Gliese 682
Stern Gliese 682 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AladinLite | |||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||
Sternbild | Skorpion | ||||||||||||
Rektaszension | 17h 37m 3,67s [1] | ||||||||||||
Deklination | −44° 19′ 9,2″ [1] | ||||||||||||
Bekannte Exoplaneten | 2 [2] | ||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 10,95 mag [1] | ||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | vermutet | ||||||||||||
B−V-Farbindex | 1,65 [1] | ||||||||||||
U−B-Farbindex | 1,20 [1] | ||||||||||||
R−I-Index | 1,58 [1] | ||||||||||||
Spektralklasse | M3.5 [1] | ||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | −34,87 ± 0,01 km/s [1] | ||||||||||||
Parallaxe | 199,69 ± 0,03 mas [1] | ||||||||||||
Entfernung | 16,33 ± 0,01 Lj 5,01 ± 0,01 pc | ||||||||||||
Eigenbewegung [1] | |||||||||||||
Rek.-Anteil: | −705,95 ± 0,04 mas/a | ||||||||||||
Dekl.-Anteil: | −938,08 ± 0,02 mas/a | ||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||
Masse | (0,281 ± 0,006) M☉ [3] | ||||||||||||
Radius | (0,298 ± 0,009) R☉ [3] | ||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||
Effektive Temperatur | 3.028 K [4] | ||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||
|
Gliese 682 (auch GJ 682) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Skorpion, der mit rund 16 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarsternen der Sonne gehört. Trotz seiner vergleichsweisen Nähe ist er mit 10,95 mag scheinbarer Helligkeit sehr lichtschwach und zu seiner Beobachtung ist ein relativ leistungsfähiges Teleskop notwendig. Von der Erde aus befindet er sich nahe dem hellen Stern Sargas (Theta Scorpii).[1] Es werden zwei Exoplaneten in Umlaufbahnen um den Stern vermutet, davon einer in der habitablen Zone.[5][6]
Entfernung
Quelle | Parallaxe (mas) | Entfernung (pc) | Entfernung (Lj) | Entfernung (Pm) |
---|---|---|---|---|
Woolley et al. (1970)[7] | 213 ± 5 | 4,69 ± 0,11 | 15,3 ± 0,4 | 144,9 +3,5−3,3 |
Gliese & Jahreiß (1991)[8] | 211,6 ± 5,9 | 4,73 +0,14−0,13 | 15,4 ± 0,4 | 145,8 +4,2−4 |
van Altena et al. (1995)[9] | 210,7 ± 7.0 | 4,75 +0,16−0,15 | 15,5 ± 0,5 | 146,4 +5−4,7 |
Perryman et al. (1997) (Hipparcos)[10] | 198,32 ± 2,43 | 5,04 ± 0,06 | 16,45 ± 0,2 | 155,6 ± 1,9 |
van Leeuwen (2007)[11] | 196,90 ± 2,15 | 5,08 +0,06−0,05 | 16,56 ± 0,18 | 156,7 ± 1,7 |
RECONS TOP100 (2012)[12] | 198,09 ± 2,06 | 5,05 ± 0,05 | 16,47 ± 0,17 | 155,8 ± 1,6 |
Gaia DR2 (2018)[13] | 199,70 ± 0,08 | 5,007 ± 0,002 | 16,32 ± 0,01 | 154,43 ± 0,06 |
Gaia DR3 (2022)[14] | 199,69 ± 0,03 | 5,008 ± 0,001 | 16,325 ± 0,003 | 154,44 ± 0,03 |
Nicht trigonometrische Entfernungsbestimmungen sind kursiv markiert. Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.
Planetensystem
Am 4. März 2014 veröffentlichte ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Mikko Tuomi von der University of Hertfordshire die Entdeckung von acht Exoplanetenkandidaten um die sonnennahen Sterne Gliese 180, Gliese 442, und Gliese 682.[15] Bei vier dieser Planeten handelt es sich um Supererden in der habitablen Zone, davon zwei in Umlaufbahnen um Gliese 682. Gemäß der üblichen Vorgehensweise bei der Benennung von Exoplaneten tragen diese die Bezeichnungen Gliese 682b und Gliese 682c. Gliese 682b ist der dem Stern am nächsten liegende und kleinere der beiden Planeten. Er hat eine Mindestmasse von 4,4 Erdmassen und einen Radius von 1,5 Erdradien bei Annahme einer felsigen Zusammensetzung.[15]
Im Jahr 2020 erschien eine Studie, wobei die Planeten nicht mehr gefunden wurden. Die Signale könnten unter Umständen durch Aktivitäten des Sterns entstanden sein.[16]
Planet (nach Entfernung vom Stern) | Entdeckung (Jahr) | Masse (in M♃) | Umlaufzeit (in Tagen) | Große Halbachse (in AE) | Exzentrizität |
---|---|---|---|---|---|
Gliese 682 b[17] | 2014 | 0,014 +0,012−0,008 | 17,478 +0,062−0,04 | 0,08 +0,014−0,004 | 0,08 +0,19−0,08 |
Gliese 682 c[18] | 2014 | 0,027 +0,018−0,014 | 57,32 +0,45−0,48 | 0,176 +0,03−0,009 | 0,1 +0,19−0,1 |
Weblinks
- SolStation.com: CD-44 11909 / Gl 682. (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j CD−44 11909. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ GJ 682 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ a b P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. Band 623, März 2019, S. A72, doi:10.1051/0004-6361/201834371, arxiv:1811.08902, bibcode:2019A&A...623A..72K.
- ↑ a b M. Tuomi, H. R. A. Jones, J. R. Barnes, G. Anglada-Escude, J. S. Jenkins: Bayesian search for low-mass planets around nearby M dwarfs - estimates for occurrence rate based on global detectability statistics. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 441, Nr. 2, 2014, S. 1545, doi:10.1093/mnras/stu358, arxiv:1403.0430, bibcode:2014MNRAS.441.1545T.
- ↑ University of Puerto Rico at Arecibo: Habitable Exoplanets Catalog. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 1. Juni 2012; abgerufen am 29. April 2015.
- ↑ University of Puerto Rico at Arecibo: GJ 682 b (warm-superterran). Abgerufen am 29. April 2015.
- ↑ Woolley R.; Epps E. A.; Penston M. J.; Pocock S. B.: Woolley 682. Abgerufen am 29. April 2015.
- ↑ Gliese, W. und Jahreiß, H.: Gl 682. Abgerufen am 29. April 2015.
- ↑ Van Altena W. F., Lee J. T., Hoffleit E. D.: GCTP 3992. Abgerufen am 29. April 2015.
- ↑ Perryman et al.: HIP 86214. Abgerufen am 29. April 2015.
- ↑ van Leeuwen F.: HIP 86214. Abgerufen am 29. April 2015.
- ↑ RECONS: THE ONE HUNDRED NEAREST STAR SYSTEMS. Abgerufen am 29. April 2015.
- ↑ Gaia DR2 bei VizieR[1]
- ↑ Gaia DR3 bei VizieR[2]
- ↑ a b University of Puerto Rico at Arecibo: Stars with Multiple Habitable Planets Might be Common. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 18. Juli 2018; abgerufen am 30. April 2015.
- ↑ Fabo Feng, R. Paul Butler, Stephen A. Shectman, Jeffrey D. Crane, Steve Vogt, John Chambers, Hugh R. A. Jones, Sharon Xuesong Wang, Johanna K. Teske, Jenn Burt, Matías R. Díaz, Ian B. Thompson: Search for Nearby Earth Analogs. II. Detection of Five New Planets, Eight Planet Candidates, and Confirmation of Three Planets around Nine Nearby M Dwarfs. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 246, Nr. 1, 8. Januar 2020, S. 11, doi:10.3847/1538-4365/ab5e7c, arxiv:2001.02577, bibcode:2020ApJS..246...11F.
- ↑ The Extrasolar Planets Encyclopaedia: Planet GJ 682 b. Abgerufen am 30. April 2015.
- ↑ The Extrasolar Planets Encyclopaedia: Planet GJ 682 c. Abgerufen am 30. April 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Opaque red circle
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Scorpius chart