Glasgow Trophy 2018

Glasgow Trophy 2018
Datum30.4.2018 – 6.5.2018
Auflage2
Navigation2015 ◄ 2018 ► 2019
ATP Challenger Tour
AustragungsortGlasgow
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer7916
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld85.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Niels Desein
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
Sieger (Einzel)Slowakei Lukáš Lacko
Sieger (Doppel)Spanien Gerard Granollers
Spanien Guillermo Olaso
TurnierdirektorJohn Stevenson
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeItalien Gianluca Mager (408)
Stand: 7. Mai 2018

Die Glasgow Trophy 2018 war ein Tennisturnier, das vom 30. April bis 6. Mai 2018 in Glasgow stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2018 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Slowakei Lukáš LackoSieg
02.Serbien Nikola MilojevićAchtelfinale
03.Frankreich David GuezHalbfinale
04.Italien Matteo ViolaHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Bernabé Zapata Miralles1. Runde

06.Japan Kaichi Uchida1. Runde

07.Tschechien Marek Jaloviec1. Runde

08.Osterreich Lucas MiedlerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Slowakei L. Lacko66            
 Belgien J. De Loore44 1 Slowakei L. Lacko66
 Belgien Y. Mertens4663  Japan H. Moriya14 
 Japan H. Moriya637  1 Slowakei L. Lacko66
 Russland J. Karlowski653  Spanien G. Olaso23 
 Spanien G. Olaso76  Spanien G. Olaso66 
WC Vereinigtes Konigreich L. Glasspool66 WC Vereinigtes Konigreich L. Glasspool43 
7 Tschechien M. Jaloviec32  1 Slowakei L. Lacko66
3 Frankreich D. Guez76 3 Frankreich D. Guez34 
WC Vereinigtes Konigreich A. McHugh653 3 Frankreich D. Guez476 
 Italien A. Bega13 Q Deutschland R. Kern6654 
Q Deutschland R. Kern66  3 Frankreich D. Guez656
 Vereinigte Staaten J. Hiltzik34 Q Deutschland D. Brands472 
Q Deutschland D. Brands66 Q Deutschland D. Brands66 
Q Vereinigtes Konigreich D. Evans624 8 Osterreich L. Miedler13 
8 Osterreich L. Miedler266  1 Slowakei L. Lacko476
6 Japan K. Uchida464  Italien L. Vanni6634
WC Vereinigtes Konigreich J. Ward67 WC Vereinigtes Konigreich J. Ward54 
Q Finnland H. Heliövaara66 Q Finnland H. Heliövaara76 
WC Vereinigtes Konigreich J. Gray31  Q Finnland H. Heliövaara725
 Italien G. Mager53 4 Italien M. Viola567 
 Vereinigte Staaten JC Aragone76  Vereinigte Staaten JC Aragone461 
PR Italien R. Bellotti12 4 Italien M. Viola636 
4 Italien M. Viola66  4 Italien M. Viola22
5 Spanien B. Zapata Miralles13  Italien L. Vanni66 
 Niederlande I. Sijsling66  Niederlande I. Sijsling66364 
 Spanien M. Vilella Martínez664  Spanien R. Ortega Olmedo177 
 Spanien R. Ortega Olmedo76   Spanien R. Ortega Olmedo32
 Italien L. Vanni67  Italien L. Vanni66 
 Frankreich Y. Jankovits364  Italien L. Vanni6647 
 Spanien G. Granollers642 2 Serbien N. Milojević4764 
2 Serbien N. Milojević76  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Scott Clayton
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
Finale
02.Spanien Roberto Ortega Olmedo
Spanien Mario Vilella Martínez
1. Runde
03.Italien Alessandro Bega
Osterreich Lucas Miedler
Viertelfinale
04.Finnland Harri Heliövaara
Russland Jewgeni Karlowski
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich S. Clayton
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
676[10]    
 Japan H. Moriya
 Japan K. Uchida
72[5]  1 Vereinigtes Konigreich S. Clayton
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
66 
PR Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Vereinigtes Konigreich J. Ward
656[6] PR Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
 Niederlande I. Sijsling
42 
PR Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
 Niederlande I. Sijsling
72[10]   1 Vereinigtes Konigreich S. Clayton
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
66 
3 Italien A. Bega
 Osterreich L. Miedler
37[10]   Frankreich D. Guez
 Belgien Y. Mertens
32 
WC Vereinigtes Konigreich J. Fearnley
 Vereinigtes Konigreich C. Thomson
667[6]  3 Italien A. Bega
 Osterreich L. Miedler
656[5] 
 Tschechien M. Jaloviec
 Spanien B. Zapata Miralles
11  Frankreich D. Guez
 Belgien Y. Mertens
71[10] 
 Frankreich D. Guez
 Belgien Y. Mertens
66   1 Vereinigtes Konigreich S. Clayton
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
15
 Serbien N. Milojević
 Italien L. Vanni
36[10]   Spanien G. Granollers
 Spanien G. Olaso
67
ALT Deutschland D. Brands
 Deutschland R. Kern
63[4]   Serbien N. Milojević
 Italien L. Vanni
362  
WC Vereinigtes Konigreich R. Henry
 Vereinigtes Konigreich S. MacAulay
22 4 Finnland H. Heliövaara
 Russland J. Karlowski
67 
4 Finnland H. Heliövaara
 Russland J. Karlowski
66   4 Finnland H. Heliövaara
 Russland J. Karlowski
34
 Vereinigte Staaten JC Aragone
 Vereinigte Staaten J. Hiltzik
46[5]   Spanien G. Granollers
 Spanien G. Olaso
66 
WC Vereinigtes Konigreich S. Duncan
 Vereinigtes Konigreich K. Macarty
62[10]  WC Vereinigtes Konigreich S. Duncan
 Vereinigtes Konigreich K. Macarty
54 
 Spanien G. Granollers
 Spanien G. Olaso
76  Spanien G. Granollers
 Spanien G. Olaso
76 
2 Spanien R. Ortega Olmedo
 Spanien M. Vilella Martínez
53  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien