Liste von Glasmuseen
Ein Glasmuseum befasst sich mit der Geschichte der Glasherstellung und der Glaskunst.
Deutschland – sortiert nach Standort
Weitere – sortiert nach Staat
Weblinks
Commons: Glass museums – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Glasmuseum Lette
- ↑ Glasmuseum Schmidsfelden
- ↑ Glasmuseum in Zwiesel im Waldmuseum
- ↑ FIN. Abgerufen am 23. September 2018 (finnisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
DürnauDurchgang.jpg
Dürnau, Durchgang zu den Überresten des Schlosses
Dürnau, Durchgang zu den Überresten des Schlosses
Europäisches Museum für Modernes Glas, Abendöffnung.jpg
Autor/Urheber: Lutz Naumann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Europäisches Museum für Modernes Glas, Außenansicht während einer Abendöffnung
Autor/Urheber: Lutz Naumann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Europäisches Museum für Modernes Glas, Außenansicht während einer Abendöffnung
Glasmuseum Weißwasser.jpg
Autor/Urheber: 32X, Lizenz: CC BY 2.5
Glasmuseum in Weißwasser an der Forster Straße, Webseite
Autor/Urheber: 32X, Lizenz: CC BY 2.5
Glasmuseum in Weißwasser an der Forster Straße, Webseite
Erich-Mäder-Glasmuseum in Delligsen-Grünenplan 02.JPG
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erich-Mäder-Glasmuseum in Delligsen-Grünenplan, Blick von S
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erich-Mäder-Glasmuseum in Delligsen-Grünenplan, Blick von S
Glasmuseum Leerdam in 2019 foto 30.jpg
Autor/Urheber: Hanno Lans, Lizenz: CC BY 4.0
glasmuseum Leerdam in 2019
Autor/Urheber: Hanno Lans, Lizenz: CC BY 4.0
glasmuseum Leerdam in 2019
Hinterglasmuseum Sandl.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Außenansicht des Hinterlasmuseums Sandl
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Außenansicht des Hinterlasmuseums Sandl
Kleintettau-Glasmuseum.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Glasmuseum in Kleintettau
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Glasmuseum in Kleintettau
Am Kirchplatz 2 (Steina) Glasmuseum 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Glasmuseum am Kirchplatz in Steina.
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Glasmuseum am Kirchplatz in Steina.
Glasprodukte-Museumsbunker Trappenkamp.jpg
Autor/Urheber: Fonzie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glasprodukte im Museumsbunker Trappenkamp
Autor/Urheber: Fonzie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glasprodukte im Museumsbunker Trappenkamp
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich-0762.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Farbglashuette Lauscha.jpg
Autor/Urheber: VMH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Farbglashütte Lauscha - Lauscha, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: VMH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Farbglashütte Lauscha - Lauscha, Thüringen, Deutschland
Romont chateau1 ag1.jpg
Autor/Urheber: Arnaud Gaillard (arnaud () amarys.com), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Arnaud Gaillard (arnaud () amarys.com), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Bezirksmuseum Mariahilf Glasmuseum 4.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bezirksmuseum Mariahilf, ehemalige Arbeiterkrankenkasse
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bezirksmuseum Mariahilf, ehemalige Arbeiterkrankenkasse
Glasmuseum Immenhausen Glashütte Süssmuth.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Glasmuseum Immenhausen (rotes Gebäude und weißer Anbau) auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte Süßmuth
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Glasmuseum Immenhausen (rotes Gebäude und weißer Anbau) auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte Süßmuth
Tehran - Glass ware and ceramics Museum.jpg
Autor/Urheber: Philippe Chavin (Simorg), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glass ware and ceramics Museum, Tehran. This museum is set in a 19th cnetury qajar house, formerly the embassy of Egypt.
Autor/Urheber: Philippe Chavin (Simorg), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glass ware and ceramics Museum, Tehran. This museum is set in a 19th cnetury qajar house, formerly the embassy of Egypt.
MuseumFEU-neu1.JPG
Autor/Urheber: Metzner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
das "Fränkische Museum" Feuchtwangen nach dem Umbau mit dem neuen Eingangstrakt. Eine Synthese alt/modern
Autor/Urheber: Metzner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
das "Fränkische Museum" Feuchtwangen nach dem Umbau mit dem neuen Eingangstrakt. Eine Synthese alt/modern
Suomen lasimuseo, Riihimäki, Finland (48797266516).jpg
Autor/Urheber: Kanta-Hämeen kuvapankki, Lizenz: CC0
Suomen lasimuseo, Riihimäki, Finland
Autor/Urheber: Kanta-Hämeen kuvapankki, Lizenz: CC0
Suomen lasimuseo, Riihimäki, Finland
Murano, palazzo giustinian (museo del vetro) 02.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Palazzo Giustinian (Murano)
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Palazzo Giustinian (Murano)
Corning Museum of Glass Exterior.JPG
Autor/Urheber: User:Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Corning Museum of Glass, in Corning, NY, Exterior.
Autor/Urheber: User:Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Corning Museum of Glass, in Corning, NY, Exterior.
Järvakandi Klaasimuuseum.jpg
Autor/Urheber: Ülo Josing, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Järvakandi Klaasimuuseumi põhimaja
Autor/Urheber: Ülo Josing, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Järvakandi Klaasimuuseumi põhimaja
Kunstmuseum Walter Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kunstmuseum Walter in Augsburg
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kunstmuseum Walter in Augsburg
Schatzkammer Glas.jpg
Autor/Urheber: Kunstsammlungen der Veste Coburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunstsammlungen der Veste Coburg, Schatzkammer Glas, eingerichtet 2018
Autor/Urheber: Kunstsammlungen der Veste Coburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunstsammlungen der Veste Coburg, Schatzkammer Glas, eingerichtet 2018
Hlavni.budova.jpg
Autor/Urheber: Petr Nový / Muzeum skla a bižuterie v Jablonci nad Nisou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glas- und Bijouteriemuseum Jablonec nad Nisou, ehem. Sitz der Exportfirma Zimmer & Schmidt in Gablonz - Jablonec nad Nisou, U Muzea 398/4. Architekt: Emil Herbig (1904).
Autor/Urheber: Petr Nový / Muzeum skla a bižuterie v Jablonci nad Nisou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glas- und Bijouteriemuseum Jablonec nad Nisou, ehem. Sitz der Exportfirma Zimmer & Schmidt in Gablonz - Jablonec nad Nisou, U Muzea 398/4. Architekt: Emil Herbig (1904).
Glasmuseet Ebeltoft indgang.jpg
Autor/Urheber: John Cambrick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indgangen til Glasmuseet Ebeltoft
Autor/Urheber: John Cambrick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indgangen til Glasmuseet Ebeltoft
Sarrebourg chap Cordeliers 01.jpg
Autor/Urheber: Cayambe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sarrebourg, department of Moselle, France: chapelle des Cordeliers in the centre of the city. Former Franciscan church, presently a museum which displays since 1976, in the western 'opening', a stained glass by Marc Chagall. The glass is 12 m high and 7.50 m wide.
Autor/Urheber: Cayambe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sarrebourg, department of Moselle, France: chapelle des Cordeliers in the centre of the city. Former Franciscan church, presently a museum which displays since 1976, in the western 'opening', a stained glass by Marc Chagall. The glass is 12 m high and 7.50 m wide.
Glasmuseum Wertheim.JPG
Autor/Urheber: User: GDelhey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wertheim Glass Museum, building (dated 1577)
Autor/Urheber: User: GDelhey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wertheim Glass Museum, building (dated 1577)
Rheinbach, Polligsstr. 3-5, Himmeroder Hof Glasmuseum (27).jpg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Polligsstr. 3-5, Himmeroder Hof - heute genutzt als Glasmuseum
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Polligsstr. 3-5, Himmeroder Hof - heute genutzt als Glasmuseum
Stölzle-Oberglas Glasmusem Bärnbach 06.jpg
Autor/Urheber: Iswoar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glasmuseum Bärnbach
Autor/Urheber: Iswoar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glasmuseum Bärnbach
Museum Kunstpalast - Ehrenhof und nördlicher Übergang (8241-49).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Museum Kunstpalast, Ehrenhof, Blick Richtung Norden auf den Innenhof mit Brunnen und dem Übergang („Triumpfbogen“) zwischen West- und Ostflügel. Vorne rechts liegt die Bronze-Skulptur „Nashorn“ von Johannes Brus.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Museum Kunstpalast, Ehrenhof, Blick Richtung Norden auf den Innenhof mit Brunnen und dem Übergang („Triumpfbogen“) zwischen West- und Ostflügel. Vorne rechts liegt die Bronze-Skulptur „Nashorn“ von Johannes Brus.
Schnupftabakgläser3.jpg
Autor/Urheber: Jimmy MacAnderson, Lizenz: CC BY 3.0 de
Schnupftabakgläser im Waldmuseum Zwiesel
Autor/Urheber: Jimmy MacAnderson, Lizenz: CC BY 3.0 de
Schnupftabakgläser im Waldmuseum Zwiesel
Sympozium ve sklárně Annín (014).jpg
Autor/Urheber: Art Jarka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sympozium ve sklármně Annín v roce 2017. Okres Klatovy, Česká republika.
Autor/Urheber: Art Jarka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sympozium ve sklármně Annín v roce 2017. Okres Klatovy, Česká republika.
Museo de cristal - Tacoma 1.jpg
Autor/Urheber: Corsario CL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museo de cristal - Tacoma.
Autor/Urheber: Corsario CL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museo de cristal - Tacoma.