Gliese 687

Stern
Gliese 687
Gliese 687
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildDrache
Rektaszension17h 36m 25,9s [1]
Deklination+68° 20′ 20,9″ [1]
Bekannte Exoplaneten2 [2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit9,15 ± 0,10 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex1,50 [1][2]
U−B-Farbindex1,08 [1]
SpektralklasseM3.5V [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit−28,65 ± 0,01 km/s [1]
Parallaxe219,79 ± 0,02 mas [1]
Entfernung14,83 ± 0,01 Lj
4,55 ± 0,01 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:−320,68 ± 0,02 mas/a
Dekl.-Anteil:−1269,89 ± 0,03 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse0,410 ± 0,008 M [4]
Radius0,407 ± 0,012 R [4]
Effektive Temperatur3560 ± 40 K [2]
Metallizität [Fe/H]0,06 ± 0,08 [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +68° 946
Gliese-KatalogGJ 687 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 86162 [4]
SAO-KatalogSAO 17568 [5]
Tycho-KatalogTYC 4428-1943-1[6]
2MASS-Katalog2MASS J17362594+6820220[7]
Weitere BezeichnungenGCTP 4029.00, LHS 450, LTT 15232

Gliese 687 (auch GJ 687) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Drache. Er gehört zu den der Sonne am nächsten liegenden Sternen und ist rund 15 Lichtjahre entfernt. Trotz seiner relativen Nähe hat er eine scheinbare Helligkeit von nur etwa 9 mag und kann nur durch ein mittelgroßes Teleskop beobachtet werden. Gliese 687 weist eine hohe Eigenbewegung auf und legt pro Jahr 1,304 Bogensekunden am Himmel zurück. Die Relativgeschwindigkeit liegt netto bei 39 km/s. Der Stern wird außerdem von 2 Exoplaneten umkreist.

Entfernung

Bestimmung der Entfernung für Gliese 687

QuelleParallaxe (mas)Entfernung (pc)Entfernung (Lj)Entfernung (Pm)
Woolley et al. (1970)[5]214 ± 44,67 ± 0,0915,24  +0,29−0,28144  +2,7−2,6
Gliese & Jahreiß (1991)[6]212,7 ± 2.04,7 ± 0,0415,33  +0,15−0,14145,1 ± 1,4
van Altena et al. (1995)[7]219,1 ± 1,84,56 ± 0,0414,89 ± 0,12140,8  +1,2−1,1
Perryman et al. (1997) (Hipparcos)[8]220,85 ± 0,924,528 ± 0,01914,77 ± 0,06139,7 ± 0,6
Perryman et al. (1997) (Tycho)[9]210,60 ± 14,604,75  +0,35−0,3115,5  +1,2−1,0146,5  +10,9−9,5
van Leeuwen (2007)[10]220,84 ± 0,944,528 ± 0,01914,77 ± 0,06139,7 ± 0,6
RECONS TOP100 (2012)[11]220,47 ± 0,834,536 ± 0,01714,79 ± 0,06140 ± 0,5
Gaia DR2 (2018)[12]219,78 ± 0,034,550 ± 0,00114,833 ± 0,002140,32 ± 0,02
Gaia DR3 (2022)[13]219,79 ± 0,024,550 ± 0,00114,832 ± 0,002140,31 ± 0,02

Nicht trigonometrische Entfernungsbestimmungen sind kursiv markiert. Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Eigenschaften

Gliese 687 ist ein Einzelstern und hat rund 40 % der Sonnenmasse und 40 % des Sonnenradius. Verglichen mit der Sonne weist er einen höheren Anteil von Elementen mit Ordnungszahlen höher als Helium auf.[14] Seine Rotation beträgt anscheinend 60 Tage und er ist chromosphärisch aktiv. Außerdem emittiert er Röntgenstrahlung.[15] Gliese 687 zeigt keinen Infrarotexzess, der umlaufenden Staub nahelegen würde.[16]

Planetensystem

Im Jahr 2014 wurde ein den Stern umkreisender Planet entdeckt, der die Bezeichnung Gliese 687 b erhielt. Er hat eine Masse von 19 Erdmassen und ist darin dem Planeten Neptun im Sonnensystem vergleichbar.[17] Der Planet umkreist seinen Zentralstern einmal in 38,14 Tagen bei einer geringen Bahnexzentrizität.[17] Im Jahre 2020 wurde ein zweiter Exoplanet entdeckt, welcher etwa alle 2 Jahre den Zentralstern umkreist. Seine Masse ist vergleichbar zu derjenigen von GJ 687 b.[18]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f BD+68 946. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 3. Juni 2022.
  2. a b c d e GJ 687 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 3. Juni 2022.
  3. Endl, Michael Cochran, William D. Kürster, Martin Paulson, Diane B. Wittenmyer, Robert A. MacQueen, Phillip J. Tull, Robert G.: Exploring the Frequency of Close-in Jovian Planets around M Dwarfs. In: The Astrophysical Journal. Band 649, Nr. 1, September 2006, S. 436–443, doi:10.1086/506465, arxiv:astro-ph/0606121, bibcode:2006ApJ...649..436E.
  4. a b P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. Band 623, März 2019, S. A72, doi:10.1051/0004-6361/201834371, arxiv:1811.08902, bibcode:2019A&A...623A..72K.
  5. Woolley R.; Epps E. A.; Penston M. J.; Pocock S. B.: Woolley 687. Abgerufen am 26. April 2015.
  6. Gliese, W. und Jahreiß, H.: Gl 687. Abgerufen am 26. April 2015.
  7. Van Altena W. F., Lee J. T., Hoffleit E. D.: GCTP 4029. Abgerufen am 26. April 2015.
  8. Perryman et al.: HIP 86162. Abgerufen am 26. April 2015.
  9. Perryman et al.: HIP 86162. Abgerufen am 26. April 2015.
  10. van Leeuwen F.: HIP 86162. Abgerufen am 26. April 2015.
  11. RECONS: THE ONE HUNDRED NEAREST STAR SYSTEMS. Abgerufen am 26. April 2015.
  12. Gaia DR2 bei VizieR[1]
  13. Gaia DR3 bei VizieR[2]
  14. Berger, D. H.: First Results from the CHARA Array. IV. The Interferometric Radii of Low-Mass Stars. In: The Astrophysical Journal. Band 644, Nr. 1, 2006, S. 475–483, doi:10.1086/503318, arxiv:astro-ph/0602105, bibcode:2006ApJ...644..475B.
  15. Schmitt, Juergen H. M. M.; Fleming, Thomas A.; Giampapa, Mark S.: The X-Ray View of the Low-Mass Stars in the Solar Neighborhood. bibcode:1995ApJ...450..392S.
  16. Thomas. N. Gautier III, G. H. Rieke, John Stansberry, Geoffrey C. Bryden, Karl R. Stapelfeldt, Michael W. Werner, Charles A. Beichman, Christine Chen, Kate Su, David Trilling, Brian M. Patten, Thomas L. Roellig: Far Infrared Properties of M Dwarfs. In: The Astrophysical Journal. Band 667, Nr. 1, September 2007, S. 527–536, doi:10.1086/520667, arxiv:0707.0464, bibcode:2007ApJ...667..527G.
  17. a b Jennifer Burt, Steven S. Vogt, R. Paul Butler, Russell Hanson, Stefano Meschiari, Eugenio J. Rivera, Gregory W. Henry, Gregory Laughlin: The Lick–Carnegie exoplanet survey: Gliese 687 b: A Neptune-mass planet orbiting a nearby red dwarf. In: The Astrophysical Journal. Band 789, Nr. 2, 2014, S. 114, doi:10.1088/0004-637X/789/2/114, arxiv:1405.2929, bibcode:2014ApJ...789..114B.
  18. Fabo Feng, Stephen A. Shectman, Matthew S. Clement, Steven S. Vogt, Mikko Tuomi, Johanna K. Teske, Jennifer Burt, Jeffrey D. Crane, Bradford Holden Sharon Xuesong Wang, Ian B. Thompson, Matias R. Diaz, R. Paul Butler: Search for Nearby Earth Analogs. III. Detection of ten new planets, three planet candidates, and confirmation of three planets around eleven nearby M dwarfs. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 2020, doi:10.3847/1538-4365/abb139, arxiv:2008.07998.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Draco IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Draco chart