Giuseppe Vaccaro (Architekt)

Giuseppe Vaccaro (* 30. April 1896 in Bologna; † 11. September 1970 in Rom) war ein italienischer Architekt.

Leben

Vaccaro studierte (Abschluss 1916) am Königlichen Institut der Schönen Künste zu Bologna. An der Königlichen Schule für angewandte Ingenieurwissenschaften machte er dann seinen Abschluss in Architektur.

Anschließend war er 1920/21 Assistent bei Attilio Mùggia, dem Lehrstuhlinhaber für Technische Architektur[1], und 1934 an der Universität La Sapienza.

Zwischen 1940 und 1942 nahm er gemeinsam mit Gino Franzi am internationalen Wettbewerb für Anıtkabir teil.[2]

Werke

Ingenieurwiss. Fakultät, Bologna
  • Palazzo delle Poste (Neapel) (1928–1936)
  • Facoltà di Ingegneria di Bologna (1931–1935)
  • Torre dell’acquedotto di Rovigo (1932–1936)
  • Colonia Agip di Cesenatico (1936–1938)
  • Centro storico di Alfonsine (1946)
  • Chiesa di Sant'Antonio Abate in Recoaro Terme (1949–1951)
  • Quartiere INA-Casa di Piacenza (1953–1955)
  • Kirche Sacro Cuore di Maria Immacolata im Stadtteil Borgo Panigale (1955–1962) von Bologna[3]
  • Quartiere Ponte Mammolo in Rom (1957–1962)[4]
  • Stadtteil Barca in Bologna (1957–1962)
  • Chiesa di San Giovanni Bosco in Bologna (1958–1967)[5]
  • Chiesa di San Gregorio Barbarigo in Rom-EUR (1970–1972)
  • Chiesa dei Santi Martiri d’Uganda in Rom-Ardeatino (1973–1980)

Buch

  • Giuseppe Vaccaro: Schemi distributivi di architettura. Maylender, Bologna 1933 (Digitalisat).

Literatur

  • G. Riguzzi, Giuseppe Vaccaro e la Colonia AGIP di Cesenatico, in Rotary International Cervia - Cesenatico n. Estratto da n. 322 – BOLLETTINO MENSILE, Aprile 2000
  • M. Mulazzani (Hrsg.): Giuseppe Vaccaro. Electa, Mailand 2002.
  • Davide Mazzotti, Giuseppe Vaccaro architetto, Il Ponte Vecchio, 2000
  • Maristella Casciato e Giuliano Gresleri (a cura di), Giuseppe Vaccaro. Architetture per Bologna, Editrice Compositori, Bologna 2006
  • Luca Marzi: Giuseppe Vaccaro. Facoltà di Ingegneria, Bologna, 1933–1935. In: Costruire in laterizio. Nr. 131, 2009 (laterizio.it [PDF; 516 kB]).
  • Cristiano Marchegiani: Vaccaro, Giuseppe. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 111, de Gruyter, Berlin 2021, ISBN 978-3-11-055059-7, S. 439 f.
  • Umberto Cao (Hrsg.): Giuseppe Vaccaro. Colonia marina a Cesenatico (1936–1938). CLEAR, Rom 1994.
  • Luigi Monzo: croci e fasci – Der italienische Kirchenbau in der Zeit des Faschismus, 1919–1945. 2 Bde. Karlsruhe 2017 (Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, 2017), S. 783–786 und 1025–1026 (online).
  • AA. VV., Giuseppe Vaccaro, Electa, Mailand 2002

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.treccani.it/enciclopedia/attilio-muggia/
  2. Anıtkabir – c. Project Number 45: Giuseppe Vaccaro-Gino Franzi (Memento des Originals vom 9. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tsk.tr
  3. http://www.bibliotecasalaborsa.it/cronologia/bologna/1955/448
  4. Itinerario (Memento des Originals vom 13. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.darc.beniculturali.it
  5. http://www.bibliotecasalaborsa.it/cronologia/bologna/1969/536

Auf dieser Seite verwendete Medien

Facolta.jpg
Autor/Urheber: Webverbesserer, Lizenz: CC BY 3.0
Eingang zur ingineurswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bologna (Architekt: Giuseppe Vaccaro)