Giovanni Pettenella
Giovanni Pettenella Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1964 | Sprint |
Silber | 1964 | 1000 m Zeitfahren |
Weltmeisterschaften | ||
Bronze | 1968 | Sprint |
Giovanni Pettenella (* 28. März 1943 in Caprino Veronese; † 19. Februar 2010) war ein italienischer Bahnradsportler.
Sein erster Erfolg war der Gewinn der italienischen Meisterschaft im Sprint in der Jugendklasse im Jahr 1960.[1] 1962 wurde Giovanni Pettenella italienischer Amateurmeister im Sprint und gewann zwei Jahre später zusammen mit Giordano Turrini die nationalen Meisterschaften im Tandemrennen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio errang er im Sprintrennen die Goldmedaille sowie im 1000-Meter-Zeitfahren die Silbermedaille. Dabei besiegte er im Finale seinen Landsmann Sergio Bianchetto mit 2:0 Läufen. Zuvor hatte er das Halbfinale gegen den Franzosen Pierre Trentin mit 2:1 Läufen gewonnen. Der dabei von beiden Fahrern erzielte Stehversuch von 21 Minuten und 57 Sekunden Dauer gilt als der längste der olympischen Radsportgeschichte. Nach dem Rennen wurde von der Jury ein Dopingtest angeordnet, der allerdings vom italienischen Präsidenten des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale, Adriano Rodoni, verhindert wurde.[2]
Bei den italienischen Meisterschaften 1968 erreichte Pettenella, gegen seinen Finalgegner von Tokio, Sergio Bianchetto, eine Stehzeit von einer Stunde und fünf Minuten. Bianchetto brach dabei nach 63 Minuten aufgrund von hitzebedingter Erschöpfung bewusstlos zusammen, während Pettenella zwei weitere Minuten stehend verharrte, um die ärztliche Untersuchung Bianchettos und damit die Entscheidung über den Rennausgang abzuwarten. Im gleichen Jahr gewann er die Bronzemedaille im Sprint bei den Bahn-Radweltmeisterschaften der Profis.
Nachdem Pettenella, der ursprünglich Geflügelzüchter gewesen war,[2] 1975 seine aktive Laufbahn beendet hatte, wirkte er bis 1987 als Technischer Direktor des Velodromo Maspes-Vigorelli und zwischenzeitlich als italienischer Nationaltrainer. Später war er als Inhaber eines Fahrradgeschäfts in Mailand tätig.
Der japanische Spiele-Entwickler Shigesato Itoi benannte im Nintendo-Spiel Mother 2 einen Charakter Penetella Giovanni, weil er von Pettenellas Stehversuch bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio beeindruckt gewesen war.[3]
Weblinks
- Giovanni Pettenella in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Giovanni Pettenella in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Nachrufartikel (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Pascal Sergent, Guy Crasset, Herve Dauchy: Wereld Encyclopedie Wielrennen. Eecloonaar, Eeklo 2011, S. 1458 (flämisch).
- ↑ a b Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. Berlin 1998, S. 820
- ↑ earthboundcentral.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pettenella, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radsportler |
GEBURTSDATUM | 28. März 1943 |
GEBURTSORT | Caprino Veronese |
STERBEDATUM | 19. Februar 2010 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.