Giro della Toscana
Der Giro della Toscana (früher teilweise: Giro di Toscana) (zu dt. Toskana-Rundfahrt) ist ein italienisches Straßenradrennen für Männer.
Der Giro della Toscana ist ein Eintagesrennen, das zum ersten Mal 1923 ausgetragen wurde. Das Rennen findet jährlich Ende September in der italienischen Region Toskana statt. Bis 2010 wurde das Rennen Ende April oder Anfang Mai ausgetragen. Seit 2005 zählt das Rennen zur UCI Europe Tour und ist in die Kategorie 1.1 eingestuft. Rekordsieger ist der Italiener Gino Bartali mit fünf Siegen, gefolgt von Francesco Moser mit vier Erfolgen. Aus Deutschland konnte Rudi Altig das Rennen 1966 gewinnen, Schweizer Sieger waren bisher Josef Fuchs 1972 und Marc Hirschi 2022.
2016 und 2017 wurde das Rennen als Etappenrennen veranstaltet und ging über zwei Etappen. Dadurch wurde es in der Kategorie 2.1 eingestuft. 2018 gab es die Veranstaltung wieder als Eintagesrennen und in der Kategorie 1.1.
Palmarès
Giro della Toscana (U23)
Unter dem Namen Giro della Toscana existierte von 2002 bis 2007 ein weiteres Radrennen, das als Etappenrennen ausgetragen wurde. Das Rennen zählte zur UCI Europe Tour und war in die Kategorie 2.2 eingestuft. Teilnahmeberechtigt waren nur U23-Fahrer.
- Sieger
Jahr | Sieger | Land | Mannschaft |
---|---|---|---|
2002 | Davide Bragazzi | ![]() | Italfine Podenzano |
2003 | Kiril Golubew | ![]() | G.S. Promociclo |
2004 | Andrij Hrywko | ![]() | Mix2 Dolphin Finauto Yomo S.T. |
2005 | Sergei Firsanow | ![]() | Rietumu Bank |
2006 | Francesco Gavazzi | ![]() | Italien |
2007 | Emanuele Vona | ![]() | Neri Finauto Lucchini |
Giro della Toscana (Junioren)
Unter dem Namen Giro della Toscana existierte zwischen 1993 und 2009 auch ein Radrennen der Junioren, das wie die U23-Ausgabe ebenfalls als Etappenrennen ausgetragen wurde.
Sieger
- 2009
Gijs Van Hoecke
- 2008
Arnaud Jouffroy
- 2007
Dominik Nerz
- 2006
Maurice Schreurs
- 2005
Jan Ghyselinck
- 2004
Roman Kreuziger
- 2003
Roman Kreuziger
- 2002
Miha Švab
- 2001
Mathieu Boiche
- 2000
Kevin De Weert
- 1999
Fabrizio Fracassa
- 1998
Eduard Kiwitschew
- 1997
Rubens Bertogliati
- 1996
Rubens Bertogliati
- 1995
Mirko Lauria
- 1994
Tadej Valjavec
- 1993
Gabriele Balducci
Weblinks
- Offizielle Website
- Giro della Toscana in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Giro della Toscana (U23) in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Giro della Toscana (Junioren) in der Datenbank von Radsportseiten.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wikidata logo without text
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)