Gisborne Borough Council’s Gentle Annie Metal Supply Tramway
Gentle Annie Tramway | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenverlauf der Gentle Annie Tramway[1] | |||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 19,3 km | ||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 762 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Gisborne Borough Council’s Gentle Annie Metal Supply Tramway, oder kurz Gentle Annie Tramway, war eine 19,3 km lange Feldbahn bei Gisborne in Neuseeland, die von 1911 bis 1916 zum Transport von Schotter eingesetzt wurde.[3][2]
Lage
Die Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 2 Fuß 6 Zoll (762 mm) verlief von einem Steinbruch in der Tiniroto Road zum Endbahnhof an der Ecke von Carnarvon Street und Childers Road, wo später das City-Bus-Depot gegenüber vom Eddison-Straßenbahn-Depot errichtet wurde. Die Feldbahn führte vom Steinbruch entlang der hinteren Matawhero Road, der Stanley Road und der Childers Road zum Endbahnhof an einem Schotterlagerplatz.
Geschichte
Die Bahn wurde 1911 vom Gisborne Borough Council gebaut und in Betrieb genommen, um Schotter für den Straßenbau von sogenannten Metal Roads zu transportieren. Sie wurde 1916 stillgelegt. Die Gleise und Schienenfahrzeuge wurden an die Moutohora Stone Quarries verkauft, die eine kurze Feldbahn von einem Steinbruch zum Endbahnhof der NZR-Moutohora-Branch betrieben.
Lokomotiven
Die Bahn setzte zwei Dampflokomotiven der britischen Firma W. G. Bagnall ein. Jack mit der Werksnummer 1879 von 1911 hatte ursprünglich nur zwei Achsen (0-4-0ST), aber später wurden eine Nachlaufachse und ein Tender nachgerüstet (0-4-2). Annie mit der Werksnummer 1922 von 1911 war von Anfang an eine 0-4-2T mit seitlichen Wasserkästen. Eine Replik der Lok wird von der Groudle Glen Railway auf der Isle of Man betrieben, und eine weitere wurde schon zuvor in Australien gebaut. Beide Original-Lokomotiven wurden an die Moutohora Quarry verkauft und dort bis etwa 1924 eingesetzt. Der Verbleib von Jack ist unbekannt, aber der Rahmen von Annie ist im East Coast Museum of Technology in Makaraka erhalten.[4] Außerdem fuhr auf dieser Strecke ein zum Schienenfahrzeug umgebauter Straker-Dampflastwagen.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b Streckenverlauf aus einer Karte im New Zealand Railway Observer, Nr. 117, Frühjahr 1968, Band 25, Nr. 3 eingepflegt in eine OpenStreetMap-Karte.
- ↑ a b Photo of Jack at Council depot and Annie loco, Photo News, 22. März 1967. Abgerufen am 30. Juli 2018.
- ↑ John Roger Yonge: New Zealand Railway and Tramway Atlas. Quail Map Company, 1993, ISBN 0-900609-92-3 (google.co.nz).
- ↑ Sean Millar: Bagnall Locomotives in New Zealand. 2016, ISBN 978-1-927329-06-1.
- ↑ F. H. E. King: The Gentle Annie Tramway Nachdruck des The New Zealand Railway Observer, herausgegeben von der New Zealand Railway and Locomotive Society Incorporated, Wellington, New Zealand. Abgerufen am 30. Juli 2018.
Koordinaten: 38° 39′ 43,9″ S, 178° 1′ 2,9″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: GKA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Annie" on shed at Lhen Coan on the Groudle Glen Railway.
Steam locomotive 'Annie' prior to leaving the works in England to be used at Gisborne Borough Council's Gentle Annie Metal Supply Tramway. 'Annie' was W. G. Bagnall works No.1922 of 1911 and built as a 0-4-2T side tank.
Steam locomotive 'Jack' of the Gisborne Borough Council's Gentle Annie Metal Supply Tramway and a train of hoppers in the old council metal distribution centre. 'Jack', was W. G. Bagnall works No. 1879 of 1911. It was originally 0-4-0ST, but was later modified with a trailing axle and tender to be a 0-4-2.
Autor/Urheber: OpenStreetMap Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Data from New Zealand Railway Observer #117 Spring 1968, Vol 25, No 3 shown on top of OpenStreetMap