Glas (Einheit)

Glas war ein Volumenmaß im Großherzogtum Baden.[1] Es war ein besonders im Weinhandel benutztes Flüssigkeitsmaß. Nach dem Gesetz vom 18. Dezember 1819 entsprach es exakt 1,5 Deziliter[2] und somit rechnerisch exakt 7 592.592.704.4311.054.687.500.000 Pariser Kubikzoll, weil im Jahr 1799 der Meter zu einer Länge von exakt 443,296 Pariser Linien definiert wurde. Im niederländischen Getreide- und Getränkehandel war das Maß Glas durch Maatje oder Mäßchen gleichwertig ersetzt; welches dort exakt zu 1 Deziliter definiert wurde, was rechnerisch exakt 5 21.749.651.477527.343.750.000 Pariser Kubikzoll entspricht.

Baden

Die Waldecker Ohm, gültig im Fürstentum Waldeck und in der Grafschaft Pyrmont, hatte 142,82 Liter und somit war ein Glas entsprechend kleiner, denn die Maßkette war hier:

  • 1 Ohm = 1623 Eimer zu 6 Maß zu 4 Schoppen zu 4 Glas
    1 Glas ≈ 0,089 Liter[4]

Niederlande

1. Getreidemaß

  • 1 Maatje/Glas = 0,1 Liter ≈ 5,041 Pariser Kubikzoll
  • 1 Kop = 10 Maatje
  • 1 Schepel = 10 Koppen = 100 Maatje
  • 1 Mud oder Sack = 1000 Maatje

2. Flüssigkeitsmaß[2]

  • 1 Maatje/Glas = 10 Vingerhoed = 0,1 Liter
  • 1 Kan/Litron = 10 Maatje
  • 1 Vat/Baril/Fass/Tonne = 1000 Maatje

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 108.
  2. a b Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 166.
  3. Maß-, Gewichts- und Münz-, nebst anderen Hilfs-Tabellen für Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibende. Verlag der v. Ebnerschen Buchhandlung, Nürnberg 1856, S. 9.
  4. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 452.