Glíma bei den Olympischen Spielen

Glíma, eine isländische Variante des Freistilringens, war bisher lediglich zweimal im Rahmen des inoffiziellen Programms bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London und bei den Olympischen Sommerspiele 1912 in Stockholm vertreten.
1908
Am letzten Tag der Stadionwettbewerbe wurden im Innenfeld des White City Stadium Vorführungen des Glíma-Ringens gegeben. Diese fanden am 25. Juli 1908 statt. Fünf isländische Glima-Ringer nahmen an der Demonstration teil. Über die Ereignisse ist nichts weiter bekannt.
Die Athleten waren:
Jóhannes á Borg
Jón Pálsson
Sigurjón Pétursson
Pétur Sigfússon
Guðmundur Sigurjónsson
1912
Am 7. Juli 1912 fand im Olympiastadion Stockholm eine Vorführung des Glíma-Ringens statt. Sechs isländische Glima-Ringer nahmen an der Demonstration teil. Am 15. Juli 1912 fand zudem ein formeller Wettbewerb um einen Pokal statt, der von in Dänemark lebenden Isländern gestiftet worden war.
Die Athleten waren:
Hallgrímur Benediktsson
Sigurjón Pétursson
Axel Kristjánsson
Guðmundur Sigurjónsson
Magnús Tómasson Kjaran
Jón Halldórsson
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unofficial sample pic of a Demonstration sports at Summer Olympics