 5.09 (±0)
Frankreich 5.05 (−2)
Malaysia 5.03 (+1)
Südkorea 5.01 (−6)
Brunei 4.95 (+2)
Israel 4.94 (−1)
Irland 4.92 (−1)
Volksrepublik China 4.84 (±0)
Puerto Rico 4.67 (+1)
2012–2013
Die zwölf Top-Platzierungen wurden auch im Jahr 2012 von nordeuropäischen Staaten dominiert.[10] 2007 führten die USA die Liste noch an. In den letzten vier Jahren bildete die Schweiz die Spitze. Im Jahr 2012 überholte Deutschland erstmals die USA: Deutschland belegte den sechsten Rang, die USA den siebten.[11] Deutschland erhielt Lob für seine Innovationskraft und die gute Infrastruktur. In der Kategorie „Flexibilität der Lohnfindung“ findet sich Deutschland hingegen nur auf Rang 139 von 144 Plätzen, ebenso wurde der Kündigungsschutz schlecht bewertet.
Schweiz 5,72 (±0)
Singapur 5,67 (±0)
Finnland 5,55 (+1)
Schweden 5,53 (−1)
Niederlande 5,50 (+2)
Deutschland 5,48 (±0)
Vereinigte Staaten 5,47 (−2)
Vereinigtes Königreich 5,45 (+2)
Hongkong 5,41 (+2)
Japan 5,40 (−1)
Katar 5,38 (+3)
Dänemark 5,29 (−4)
Taiwan 5,28 (±0)
Kanada 5,27 (−2)
Norwegen 5,27 (+1)
Österreich 5,22 (+3)
Belgien 5,21 (−2)
Saudi-Arabien 5,19 (−1)
Südkorea 5,12 (+5)
Australien 5,12 (±0)
Frankreich 5,11 (−3)
Luxemburg 5,09 (+1)
Neuseeland 5,09 (+2)
Vereinigte Arabische Emirate 5,07 (+3)
Malaysia 5,06 (−4)
Israel 5,02 (−4)
Irland 4,91 (+2)
Brunei 4,87 (±0)
Volksrepublik China 4,83 (−3)
Island 4,74 (±0)
2011–2012
Die Top-30 des GCR 2011 waren[12]
Schweiz 5.75 (±0)
Singapur 5.63 (+1)
Schweden 5.61 (−1)
Finnland 5.47 (+3)
Vereinigte Staaten 5.43 (−1)
Deutschland 5.41 (−1)
Niederlande 5.41 (+1)
Dänemark 5.40 (+1)
Japan 5.40 (−3)
Vereinigtes Königreich 5.39 (+2)
Hongkong 5.36 (±0)
Kanada 5.33 (−2)
Taiwan 5.26 (±0)
Katar 5.24 (+3)
Belgien 5.20 (+4)
Norwegen 5.18 (−2)
Saudi-Arabien 5.17 (+4)
Frankreich 5.14 (−4)
Österreich 5.14 (−1)
Australien 5.11 (−4)
Malaysia 5.08 (+5)
Israel 5.07 (+2)
Luxemburg 5.03 (−3)
Südkorea 5.02 (−2)
Neuseeland 4.93 (−2)
Volksrepublik China 4.90 (+1)
Vereinigte Arabische Emirate 4.89 (−2)
Brunei 4.78 (±0)
Irland 4.77 (±0)
Island 4.75 (+1)
2010–2011
Die Top-30 des GCR 2010 waren[13]
Schweiz 5.63 (±0)
Schweden 5.56 (+2)
Singapur 5.48 (±0)
Vereinigte Staaten 5.43 (−2)
Deutschland 5.39 (+2)
Japan 5.37 (+2)
Finnland 5.37 (−1)
Niederlande 5.33 (+2)
Dänemark 5.32 (−4)
Kanada 5.30 (−1)
Hongkong 5.27 (±0)
Vereinigtes Königreich 5.25 (+1)
Taiwan 5.21 (−1)
Norwegen 5.14 (±0)
Frankreich 5.13 (+1)
Australien 5.11 (−1)
Katar 5.10 (+5)
Österreich 5.09 (−1)
Belgien 5.07 (−1)
Luxemburg 5.05 (+1)
Saudi-Arabien 4.95 (+7)
Südkorea 4.93 (−3)
Neuseeland 4.92 (−3)
Israel 4.91 (+3)
Vereinigte Arabische Emirate 4.89 (−2)
Malaysia 4.88 (−2)
Volksrepublik China 4.84 (+2)
Brunei 4.75
Irland 4.74 (−4)
Chile 4.69 (±0)
2009–2010
Die Top-30 des GCR 2009 waren[14]
Schweiz 5.60 (+1)
Vereinigte Staaten 5.59 (−1)
Singapur 5.55 (+2)
Schweden 5.51 (±0)
Dänemark 5.46 (−2)
Finnland 5.43 (±0)
Deutschland 5.37 (±0)
Japan 5.37 (+1)
Kanada 5.33 (+1)
Niederlande 5.32 (−2)
Hongkong 5.22 (±0)
Taiwan 5.20 (+5)
Vereinigtes Königreich 5.19 (−1)
Norwegen 5.17 (+1)
Australien 5.15 (+3)
Frankreich 5.13 (±0)
Österreich 5.13 (−3)
Belgien 5.09 (+1)
Südkorea 5.00 (−6)
Neuseeland 4.98 (+4)
Luxemburg 4.96 (+4)
Katar 4.95 (+4)
Vereinigte Arabische Emirate 4.92 (+8)
Malaysia 4.87 (−3)
Irland 4.84 (−3)
Island 4.80 (−6)
Israel 4.80 (−4)
Saudi-Arabien 4.75 (−1)
Volksrepublik China 4.74 (+1)
Chile 4.70 (−2)
2008–2009
Die Top-30 des GCR 2008 waren[15]
Vereinigte Staaten 5.74
Schweiz 5.61
Dänemark 5.58
Schweden 5.53
Singapur 5.53
Finnland 5.50
Deutschland 5.46
Niederlande 5.41
Japan 5.38
Kanada 5.37
Hongkong 5.33
Vereinigtes Königreich 5.30
Südkorea 5.28
Österreich 5.23
Norwegen 5.22
Frankreich 5.22
Taiwan 5.22
Australien 5.20
Belgien 5.14
Island 5.05
Malaysia 5.04
Irland 4.99
Israel 4.97
Neuseeland 4.93
Luxemburg 4.85
Katar 4.83
Saudi-Arabien 4.72
Chile 4.72
Spanien 4.72
Volksrepublik China 4.70
Siehe auch
- Weltwirtschaftsforum
- Global Competitiveness Index (globaler Wettbewerbsfähigkeitsindex)
- Travel and Tourism Competitiveness Report (Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit von Reisen und Tourismus)
Einzelnachweise
- ↑ Ruixia Xia, Tao Liang, Yali Zhang, Sibin Wu: Is global competitive index a good standard to measure economic growth? A suggestion for improvement. In: International Journal of Services and Standards. Band 8, Nr. 1, 2012, ISSN 1740-8849, S. 45, doi:10.1504/IJSS.2012.048438 (inderscience.com [abgerufen am 13. Juli 2019]).
- ↑ Marko Djogo, Nenad Stanisic: IS THE GLOBAL COMPETITIVENESS REPORT THE RIGHT MEASURE OF MACROECONOMIC COMPETITIVENESS. In: Zbornik radova Ekonomskog fakulteta u Rijeci: časopis za ekonomsku teoriju i praksu / Proceedings of Rijeka Faculty of Economics: Journal of Economics and Business. Band 34, Nr. 1, 27. Juni 2016, S. 91–117, doi:10.18045/zbefri.2016.1.91 (uniri.hr [PDF; abgerufen am 13. Juli 2019]).
- ↑ The Global Competitiveness Index 4.0 2019. (PDF) Abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Competitiveness Rankings. In: Global Competitiveness Report 2018. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Competitiveness Rankings. In: Global Competitiveness Report 2017-2018. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Competitiveness Rankings. In: Global Competitiveness Report 2015-2016. Abgerufen am 21. April 2016.
- ↑ Competitiveness Rankings. In: Global Competitiveness Report 2015-2016. Abgerufen am 21. April 2016.
- ↑ The Global Competitiveness Report 2014–2015. weforum.org, 3. September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ The Global Competitiveness Report 2013–2014. weforum.org, 3. September 2013, abgerufen am 1. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ Klaus Schwab: The Global Competitiveness Report 2012–2013. (PDF) Weltwirtschaftsforum, 6. September 2012, abgerufen am 22. September 2012 (englisch, PDF, 7,65 MB; S. 14).
- ↑ A. Ettel, M. Greive: Wettbewerbsfähigkeit – Deutschland zieht erstmals an den USA vorbei. In: Die Welt. 5. September 2012, abgerufen am 22. September 2012.
- ↑ The Global Competitiveness Report 2011-2012. weforum.org, 7. September 2011, abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ The Global Competitiveness Report 2010-2011. weforum.org, 21. Oktober 2010, archiviert vom am 8. Oktober 2014; abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ The Global Competitiveness Report 2009-2010. weforum.org, 4. März 2009, abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ The Global Competitiveness Report 2008-2009. weforum.org, 4. März 2008, abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
bendera Indonesia
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Trinidad und Tobago
Flagge Namibias
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Laos
Flagge von Senegal
Flag of Ethiopia
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.