Glentoran FC
Glentoran | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Glentoran Football Club | ||
Sitz | Belfast, Nordirland | ||
Gründung | 1882 | ||
Farben | Grün, Rot, Schwarz | ||
Präsident | Stephen Henderson | ||
Website | glentoran.com | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Mick McDermott | ||
Spielstätte | The Oval | ||
Plätze | 14.000 | ||
Liga | NIFL Premiership | ||
2023/24 | 5. Platz | ||
Der Glentoran Football Club, auch bekannt als Glentoran Belfast, ist ein nordirischer Fußballverein aus Belfast. Aktuell spielt der Verein in der NIFL Premiership. Die Clubfarben sind grün-rot-schwarz.
Geschichte
Der Verein wurde 1882 gegründet. Der Glentoran FC ist einer der erfolgreichsten Vereine Nordirlands. Erstmals gewann der Verein 1894 die Meisterschaft. Der Verein wurde insgesamt 23-mal Meister, 23-mal Pokalsieger und siebenmal Ligapokalsieger.[1]
Statistik
Erfolge
- Nordirische Fußballmeisterschaft
- Meister: 1894, 1905, 1912, 1913, 1921, 1925, 1931, 1951, 1953, 1957, 1964, 1967, 1968, 1970, 1972, 1977, 1981, 1988, 1992, 1999, 2003, 2005, 2009
- Vizemeister: 1898, 1901, 1902, 1909, 1911, 1914, 1922, 1926, 1930, 1950, 1952, 1954, 1960, 1971, 1976, 1978, 1982, 1983, 1989, 2002, 2006, 2007, 2008
- Dritter: 1893, 1895, 1899, 1903, 1904, 1908, 1915, 1920, 1923, 1929, 1934, 1940, 1949, 1957, 1959, 1963, 1966, 1969, 1975, 1980, 1984, 1985, 1990, 1991, 1996, 1997, 2001, 2010, 2011, 2021, 2022, 2023
- Nordirischer Fußballpokal
- Sieger: 1914, 1917, 1921, 1932, 1933, 1935, 1951, 1966, 1973, 1983, 1985, 1986, 1987, 1988, 1990, 1996, 1998, 2000, 2001, 2004, 2013, 2015, 2020
- Finalist: 1896, 1899, 1913, 1916, 1919, 1923, 1925, 1947, 1949, 1952, 1954, 1956, 1964, 1967, 2003, 2006,
- Nordirischer Fußball-Ligapokal
- Sieger: 1989, 1991, 2001, 2003, 2005, 2007, 2010
- Finalist: 1997, 1998, 1999, 2002, 2006
- Nordirischer Fußball-Superpokal
- Sieger: 1992, 2015
- Finalist: 1998, 1999, 2000
- Setanta Sports Cup
- Finalist: 2008
- Europapokal der Landesmeister
- Europapokal der Pokalsieger
- Viertelfinale: 1973/74
Europapokalbilanz
Gesamtbilanz: 104 Spiele, 11 Siege, 26 Unentschieden, 67 Niederlagen, 73:235 Tore (Tordifferenz −162)
Jugendakademie in Ghana
Der Verein unterhält mit der in Sunyani beheimateten Glentoran Football Academy eine Wohltätigkeitsorganisation, die gleichzeitig als internationales Farmteam agiert.[2] Die Akademie wurde 2007 mit Hilfe des FIFA Spieleragenten Christopher Antoh Forsythe und der in Belfast ansässigen Ashfield Boys High School gegründet und soll dazu dienen, Jugendliche von der Straße wegzuholen.[3]
Trainer
Sam Jennings (1936–38)
Louis Page (1939–40)
Frank Thompson (1945–47)
Frank Grice (1948–55)
Jimmy McIntosh (1955–57)
Ken Chisholm (1958)
Tommy Briggs (1959–60)
Alex Young (1968)
Peter McParland (1968–1971)
Kieran Dowd (1971–72)
Alex McCrae (1972)
George Richard Eastham (1972–74)
Arthur Stewart (1977–78)
Ronnie McFall (1979–84)
Billy Johnston (1985–87)
Tommy Jackson (1987–93)
Robert Strain (1993/94)
Tommy Cassidy (1994–97)
Roy Coyle (1997–2006)
Paul Millar (2006–07)
Alan McDonald (2007–10)
Scott Young (2010–12)
Eddie Patterson (2012–2015)
Alan Kernaghan (2015–2016)
Gary Haveron (2016–2018)
Ronnie McFall (2018–2019)
Gary Smyth (2019)
Mick McDermott (2019–2023)
Rodney McAree (2023)
Warren Feeney (seit 2023)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Graham Luney: Glens set to get the party started In: The Belfast Telegraph, Independent News & Media, 8. Februar 2007 (englisch).
- ↑ Ghana Football Academy
- ↑ Glentoran Football Academy
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Vexillum Ucrainae
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body