Glarus

Glarus
Wappen von Glarus
Wappen von Glarus
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Glarus Glarus (GL)
Bezirk:Keine Bezirkseinteilung
BFS-Nr.:1632i1f3f4
Postleitzahl:8750 Glarus
8750 Klöntal
8750 Riedern
8754 Netstal
8755 Ennenda
UN/LOCODE:CH GLA
Koordinaten:723766 / 211267
Höhe:474 m ü. M.
Höhenbereich:444–2914 m ü. M.[1]
Fläche:103,67 km²[2]
Einwohner:i12'515 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:121 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
28,5 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident:Peter Aebli (FDP)
Website:www.glarus.ch
Blick auf Glarus
Blick auf Glarus

Blick auf Glarus

Lage der Gemeinde
Karte von GlarusGarichtistauseeKlöntalerseeLimmerenseeMuttseeObersee (Glarus)OberblegiseeSpaneggseeWägitalerseeWalenseeZürichseeKanton GraubündenKanton St. GallenKanton SchwyzKanton UriKanton ZürichGlarusGlarus NordGlarus Süd
Karte von Glarus
{w
Fahne und Wappen der bis 31. Dezember 2010 existierenden Ortsgemeinde

Die Stadt Glarus (örtlich schweizerdeutsch Glaris [glɑrɪs],[6] französisch Glaris, italienisch Glarona, rätoromanisch Glaruna) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons Glarus.

Im Rahmen der Glarner Gemeindereform fusionierte Glarus auf den 1. Januar 2011 mit den Gemeinden Ennenda, Netstal und Riedern zur neuen politischen Gemeinde Glarus.

Geographie

Historisches Luftbild aus 1000 m von Walter Mittelholzer von 1923

Glarus liegt in der geografischen Mitte des gleichnamigen Kantons an der Linth und am Fusse des rund 2300 m hohen Vorderglärnisch. Der höchste Punkt des Gemeindegebiets ist der 2914 m ü. M. hohe Bächistock, der zum Massiv des Glärnisch gehört. Nachbargemeinden sind die Gemeinden Glarus Nord, Glarus Süd sowie Muotathal und Innerthal (beide Kanton Schwyz).

Klima

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 9,3 °C, wobei im Januar mit 0,0 °C die kältesten und im Juli mit 18,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 86 Frosttage und 19 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 41, während im Schnitt 6 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 517 m ü. M.

Glarus
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
92
 
3
-3
 
 
80
 
5
-2
 
 
99
 
10
1
 
 
93
 
15
4
 
 
132
 
19
8
 
 
167
 
22
12
 
 
193
 
24
14
 
 
192
 
23
14
 
 
131
 
19
10
 
 
104
 
14
6
 
 
101
 
8
2
 
 
110
 
4
-2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Glarus
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)0,01,05,29,513,516,718,317,914,09,84,60,99,3
Mittl. Tagesmax. (°C)3,24,89,914,819,022,223,823,218,614,18,13,913,8
Mittl. Tagesmin. (°C)−3,0−2,41,04,48,411,913,613,510,06,11,5−1,95,3
Niederschlag (mm)92809993132167193192131104101110Σ1494
Sonnenstunden (h/d)2,02,53,14,65,05,55,65,33,62,82,01,73,6
Regentage (d)10,79,511,311,213,514,314,814,311,610,010,210,8Σ142,2
Luftfeuchtigkeit (%)82777267717476788182828377,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,2
−3,0
4,8
−2,4
9,9
1,0
14,8
4,4
19,0
8,4
22,2
11,9
23,8
13,6
23,2
13,5
18,6
10,0
14,1
6,1
8,1
1,5
3,9
−1,9
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
92
80
99
93
132
167
193
192
131
104
101
110
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]

Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wird das Land Clarona im 8. Jahrhundert in der Vita der Heiligen Felix und Regula. Der Name geht wahrscheinlich, nach einem Vorschlag von Hubschmid (1949), auf eine lateinische Grundform *ad clārōnam ‚bei der hellen Stelle‘, im übertragenen Sinn «Waldlichtung», zurück;[6] andere, weitgehend als verfehlt geltende Ansätze leiteten den Namen her von lateinisch glarea ‚Kies‘, oder von einem rätischen Volksstamm der *Claroneses o. ä., oder aber vom Namen des hl. Hilarius. Die Lautentwicklung dürfte über ein romanisches Claróna mit Akzentverschiebung zu einem althochdeutschen *Glárun geführt haben. Die Endung in -s dürfte analogisch zu anderen romanischen Ortsnamen eingeführt worden sein, und aus der Form *Gláruns wäre dann das -n- regulär geschwunden. Die dialektale Form Glaris wurde als analog zum Heiligennamen Hilarius (dialektal Gläri) gedeutet.[8]

Erste Siedlungsspuren stammen aus dem 6. oder 7. Jahrhundert. Ab dem mittleren 8. Jahrhundert dürfte die alemannische Besiedlung einsetzen, und Glarus gehörte von dieser Zeit bis ins späte 14. Jahrhundert zur Grundherrschaft des Klosters Säckingen. Das grundherrliche Gericht fand im 13. und 14. Jahrhundert im Kelnhof in Glarus statt. 1240 ist erstmals ein Markt erwähnt. Ein eigenes Glarner Siegel wird ab den 1280er-Jahren verwendet. 1387 fand die erste Landsgemeinde statt, eine Institution, die noch heute hier besteht und in der Regel am ersten Sonntag im Mai abgehalten wird. Der Loskauf von der Säckinger Grundherrschaft gelang 1388, durch Zürcher Vermittlung im Rahmen der Friedensgespräche nach der Schlacht bei Näfels.

Zum Hauptort des Linthtals wurde Glarus durch Beschluss der Landsgemeinde 1419, da hier lange die einzige Kirche der Talschaft stand. 1506 bis 1516 war der spätere Reformator Ulrich Zwingli beliebter katholischer Priester in Glarus. 1522 bis 1555 war Valentin Tschudi der erste evangelische Pfarrer, ein gemässigter Reformator und Vermittler zwischen beiden Konfessionen. 1555 bis 1570 folgte Fridolin Brunner als Pfarrer, der zuvor in mehreren Glarner Dörfern die Reformation durchgeführt hatte.

Während der Helvetik (1798–1803) war Glarus Hauptort des Kantons Linth.

Der grosse Brand von Glarus in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1861 (Chromolithografie um 1870)

Im Jahr 1861 wütete ein verheerender Grossbrand, der grosse Teile des Ortes zerstörte. Nur wenige Gebäude aus der Zeit vor dem Brand blieben im Stadtbild erhalten. Der Wiederaufbau erfolgte sehr schnell nach einem städtebaulichen Plan, der auf einem rechteckigen Raster beruhte. Diese vor allem aus den Vereinigten Staaten bekannte Art der Städteplanung wurde gewählt, um weitere derartige Feuersbrünste zu verhindern.

Politik

Gemeindepräsident ist Peter Aebli (FDP), der bei den Gemeinderatswahlen vom 13. Februar 2022 als Nachfolger von Christian Marti gewählt wurde. Dem Gemeinderat gehören neben ihm noch sechs weitere Mitglieder an. Die neue Gemeinde Glarus bildet einen Landratswahlkreis, der 18 der 60 Glarner Landräte stellt.

Wirtschaft

Die einst wichtige Textilindustrie ist fast völlig verschwunden. Es überwiegt heute Holz- und Kunststoffindustrie sowie Stoff- und Buchdruckerei. Der Dienstleistungssektor ist zum wichtigsten Wirtschaftszweig geworden. Grösster Arbeitgeber ist heute das Kantonsspital mit etwa 450 Arbeitsplätzen. Auch der Tourismus gewinnt an Bedeutung.

Verkehr

Der Bahnhof Glarus wird von der S 6 RapperswilZiegelbrückeGlarusSchwanden (– Linthal) der S-Bahn St. Gallen und der S 25 Zürich HBPfäffikon SZZiegelbrückeGlarusLinthal der S-Bahn Zürich[9] bedient. Die stündlich verkehrenden Regionalzüge fahren zeitlich versetzt und bieten so einen Halbstundentakt zwischen Schwanden und dem Knotenpunkt Ziegelbrücke.

Weiter wird der Bahnhof von mehreren Regionalbuslinien bedient.

Sehenswürdigkeiten

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

  • Heinrich Aebli (* 1933), 1985–2002 Stadtpräsident von Glarus, danach Entwicklungshelfer
  • Mario Andreotti (* 1947), Germanist
  • Gianni Antoniazzi (* 1998), Fussballspieler
  • Joachim Bäldi (vor 1527–1571), Hauptmann, Landschreiber, Landvogt und Landammann
  • Marcel Bernasconi (* 1940), Jazzpianist
  • Othmar Blumer (1848–1900), Industrieller und Politiker
  • Franz Böckle (1921–1991), römisch-katholischer Priester und Moraltheologe
  • Pierangelo Boog (* 1957), Künstler und Illustrator
  • Walter Bräm (1915–1996), Politiker, Nationalrat
  • Fridolin Brunner (1498–1570), Reformator und evangelischer Pfarrer in Glarus 1555–1570
  • Maria Anna Brunner (1655–1697), Benediktinerin und Äbtissin
  • Ernst Buss (1843–1928), evangelischer Geistlicher, Heimatforscher, Begründer der Deutschen Ostasienmission und Vizepräsident des Schweizer Alpen-Clubs.
  • Erwin C. Dietrich (1930–2018), Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur, geboren in Glarus
  • Melchior Dürst (1886–1950), Lehrer, Theatergründer, Regisseur und Bühnenautor
  • Ekkehard Fasser (1952–2021), Leichtathlet und Bobfahrer
  • Andy Fischli (1973–2022), Comiczeichner und Illustrator
  • Pankraz Freitag (1952–2013), Mathematiker, Politiker, Baudirektor im Regierungsrat
  • Cosmus Freuler (1780–1838), Lehrer, Buchdrucker und Bibliothekar
  • Friedrich Frey (1867–1933), Archivar und Heimatforscher
  • Frieda Gallati (1876–1955), Historikerin
  • Anna Göldi (1734–1782), «letzte Hexe Europas», in Glarus hingerichtet
  • William Nicholas Hailmann, US-amerikanischer Pädagoge
  • Eveline Hasler (* 1933), Schriftstellerin
  • Walter Haug (1927–2008), Mediävist
  • Walter Hauser (1957–2022), Schriftsteller und Journalist
  • Joachim Heer (1825–1879), Landammann und Bundesrat
  • Markus Heer (* 1976), Politiker (SP), Regierungsrat und ehemaliger Richter im Kanton Glarus
  • Jodok Hösli (um 1592–1637), Abt des Klosters Pfäfers
  • Heinrich Hössli (1784–1864), Schriftsteller, Vorkämpfer für die «Männerliebe»
  • Heinrich Jenny-Fehr, Schweizer Autor und Gründer der Glarner Lichtspiele AG
  • This Jenny (1952–2014), Unternehmer und Politiker
  • Heinrich Jenny-Fehr (1884–1962), Kaufmann, Bühnenautor und Gründer der Glarner Lichtspiele AG
  • Johann Melchior Kubli (1750–1835), Politiker, «Whistleblower» des Anna-Göldi-Justizmordes
  • Dafi Kühne (* 1982), Plakatgestalter und Buchdrucker
  • Fritz Künzli (1946–2019), Fussballspieler
  • Adèle Lilljeqvist (1862–1927), Malerin
  • Christian Marti (* 1974), Gemeindepräsident von Glarus und Glarner Landrat
  • Hanspeter Marti (* 1947), Germanist
  • Bernhard Milt (1896–1956), Arzt und Medizinhistoriker
  • Patrick Mitidieri (* 1975), Rapper
  • Innocenz Müller (1675–1727), Bibliothekar des Klosters St. Gallen
  • Christoph Dietrich Müller (* 1944), evangelischer Theologe
  • Raoul Mutter (* 1991), Fussballspieler
  • Herbert Noser (* 1961), Fussballspieler
  • Fridolin Paravicini (1742–1802), Offizier und Ratsherr in Glarus
  • Yvan Pestalozzi (* 1937), Eisenplastiker
  • Yves Rüedi (* 1976), Bundesrichter
  • Giaco Schiesser (* 1953), Kulturwissenschaftler, Philosoph, Publizist
  • Alfred Schmid (1899–1968), Naturwissenschaftler, Erfinder, Philosoph
  • Rudolf Schmid (1894–1989), Mediziner und Politiker
  • Karl Schnyder (1931–2016), Politiker
  • Johannes Schweizer (1901–1983), Gartenarchitekt
  • Urs Sonderegger (* 1964), Autorennfahrer
  • Willy Spieler (1937–2016), Publizist, Redaktor und Politiker
  • Rösli Spiess (1896–1974), Musikerin und Musikpädagogin
  • Johann Rudolf Steinmüller (1773–1835), reformierter Pfarrer und Pädagoge, Schulreformer und Naturforscher
  • Jean-Fritz Stöckli (* 1949), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Rösli Streiff (1901–1997), Skirennfahrerin
  • Eduard Horst von Tscharner (1901–1962), Sinologe
  • Aegidius Tschudi (1505–1572), Historiker und Politiker
  • Johann Jakob von Tschudi (1818–1889), Naturforscher, Forschungsreisender, Linguist und Diplomat
  • Rudolf Tschudi (1884–1960), Philologe und Orientalist
  • Valentin Tschudi (1499–1555), Reformator, erster evangelischer Pfarrer von Glarus
  • Sam Trümpy (1941–2003), Jazzmusiker
  • Jakob Vogel (1816–1899), Druckereibesitzer und Dichter
  • Jakob Wäch (1893–1918), Kunstmaler
  • Christoph Walter (* 1967), Militärmusiker, Komponist und Dirigent
  • Jürg Wickihalder (* 1973), Jazzmusiker und Komponist
  • Abraham Wild (1628–1689), evangelischer Geistlicher
  • Jakob Winteler (1897–1966), Historiker, Glarner Landesarchivar und Landesbibliothekar
  • Josua Zweifel (1854–1895), Afrikaforscher, Entdecker der Nigerquellen
  • Ulrich Zwingli (1484–1531), Reformator (1506–1516 Pfarrer in Glarus)

Trivia

In Glarus befindet sich die einzige Rekrutierungsstelle der Päpstlichen Schweizergarde, die von einer privaten Personalagentur betrieben wird.[12]

Literatur

Weblinks

Commons: Glarus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Glarus – Reiseführer
Wiktionary: Glarus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Zahlen und Fakten (Memento desOriginals vom 26. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde.glarus.ch, Website der Gemeinde Glarus, abgerufen am 8. Juni 2011.
  6. a b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 392.
  7. Klimanormwerte Glarus. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 28. April 2022.
  8. ortsnamen.ch
  9. SBB online Fahrplan
  10. Leza Dosch: Die Bahnhöfe Rapperswil SG und Glarus. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 895, Serie 90). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2011, ISBN 978-3-03797-028-7.
  11. Partnerschaftsverein Wiesbaden-Biebrich – Glarus e. V.
  12. Kontaktadressen. In: www.schweizergarde.ch. Abgerufen am 30. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blick vom Bergli auf den Hauptort Glarus, Kanton Glarus.jpg
Autor/Urheber: Kanton Glarus, Samuel Trümpy Photography, Lizenz: CC BY 2.0
Blick vom Bergli auf den Hauptort Glarus, Kanton Glarus
Roh-Glaruna.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rätoromanische Aussprache von "Glaruna" (Glarus). Sprecherin ist eine 25-jährige weibliche Person aus Brigels. L1: Sursilvanisch & Schweizerdeutsch.
Karte Gemeinde Glarus 2011.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Glarus
Glarus-coat of arms.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms of the town of Glarus (Switzerland)
Stadt Glarus 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Glarus
Flag of Glarus municipality.gif
Flag of Glarus municipality
Stadt Glarus mit Glärnisch, Kanton Glarus.jpg
Autor/Urheber: Kanton Glarus, Samuel Trümpy Photography, Lizenz: CC BY 2.0
Stadt Glarus mit Glärnisch, Kanton Glarus
Glarus Panorama.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CH-NB - Grafiken Orts- und Landschaftsansichten - GS-GRAF-ANSI-GL-144.tif

[recto unten links]: Ennenda.

[unten Mitte]: Der grosse Brand von Glarus in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1861.; Glarus, Gesamtansicht von Nordosten. Feuer; Linth; Vorder Glärnisch