Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 1980 bis 1992. Die Heeresstruktur 4 beschreibt damit die Aufstellung des Heeres zum Ende des Kalten Krieges.

Das Heersamtes ist Teil des Heeres der Bundeswehr. Die weitere Gliederung der anderen Teilbereiche des Heeres finden sich in:


Organigramm der Einheiten im Kommandobereich Führungsstab des Heeres, Anfang 1990

Einleitung und Aufbau der Liste

Gliederungsschema des Territorialheeres
Gliederung PzBtl in der Heeresstruktur IV. 1 Stabs- und Versorgungskompanie. 3 Panzerkompanien mit je drei Panzerzügen. 1 PzKp – 13 KPz. 1 PzZg – 4 KPz
Gliederung gemischtes PzBtl in der Heeresstruktur IV
Gliederung gemischtes PzBtl 201 in der Heeresstruktur IV. (MobErgPers: Mob Ergänzungspersonal)
Gliederung PzGrenBtl in der Heeresstruktur IV
PzBtl im Jahr 1980

Die Liste beschreibt den Aufbau des Heeres gegen Ende der Heeresstruktur IV um 1990. Die Artillerie wurde bereits größtenteils auf die Artilleriestruktur 85 umgegliedert. Die Gliederung der Heeresstruktur 4 um 1990 (nicht aber nach Eingliederung ostdeutscher Truppenteile nach Oktober 1990) eignet sich ganz besonders dafür, einen Überblick zu erhalten über die Vielzahl der in (West-)Deutschland nach 1945 aufgestellten Verbände. Die Gründe dafür seien hier im Folgenden kurz aufgeführt. Die Heeresstruktur IV markiert den Höhepunkt des Kalten Krieges; das Heer wuchs in der Heeresstruktur 4 auf seine bisherige Maximalgröße auf. Die Großverbände der Bundeswehr wurden mit den letzten (ursprünglich im Nummerierungsschema bereits vorgesehenen) geplanten Verbänden aufgefüllt. Wie keine Heeresstruktur davor oder danach, folgt die Gliederung einem konsistenten Schema, das sich in der systematischen Nummerierung der Verbände widerspiegelt, die bereits in der Heeresstruktur 2 im Kern entworfen wurde. Bisher nicht vergebene Ziffern wurden nun nach dem bereits früh entworfenen Schema vergeben. Lücken in diesem Nummerierungsschema wurden erst in den 1990er Jahren und später zunehmend größer. Dazu trug besonders die Außerdienststellung der meisten Großverbände des Heeres sowie ihre grundlegende Neugliederung bei. Auch die Gliederung des Territorialheeres, die hinsichtlich ihrer Stringenz nie an die Systematik des Feldheeres heranreichte, war in der Heeresstruktur IV aber immerhin so übersichtlich, wie in keiner der Heeresstrukturen zuvor, die im Bereich des Territorialheeres bisher vor allem durch den stetigen Ausbau und Neuaufstellung von Verbänden geprägt war, um den steten Zustrom von gedienten Reservisten und von im Feldheer ausgedientem Material organisatorisch im Territorialheer zu binden. Da die bei Aufstellung der Bundeswehr gezogenen Alterskohorten gegen Ende der 1990er Jahre zunehmend das Höchstalter für Reservisten erreichten und auf absehbare Zeit die Anzahl einzuziehender Wehrpflichtiger nicht mehr gesteigert werden konnte, fand gegen Ende der 1990er Jahre auch das rasante Wachstum des Territorialheeres sein Ende, so dass seine Gliederung statischer wurde.

Betrachtet wird zum einen das Feldheer, im zweiten Teil das Territorialheer. Vorangestellt ist eine Beschreibung der Truppenteile im Kommandobereich des Heeresamtes. Die Ordnung der Liste folgt den wirklichen Unterstellungsverhältnissen des Heeres, wo möglich in seiner Kriegsgliederung. Zunächst erfolgt die Ordnung daher nach Korps, dann nach Divisionen, dann nach Brigaden – im Territorialheer gilt analoges. Maßgeblich für die Reihenfolge ist ihre Nummer. 1. Gebirgsdivision und 1. Luftlandedivision gelten als 8. und 9. Division. Aufgeführt werden Verbände bis zur Gliederungsebene selbstständige Kompanie. Kleinere Teileinheiten nur in Ausnahmen. Im Rahmen von Umgliederungen und Truppenversuchen, die kontinuierlich durchgeführt wurden, war auch die scheinbar statische truppendienstliche Zuordnung in vielen Teilbereichen einer ständigen Veränderung unterworfen. Wo diese Änderung zum Betrachtungszeitpunkt um 1990 erkennbar temporär ist, zum Beispiel im Rahmen eines begrenzten Truppenversuches, so soll die Gliederung die reguläre Gliederung berücksichtigen. Gleiches gilt für Verbände deren Zuordnung zwischen Feldheer und Territorialheer für begrenzte Zeit wechselte. Verbände die für die Ausbildung im Frieden Großverbänden zugeordnet waren, die nicht ihrem Truppenteil im Verteidigungsfall entsprachen, werden mit einer Zusatzbemerkung zur Zuordnung im Frieden, im Regelfall ausschließlich bei dem Verband aufgeführt, dem sie im Verteidigungsfall angehört hätten. Besonders häufig betrifft dies Verbände, die im Verteidigungsfall für LANDJUT, das 1. niederländische Korps oder für das V. US-Korps vorgesehen waren, sowie Lehrtruppenteile, die meist im Frieden einer Truppenschule im Kommandobereich des Heeresamtes unterstanden, sowie Truppenteile des Territorialheeres die im Bereich des BMVg angesiedelt waren.

Da die Gliederung des Heeres einer steten Veränderung unterworfen war und die Liste eine truppendienstliche Gliederung anstrebt, können Verbände die nur danach oder davor existierten, sowie deren Unterstellungsverhältnisse per definitionem nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Gleiches gilt folglich für frühere oder spätere Unterstellungsverhältnisse. Zu beachten ist also, dass die Liste nicht alle jemals aufgestellten Verbände des Heeres enthalten kann. Zu beachten ist ferner, dass die Liste nur ein Versuch für eine weitgehend akkurate Darstellung der damaligen Gliederung um 1990 sein kann. Es ist davon auszugehen, dass einige Verbände nicht oder hinsichtlich ihrer Unterstellung im Frieden oder im Verteidigungsfall unrichtig erfasst wurden, wobei dieses Problem vor allem für Verbände in Aufstellung, Umgliederung, Auflösung oder im Truppenversuch, insbesondere auch Lehrtruppenteile und nicht aktive Verbände betreffen dürfte. Die angegebenen Garnisonsorte beziehen sich in der Regel auf den Standort der Stab- und Stabskompanie. Davon abweichend können nicht aufgeführte unterstellte Truppenteile an anderen Orten stationiert sein. Der angegebene Ort für nichtaktive Verbände ist uneinheitlich als Ort der Mobilmachung, des Kaders, des aktiven Anteils teilaktiver Verbände, des Mobilisierungsfeldwebels oder des (Geräte-)Depots des eingelagerten Geräts zu verstehen.

Vor den Truppenteilen sind klein jeweils (soweit vorhanden) die internen Verbandsabzeichen (getragen an der Brusttasche) abgebildet. Diese wurden seit April 1980 vom Inspekteur des Heeres offiziell zugelassen. Am rechten Bildrand sind größer die Verbandsabzeichen (getragen am Ärmel des Dienstanzuges) für die entsprechend im Artikelabschnitt behandelten Truppenteile abgebildet, siehe auch Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr.

Kursiv aufgeführte Verbände waren zum Betrachtungszeitpunkt nicht aktive oder teilaktive Verbände, darunter auch Geräteeinheiten die mit (GerEinh) gekennzeichnet sind. Unter Liegenschaft sind die Koordinaten des militärischen Bereichs angegeben, in dem die betreffende Einheit untergebracht war. Die Gliederung wird in mehreren Teilartikeln präsentiert:

Führungsstab des Heeres

Verbandsabzeichen (Ärmelabzeichen Dienstanzug) für militärisches Personal im Führungsstab des Heeres sowie für alle Soldaten im BMVg

Der Führungsstab des Heeres mit dem Inspekteur des Heeres an seiner Spitze führt die Truppenteile des Heeres als oberste militärische Dienststelle im Heer. Gleichzeitig ist der Führungsstab eine Abteilung im Bundesministerium der Verteidigung und damit Teil der Bundesregierung. Für einige wenige bestimmte Fragen ist der Führungsstab der Streitkräfte mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr dem Führungsstab des Heeres übergeordnet, der ansonsten das Heer völlig autark führt und dabei direkt dem Bundesminister der Verteidigung (im Verteidigungsfall dem Bundeskanzler) untersteht. Unterhalb des Führungsstabes des Heeres sind drei Bereiche angeordnet: 1. der Kommandobereich des Heeresamtes 2. das Feldheer 3. das Territorialheer. Im Verteidigungsfall übernehmen NATO-Stäbe die Führung des Feldheeres. Der Führungsstab des Heeres ist im Verteidigungsfall dann weiter für den Kommandobereich des Heeresamtes sowie die Truppenteile des Territorialheeres zuständig.

Kommandobereich des Heeresamtes

Verbandsabzeichen (Ärmelabzeichen Dienstanzug) für Truppenteile im Kommandobereich des Heeresamtes, soweit nicht eigene Verbandsabzeichen führend

Das Heeresamt und seine nachgeordneten Dienststellen stellen neben Feld- und Territorialheer einen eigenen Bereich im Heer dar. Das Heeresamt ist vorwiegend für die logistische Steuerung, zur Steuerung der Heeresrüstung, für das Personalmanagement, die Ausbildung, Weiterentwicklung des Heeres, der Aufrechterhaltung der Verbindung zu fremden Heeren und zur Sicherstellung der unmittelbaren Führung des BMVg zuständig. Übergeordnet ist der Führungsstab des Heeres mit dem Inspekteur des Heeres. Der Kommandobereich des Heeresamtes ist nicht der NATO-assigniert und bleibt daher auch im Verteidigungsfall wie die Truppenteile des Territorialheeres unter nationalem Kommando. Zum Territorialheer bestehen teils truppendienstliche oder anders begründete Verflechtungen.

Sicherungs- und Versorgungsregiment beim BMVg

Verbandsabzeichen (Ärmelabzeichen Dienstanzug) für Truppenteile im Sicherungs- und Versorgungsregiment

Das Sicherungs- und Versorgungsregiment beim BMVg unterstützt die politische und militärische Führung im BMVg unmittelbar. Für Ausbildung, Übung und Einsatz (im Verteidigungsfall) ist das Sicherungs- und Versorgungsregiment beim BMVg dem Heeresamt bzw. über dieses direkt dem BMVg zugeordnet. Truppendienstlich ist das Sicherungs- und Versorgungsregiment beim BMVg im Frieden und Verteidigungsfall dagegen in Masse dem Wehrbereichskommando IV unterstellt und damit Teil des Territorialheeres, siehe Teil 3. Sonderzuordnungen im Frieden und Verteidigungsfall gelten für weitere unterstellte Truppenteile. Die dislozierten Hauptquartiere werden durch das Sicherungs- und Versorgungsregiment eingerichtet und betrieben, das dort einrückende Führungspersonal stammt aus allen Bereichen der Bundeswehr.

  • Internes Verbandsabzeichen Stab / Stabs- und Versorgungskompanie Sich/VersRgt BMVg, Bonn
    • Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg I (GerEinh), Gerolstein
    • Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg II (GerEinh), Mayen
    • Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg III (GerEinh), Mechernich
    • Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg IV (GerEinh), Kastellaun (Kriegshauptquartier des Heeres)
    • Stab / Stabskompanie Kommandant Hauptquartier BMVg V (GerEinh), Mayen
    • Stabs- und Versorgungsbataillon beim BMVg, Bonn
    • Internes Verbandsabzeichen Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (teilaktiv), Siegburg (im Verteidigungsfall Unterstellung zu Stab Hauptquartier BMVg V vorgesehen. Hinweis: Teile des Personals werden durch Marine und Luftwaffe gestellt)
    • Sicherungsbataillon 901 (GerEinh), Daun
    • Internes Verbandsabzeichen Sicherungsbataillon 902 (GerEinh), Köln
    • Internes Verbandsabzeichen Heeresfliegerstaffel 900, Bückeburg (im Frieden zu Heeresfliegerwaffenschule. Im Verteidigungsfall in Mendig.)
    • Internes Verbandsabzeichen Topographiebatterie 900, Koblenz (Im Frieden zu Artilleriekommando 3)
    • Internes Verbandsabzeichzeichen Feldjägerbataillon 900 (gekadert), Daun (ab 1989 Bonn)
    • Internes Verbandsabzeichen ABC-Abwehrbataillon 900 (teilaktiv), Zweibrücken (im Frieden zu Pionierkommando 3)
    • Internes Verbandsabzeichen Stabsmusikkorps der Bundeswehr, Siegburg
    • Internes Verbandsabzeichen Feldersatzbataillon 900 (GerEinh), Köln
    • Internes Verbandsabzeichen Feldersatzbataillon 901 (GerEinh), Köln
  • Stab Fernmeldeführungskommando Heer (GerEinh), Daun (wächst im Verteidigungsfall aus Abteilung IV des Heeresamtes auf)
    • Fernmeldekommando 900
      • Internes Verbandsabzeichen Stab / Stabskompanie Fernmeldekommando 900, Rheinbach
      • Fernmeldekompanie 901 (GerEinh) (Schalt- und Betriebskompanie), Kastellaun
      • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 910, Rheinbach
      • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 920, Kastellaun
      • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 930, Gerolstein
      • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 960 (teilaktiv), Mayen
      • Fernmeldebataillon 970 (teilaktiv), Mannheim
      • Fernmeldeausbildungskompanie 921, Kastellaun (im Frieden zu Fernmeldebataillon 920)
      • Fernmeldeausbildungskompanie 931, Gerolstein (im Frieden zu Fernmeldebataillon 930)
      • Fernmeldeausbildungskompanie 971, Mannheim
      • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 950 für Operative Information, Andernach (?) (1989 aufgestellt aus PSV-Bataillon 850, Fernmeldekommando 850 und ab 1990 dem Fernmeldekommando 900 unterstellt)
    • Fernmeldestab 94
      • Stab/Stabskompanie Fernmeldestab 94, Daun
      • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 940, Daun
      • Fernmeldekompanie 945 (Fernmeldeaufklärungskompanie), Ehra-Lessien
      • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldekompanie 946 (Fernmeldeaufklärungskompanie), Hof an der Saale
      • Fernmeldekompanie 947, Hessisch Lichtenau
      • Fernmeldeausbildungskompanie 941, Daun (im Frieden zu Fernmeldebataillon 940)

Truppenschulen

Die Truppenschulen des Heeres sind dem stellvertretenden Kommandeur Heeresamt nachgeordnet. In enger Abstimmung mit den im Heeresamt angesiedelten Generalen der Truppengattungsverbände und den Inspizienten der einzelnen Truppengattungen, sind die meisten dieser Schulen federführend für die Ausbildung und Weiterentwicklung der jeweils zugeordneten Truppengattung zuständig. Die militärischen Führer der einzelnen Truppengattungen erhalten hier ihre truppengattungsspezifische und lehrgangsgebunde Ausbildung. Die allgemeine truppengattungsübergreifende Ausbildung des Offiziers- und Unteroffizierskorps des Heeres übernehmen die Offiziersschule und die Unteroffiziersschule des Heeres. Für die Demonstration der Grundsätze der Truppengattung, der Erprobung neuer Technik, neuer Einsatzgrundsätze und ähnlichem sind den Truppenschulen Lehrtruppenteile im Frieden zugeordnet, die hier nicht weiter aufgeführt werden (siehe dazu Teil 2 und Teil 3). Diese Lehrtruppenteile sind nahe dem Standort der Truppenschule ausgeplant. Diese verbleiben truppendienstlich bis auf Ausnahmen auch im Frieden Teil des Feldheeres, dessen Großverbänden diese Truppenteile ansonsten im Frieden, im Verteidigungsfall in jeder Hinsicht, als reguläre Verbände führen. Zur Ausbildung und Übung betreiben einige Truppenschulen Truppenübungsplätze und verfügen über umfangreiches Großgerät, teils auch ältere oder ausländische Muster zur Feinddarstellung. Im Verteidigungsfall verstärken Personal und Material der Schulen teils reguläre Truppenteile im Territorial- und Feldheer. Die Ausbildung sollte dann im Verteidigungsfall teils in Feldausbildungsverbände und Wehrleit- und Ersatzverbände verlagert werden.

→ Hinweis: abgebildet sind die Internen Verbandsabzeichen der Stabsgruppe. Unterstellte Lehrgruppen und ähnliches führen ggf. andere interne Verbandsabzeichen. Als Verbandsabzeichen (Ärmelabzeichen Dienstanzug) führen die meisten Schulen, d. h. das Stammpersonal der Schulen, eigene, jedoch ähnliche Verbandsabzeichen:

→ Hinweis: Truppendienstlich oder für Ausbildung und Übung unterstellte Truppenteile trugen in der Regel ähnliche Verbandsabzeichen, wie das der Schule, der sie zugeordnet waren. Statt eines S (für Schule) auf rotem Grund zeigte deren Verbandsabzeichen jedoch ein L für Lehrtruppe. Beispiele:

Siehe auch

Literatur

  • O. W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps. Band 2.1: Heer.
  • O. W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Band 2.2: Heer.
  • Heeresstruktur 4 (1980 - 1992). Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, abgerufen am 28. November 2010.
  • Das I. Korps der Bundeswehr. Manfred Tegge, abgerufen am 31. Dezember 2015.
  • Struktur Heer. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2002; abgerufen am 28. November 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FmBtl 910..png
Fernmeldebataillon 910
TopBttr 900.png
Verbandsabzeichen der Topographiebatterie 900 in Koblenz
MatAmtH (Variante).jpg
Materialamt des Heeres
Artillerie-Lehrverband (Bundeswehr).svg
Artillerie-Lehrverband (Deutsches Heer)
StVersBtl beim BMVg.jpg
Stabs und Versorgungsbataillon beim Bundesministerium der verteidigung
FmKp EloKa 945.png
Fernmeldekompanie EloKa 945
ABCAbwBtl 900.png
ABC Abwehrbataillon 900
FSHErzWi.png
Internes Verbandsabzeichen Fachschule des Heeres für Erziehung und Wirtschaft (FSH Erz/Wi) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
FmAusbKp 921.jpg
Fernmeldeausbildungskompanie 921
BMVg.svg
Das Verbandsabzeichen der militärischen Führungsstäbe des Bundesministerium der Verteidigung.
FschJg-L-VsuKp 909.png
Internes Verbandsabzeichen Fallschirmjäger-Lehr- und Versuchskompanie 909 (FschJgL/VsuKp 909) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
Gliederung PzBtl.pdf
Autor/Urheber: Graf zu Pappenheim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organigram Armoured Battailon
TerrH 1.png
Gliederung des Territorialheeres der Bundeswehr 1969 - 1992
StKp SichVersRgt BmVg.png
Stabskompanie Sicherungs/Versorgungsregiment Bundesministerium der Verteidigung
FmBtl 970 (V).jpg
Fernmeldebataillon 970
Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik (Bundeswehr).svg
Army Engineer School and School for Civil Engineering of the Army (German Army)
FErsBtl 900.png
Feldersatzbataillon 900
FernspähS.png
Früheres internes Verbandsabzeichen der Internationalen Fernspähschule, zuletzt in Pfullendorf.
Das Wappen der Offizierschule des Heeres.jpg
Autor/Urheber:

Offizierschule des Heeres

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Das Wappen der Offizierschule des Heeres

Panzer-Lehrverband (Bundeswehr).svg
Panzer-Lehrverband (Deutsches Heer)
PzBtl 1980.pdf
Autor/Urheber: Graf zu Pappenheim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Armoured Battailon
SDH WAPP.jpg
Autor/Urheber:

Stammdienststelle der Bundeswehr

, Lizenz:

Verbandswappen der Stammdienststelle der Heeres

FmBtl 930.jpg
Fernmeldebataillon 930
HStruk-IV KdoBerFüH OrBat.svg
(c) DonMaffa in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Gliederung der Einheiten im Kommandobereich Führungsstab des Heeres (Heeresstruktur IV), Stand Anfang 1990
Gliederung PzGrenBtl.pdf
Autor/Urheber: Graf zu Pappenheim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organigram Mech Inf Btl
HUS III (Lahnstein).png
Heeresunteroffiziersschule III in Lahnstein
StKp PiS-FSHBauT.jpg
Internes Verbandsabzeichen Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik (PiS/FSHBauT) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
FmSt 94..png
Fernmeldestab 94
FlgAbwBtl 610.png
Flugabwehrbataillon 610
SPersIntegrVwdg.png
Internes Verbandsabzeichen Schule für Personal in integrierter Verwendung (SPersIntegrVwdg) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
FmKdo 900..png
Fernmeldekommando 900
FErsBtl 901.jpg
Feldersatzbataillon 901
Gliederung gem. PzBtl.pdf
Autor/Urheber: Graf zu Pappenheim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organigram of mixed Armoured Battailon
LogSBw 2006.svg
Wappen der Logistikschule der Bundeswehr
FmAusbKp 931.jpg
Fernmeldeausbildungskompanie 931
COA FJgBtl 900.svg
Feldjägerbataillon 900
FmBtl 904.jpg
Fernmeldebataillon 940
HFlgStff 900.png
Heeresfliegerstaffel 900
Bundeswehr Kreuz Black.svg
Eisernes Kreuz als nationales Erkennungszeichen der Bundeswehr.
COA WachBtl.svg
Wappen Wachbataillon
COA SFJg-StDstBw.svg
Internes Verbandsabzeichen Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr (SFJg/StDstBw) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
StKp FmS-FSHEloT.jpg
Internes Verbandsabzeichen Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik (FmS/FSHEloT) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
HFlaS (V2).png
Stabskompanie der Heeresflugabwehrschule
SichBtl 902..png
Sicherungsbataillon 902
STTr..png
Schule Technische Truppe - Fachschule des Heeres für Technik
Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.
StMusKorpsBw (alt).jpg
Stabsmusikkorps der Bundeswehr (alte Ausführung)