Giro d’Italia 2025

Der Giro d’Italia 2025 ist die 108. Austragung der Italien-Rundfahrt

Der Giro d’Italia 2025 ist die 108. Austragung der italienischen Grand Tour. Das Straßenradrennen startet am 9. Mai 2025 im albanischen Durrës und geht am 1. Juni 2025 in der italienischen Hauptstadt Rom zu Ende. Die Rundfahrt führt über 21 Etappen und beinhaltet zwei Ruhetage. Der Giro d’Italia ist auch im Jahr 2025 ein Teil der UCI WorldTour. Der Gesamtführende trägt die Maglia Rosa. Zudem werden eine Punktewertung, Bergwertung, Nachwuchswertung und Mannschaftswertung ausgetragen. Die Streckenvorstellung fand am 13. Januar 2025 statt.[1]

Über ein automatisches Startrecht und eine Startpflicht verfügen gemäß den Statuten der UCI die 18 WorldTeams. Zudem qualifizieren sich automatisch die beiden besten UCI ProTeams des Vorjahres. Der Veranstalter kann zudem zwei Wildcards an weitere ProTeams vergeben.

Strecke

Ursprünglich hätte die Präsentation der Streckenführung bereits am 12. November 2024 stattfinden sollen. Ende Oktober berichtete der Veranstalter RCS jedoch, dass diese auf unbestimmte Zeit verschoben worden war. Daraufhin wurden Spekulationen laut, die den Grund der Verschiebung in der politischen Dynamik zwischen Albanien und Italien sahen.[2] Albanien galt als aussichtsreicher Austragungsort des Grande Partenza und wurde am 23. Dezember 2024 als Ausrichter der ersten drei Etappen bestätigt.[3] Die komplette Vorstellung der Streckenführung erfolgte am 13. Januar 2025 in Rom.[4] Insgesamt müssen die Fahrer 3413,3 Kilometer auf 21 Etappen absolvieren. Auf dem Programm stehen sechs flache, acht hüglige und fünf Bergetappen, sowie zwei Einzelzeitfahren. Nur drei Etappen enden mit einer Bergankunft. Die Rundfahrt umfasst drei Ruhetage, die nach den Etappen 3, 9 und 15 abgehalten werden. Nach dem Auslandsstart in Albanien führt die Strecke auch kurz durch Slowenien, wobei der Großteil der Etappen auf italienischem Boden ausgetragen wird. Hier werden 16 der 20 Regionen durchfahren. Mit dem Ceraunischen Gebirge, dem Apennin und den Alpen führt die Rundfahrt durch drei Gebirge. Das „Dach der Tour“ bildet der Colle delle Finestre mit einer Höhe von 2178 Metern Seehöhe.

Etappenliste

Die folgende Tabelle zeigt die Etappen mit Datum, Start- und Zielort, Kategorisierung und Etappenlänge.

EtappeDatumStreckeTypkm
1Fr, 9. Mai 2025DurrësTiranaMittelgebirgsetappe164
2Sa, 10. Mai 2025Tirana – TiranaEinzelzeitfahren13,7
3So, 11. Mai 2025Vlora – VloraMittelgebirgsetappe160
Mo, 12. Mai 2025Ruhetag
4Di, 13. Mai 2025AlberobelloLecceFlachetappe187
5Mi, 14. Mai 2025Ceglie MessapicaMateraMittelgebirgsetappe145
6Do, 15. Mai 2025PotenzaNeapelMittelgebirgsetappe226
7Fr, 16. Mai 2025Castel di SangroTagliacozzoHochgebirgsetappe168
8Sa, 17. Mai 2025GiulianovaCastelraimondoMittelgebirgsetappe197
9So, 18. Mai 2025GubbioSienaMittelgebirgsetappe181
Mo, 19. Mai 2025Ruhetag
10Di, 20. Mai 2025LuccaPisaEinzelzeitfahren28,6
11Mi, 21. Mai 2025ViareggioCastelnovo ne’ MontiMittelgebirgsetappe185
12Do, 22. Mai 2025ModenaViadanaMittelgebirgsetappe172
13Fr, 23. Mai 2025RovigoVicenzaMittelgebirgsetappe180
14Sa, 24. Mai 2025TrevisoNova GoricaMittelgebirgsetappe186
15So, 25. Mai 2025Fiume VenetoAsiagoHochgebirgsetappe214
Mo, 26. Mai 2025Ruhetag
16Di, 27. Mai 2025Piazzola sul BrentaSan ValentinoHochgebirgsetappe199
17Mi, 28. Mai 2025San Michele all’AdigeBormioHochgebirgsetappe154
18Do, 29. Mai 2025MorbegnoCesano MadernoMittelgebirgsetappe144
19Fr, 30. Mai 2025BiellaChampolucHochgebirgsetappe166
20Sa, 31. Mai 2025VerrèsSestrièreHochgebirgsetappe203
21So, 1. Juni 2025Rom – RomFlachetappe141
Gesamtdistanz:3413,3

Auslandstart in Albanien

Tirana dient als Zielort der ersten beiden Etappe des Grande Partenza

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2022 wird der Giro d’Italia wieder im Ausland gestartet. Nach San Marino, Monaco, Belgien, Vatikanstadt, Griechenland, Frankreich, Niederlande, Dänemark, Nordirland, Israel und zuletzt Ungarn erfolgt der Grande Partenza erstmals in Albanien. Der Balkanstaat wird die ersten drei Etappen der Grand Tour austragen, ehe die Rundfahrt nach einem Ruhetag auf dem italienischen Festland fortgesetzt wird.

Die 1. Etappe führt von der Hafenstaat Durrës in die albanische Hauptstadt Tirana, wo der Zielstrich am Ende eines hügligen Rundkurses erreicht wird, der in den Stadtteil Shkozë führt und zweimal befahren werden muss. Die 2. Etappe wird im Rahmen eines 13,7 Kilometer langen Einzelzeitfahrens ausgetragen, das beim Skanderbeg-Platz gestartet wird und vorbei an den Sehenswürdigkeiten der Stadt zur Pyramide von Tirana führt. Start und Zielort der 3. Etappe ist das südlichere Vlora, ehe es ins Ceraunische Gebirge geht, wo der 1030 Meter hohe Llogara-Pass überquert werden muss. Dieser wird jedoch als letzte Schwierigkeit des Tages bereits 40 Kilometer vor dem Ziel passiert.

Erste Woche: Von Süditalien zu den Schotterstraßen der Toskana

Der Piazza del Campo in Siena dient als Zielort der 9. Etappe, die über fünf Schotter-Sektoren führt

Nach dem ersten Ruhetag wird die Rundfahrt am 13. Mai im italienischen Alberobello fortgesetzt. Auf flachen Straßen führt die Strecke nach Lecce, das den südlichsten Punkt der 108. Austragung darstellt. Tags drauf geht es von Ceglie Messapica nach Matera, wo im Finale mehrere kurze Anstiege befahren werden müssen. Dennoch gilt ebenso wie auf der 6. Etappe, die in Neapel endet, ein Massensprint als wahrscheinlich. Auf der 7. Etappe führt die Rundfahrt in die Anstiege des Apennins, wo die erste Bergankunft bei Tagliacozzo in dem kleinen Bergdorf Marsia (1425 m) stattfindet. Der 12,6 Kilometer lange Schlussanstieg steigt dabei im Schnitt mit 5,4 % an, wobei im oberen Bereich maximale Steigungsprozente von bis zu 14 % erreicht werden. Auf dem nachfolgenden Abschnitt müssen gleich vier kategorisierte Anstiege überquert werden, ehe es auf hügligem Terrain nach Castelraimondo geht. Zum Abschluss der ersten Woche werden auf der 9. Etappe fünf Schotter-Abschnitte befahren, die aus dem Eintagesrennen Strade Bianche bekannt sind. Insgesamt müssen 29,5 Kilometer auf unbefestigten Straßen absolviert werden, ehe es zum Zielort Siena geht. Mit dem Colle Pinzutto wird der letzte Sektor 14 Kilometer vor dem Ziel verlassen, das sich am Ende eines kurzen steilen Anstiegs auf dem Piazza del Campo befindet.

Zweite Woche: Von der Toskana in die Alpen

Das Ziel der 14. Etappe befindet sich am Ende eines kurzen Anstiegs bei der Basilika Santa Maria di Monte Berico

Zu Beginn der zweiten Woche findet ein 28,6 Kilometer langes Zeitfahren statt, das.zwischen Lucca und Pisa ausgetragen wird. Die Streckenführung weist dabei keine größeren Schwierigkeiten auf und führt großteils flach in Richtung Süden. Die 11. Etappe wird in Viareggio gestartet, ehe es von der tyrrhenischen Küste auf die Alpe San Pellegrino (1623 m) geht, die maximale Steigungsprozente von bis zu 19 % aufweist. Nach der Überquerung des Passes führt die weiterhin stark profilierte Etappe nach Castelnovo ne’ Monti, wobei die letzte Bergwertung von Pietra di Bismantova (781 m), erst fünf Kilometer vor dem Ziel abgenommen wird. Tags drauf folgt ein großteils flacher Abschnitt, der zwischen Modena und Viadana ausgetragen wird. Die 13. Etappe endet in Vicenza vor der Basilika Santa Maria di Monte Berico, die am Ende einer kurzen Steigung liegt. Die Auffahrt muss im Finale gleich zweimal absolviert werden, da die letzten Kilometer über einen hügeligen Rundkurs führen. Ähnlich verhält es sich am nachfolgenden Etappentag, wobei sich das Ziel diesmal auf flachen Straßen in Nova Gorica befindet. Die slowenische Stadt stellt zudem den zweiten Auslandsabstecher der 108. Austragung dar. Zum Abschluss der zweiten Woche geht es in die Alpen, wo nach dem Monte Grappa (1611 m) die Auffahrt nach Dori (1106 m) erfolgt. Diese ist 16,3 Kilometer lang und weist eine durchschnittliche Steigung von 5,5 % auf, ehe die Strecke auf einem 27,5 Kilometer langen Plateau flach nach Asiago führt.

Dritte Woche: Entscheidung in den Alpen

Auf der vorletzten Etappe wird der Schotteranstieg des Colle delle Finestre überquert
Die 108. Austragung endet in Rom

Die letzte Woche beginnt mit einem anspruchsvollen Abschnitt, der über vier kategorisierte Alpenpässe zu einer Bergankunft nach San Valentino (1315 m) bei Brentonico führt. Der 17,4 Kilometer lange Schlussanstieg beinhaltet dabei zwei kurze Flachstücke und steigt dennoch im Schnitt mit 6,4 % an. Tags drauf werden auf der 17. Etappe mit dem Passo del Tonale (1882 m) und Passo del Mortirolo (1854 m) zwei bekannte Passstraßen befahren, die jedoch beide in größerer Distanz zum Ziel passiert werden. Die letzten 30 Kilometer führen im Veltlin leicht ansteigend nach Bormio, wobei neun Kilometer vor dem Ziel die letzte Bergwertung in Le Motte (1422 m) abgenommen wird. Nach einer großteils flachen Etappe zwischen Morbegno und Cesano Maderno kehrt die Italien-Rundfahrt am 19. Etappentag in die Alpen zurück. Im Aostatal führt ein anspruchsvoller Abschnitt über fünf Bergwertungen, wobei die Schlussauffahrt nach Champoluc über den Col de Joux (1639 m) und die Ortschaft Antagnod (1724 m) erfolgt. Der letzte Anstieg wird erst kurz vor dem Ziel überquert, ehe die letzten fünf Kilometer bergab zum Zielstrich führen. Die vorletzte Etappe wird in Verrès gestartet und führt auf den ersten Kilometern über den Colle del Lys (1311 m) ins südliche Susatal. Von hier erfolgt die Auffahrt auf den Colle delle Finestre (2178 m), der als höchster Punkt der Rundfahrt mit der Cima Coppi versehen wurde. Die 18,5 Kilometer lange Auffahrt weist dabei eine durchschnittliche Steigung von 9,2 % auf, wobei die letzten acht Kilometer auf unbefestigten Straßen zurückgelegt werden müssen. Nachdem die Passhöhe 27,5 Kilometer vor dem Ziel überquert wurde, folgt eine kurze Abfahrt, ehe die Straße erneut zu steigen beginnt und zur abschließenden Bergankunft nach Sestriere (2033 m) führt. Die letzten 16,3 Kilometer weisen dabei jedoch nur noch geringe Steigungsprozente auf. Wie auch die letzten bereits Austragungen endet der Giro d’Italia im Jahr 2025 in Rom. Das Finale wird dabei auf einem 9,5 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, der acht Mal befahren werden muss. Dieser führt vorbei an den Sehenswürdigkeiten der Stadt und endet erstmals neben dem Circus Maximus.

Vergabe der UCI-Punkte

Der Giro d’Italia ist Teil der UCI WorldTour 2025. Während des Rennens werden UCI-Punkte vergeben, die sich auf die Platzierung der Fahrer und Mannschaften im UCI-Ranking auswirken. Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:[5]

Platzierung1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.Anmerkung
(Rosa Trikot) Gesamtwertung1100885750600495415340285235180gestaffelt bis zum 60. Platz (10 Punkte)
(Alpenveilchenrotes Trikot) Punktewertung20
(Azurblaues Trikot) Bergwertung20
Etappenwertung Etappenwertung1801309580604540353025gestaffelt bis zum 15. Platz (2 Punkte)
(Rosa Trikot) Führung20Gesamtführender nach jeder Etappe

Wertungen im Verlauf

EtappeEtappensiegerGesamtwertung

Maglia Rosa

Punktewertung

Maglia Ciclamino

Bergwertung

Maglia Azzurra

Nachwuchswertung

Maglia Bianca

Teamwertung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Wertungssieger

Einzelnachweise

  1. Stephen Farrand published: Giro d'Italia 2025 adds colossal climbing including five mountaintop finishes after start in Albania. 23. Dezember 2024, abgerufen am 13. Januar 2025 (englisch).
  2. Giro-Streckenpräsentation “auf unbestimmte Zeit“ verschoben | radsport-news.com. Abgerufen am 13. Januar 2025.
  3. Grande Partenza 2025 an drei Tagen in Albanien | radsport-news.com. Abgerufen am 13. Januar 2025.
  4. Vuelta 2025 mit Bergankünften am Angliru und in Andorra? | radsport-news.com. Abgerufen am 26. Dezember 2024.
  5. The Inner Ring · UCI Points And Rankings Tables · 2024. 18. Januar 2024, abgerufen am 29. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jersey pink.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

pink jersey. Used by:

Jersey blue.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

Panorama dal colle delle Finestre.jpg
Autor/Urheber: Elio Pallard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
parco naturale Orsiera-Rocciavrè (Q2052054)
Olive wreath.svg
Olivenkranz
Palatine Hill from Circus Maximus (1).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palatine Hill from Circus Maximus in Rome, Lazio, Italy
SkanderbegSquareAlbania.jpg
Autor/Urheber: Marcos Escudero Olano, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Skanderbeg Square in Tirana
Jersey white.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

white jersey. Used by:

Time Trial.svg
Autor/Urheber: unknown - public domain, Lizenz: CC0
Stopwatch icon for time trial stages
Mediummountainstage.svg
Icon for medium mountain stages in bicycle stage races. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
UCI Logo 2015.svg
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
Mountainstage.svg
Icon for mountain stages in bicyling stage races. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Jersey violet.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

Giro d'Italia - Logo 2018.svg
Logo del Giro d'Italia in uso dall'edizione 2017, rinnovato in occasione della centesima edizione
Plainstage.svg
Icon for plain stage in cycling stage race. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Siena dalla Torre del Mangia.jpg
Autor/Urheber: Maurizio Moro5153, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2020 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
Hillystage.svg
Icon for heuvel stage in cycling stage race. Modeled after (but not taken from) [1]