Glenn Anderson

Kanada  Glenn Anderson
Hockey Hall of Fame, 2008

Geburtsdatum2. Oktober 1960
GeburtsortVancouver, British Columbia, Kanada
Größe180 cm
Gewicht79 kg

PositionFlügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1979, 4. Runde, 69. Position
Edmonton Oilers

Karrierestationen

1977–1978Bellingham Blazers
1978–1979University of Denver
1979–1980Hockey Canada
1980Seattle Breakers
1980–1991Edmonton Oilers
1991–1994Toronto Maple Leafs
1994New York Rangers
1994–1995Hockey Canada
1995St. Louis Blues
Augsburger Panther
1995–1996Hockey Canada
1996Edmonton Oilers
St. Louis Blues
1996–1997HC La Chaux-de-Fonds
HC Bozen

Glenn Christopher Anderson (* 2. Oktober 1960 in Vancouver, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1977 und 1997 unter anderem 1354 Spiele für die Edmonton Oilers, Toronto Maple Leafs, New York Rangers und St. Louis Blues in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Anderson gewann während seiner 16 Spielzeiten in der NHL insgesamt sechsmal den Stanley Cup – davon zwischen 1984 und 1990 fünfmal mit den Edmonton Oilers sowie im Jahr 1993 mit den New York Rangers. Seine Karriere wurde mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame im Jahr 2008 gekrönt.

Karriere

Seine Juniorenzeit verbrachte Anderson im Team der Universität von Denver, bevor er mit Team Canada bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid spielte. Danach ging es zu den Seattle Breakers in die WHL.

Schon im NHL Entry Draft 1979 war er von den Edmonton Oilers als 69. gedraftet worden, aber erst zur Saison 1980/81 schaffte er den Sprung in die NHL. Dort kam er in ein Team, das nicht mit mehr Talent hätte ausgestattet sein können. Die jungen Paul Coffey, Jari Kurri, Mark Messier und Wayne Gretzky waren dort auf dem Weg, zum erfolgreichsten Team der 80er Jahre zu werden. Gretzky führte das Team zu vier Stanley Cup Siegen. Beim Rendez-vous ’87 gehörte er dem Kader des NHL-Teams an. Auch nach Gretzkys Weggang gelang es den Oilers noch einmal, den Cup nach Edmonton zu holen, und Anderson zählte zu den Stützen dieser Mannschaft. Es folgten fast drei Jahre bei den Toronto Maple Leafs, die ihn kurz vor Ende der Saison 1993/94 im Tausch für Mike Gartner an die New York Rangers abgaben. Hier kam Anderson zu seinem sechsten Titelgewinn. Als die NHL in der folgenden Liga bestreikt wurde, gastierte er in Finnland bei Lukko Rauma und spielte fünfmal in der DEL bei den Augsburger Panther. Nach Ende des Streiks spielte er in St. Louis, zweifelte aber danach an der Fortsetzung seiner NHL-Karriere. Er startete erneut in Augsburg in der DEL, aber folgte nach neun Spielen wieder dem Ruf aus der NHL und kehrte nach Edmonton zurück. Nach kurzem Intermezzo wechselte er nochmals zu den St. Louis Blues. Mit einigen Spielen in der Schweiz und in Italien ließ er 1997 seine aktive Karriere ausklingen.

Anderson nahm an je zwei Weltmeisterschaften und Canada-Cup-Turnieren teil.

Wegen seines nicht immer gutes Verhältnis zu den Medien und einer Anklage wegen nicht gezahlter Alimente stand Anderson wiederholt in der Kritik. Obwohl nur drei seiner ehemaligen Teamgefährten aus Edmonton (Gretzky, Messier und Kurri) mehr Scorerpunkte in den Playoffs erzielten, blieben ihm sportliche Auszeichnungen lange verwehrt. Am 10. November 2008 wurde Anderson zusammen mit Igor Larionow, Ray Scapinello und Ed Chynoweth in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Seine Rückennummer 9 wird nach einer Zeremonie am 18. Januar 2009 von den Edmonton Oilers nicht mehr vergeben werden.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1977/78Bellingham BlazersBCJHL64626913146
1977/78New Westminster BruinsWCHL10112
1978/79Seattle BreakersWHL20110
1978/79University of DenverNCAA4026295558
1979/80Hockey CanadaInternational4921214246
1979/80Seattle BreakersWHL75510420110
1980/81Edmonton OilersNHL58302353249571212
1981/82Edmonton OilersNHL8038671057152578
1982/83Edmonton OilersNHL724856104701610102032
1983/84Edmonton OilersNHL8054459965196111733
1984/85Edmonton OilersNHL80423981691810162638
1985/86Edmonton OilersNHL7254481029010831114
1986/87Edmonton OilersNHL80353873652114132759
1987/88Edmonton OilersNHL8038508858199162549
1988/89Edmonton OilersNHL791648649371238
1989/90Edmonton OilersNHL733438721072210122220
1990/91Edmonton OilersNHL742431555918671341
1991/92Toronto Maple LeafsNHL72243357100
1992/93Toronto Maple LeafsNHL76224365117217111831
1993/94Toronto Maple LeafsNHL7317183550
1993/94New York RangersNHL12426122333642
1994/95Rauman LukkoSM-liiga41120
1994/95Augsburger PantherDEL562810
1994/95Hockey CanadaInternational261181940
1994/95St. Louis BluesNHL3612142637611249
1995/96Augsburger PantherDEL953848
1995/96Hockey CanadaInternational1144839
1995/96Edmonton OilersNHL17461027
1995/96St. Louis BluesNHL152246111456
1996/97HC La Chaux-de-FondsNLA23141529103
1996/97HC BozenSerie A120110
W(C)HL gesamt1057126
NHL gesamt11294986011099112022593121214442

International

Vertrat Kanada bei:

 

Vertrat die National Hockey League bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1980KanadaOlympia6. Platz62244
1984KanadaCanada Cup1. Platz, Gold814516
1987NHL All-StarsRendez-vous21012
1987KanadaCanada Cup1. Platz, Gold72134
1989KanadaWM2. Platz, Silber62244
1992KanadaWM8. Platz621316
Herren gesamt339101944

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Glenn Anderson.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Glenn Anderson played with the All-Star Legends 2008 in Toronto