Giovanni Minozzi

Start zum Großen Preis von Belgien 1931: der Alfa Romeo 8C 2300 von Minoia/Minozzi (Nr. 2) liegt an dritter Stelle

Giovanni Minozzi (bl. 1920er- und 1930er-Jahre) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Karriere

Minozzi war Neffe des erfolgreichen Grand-Prix-Piloten Antonio Ascari und Cousin des Formel-1-Weltmeisters Alberto Ascari.

Giovanni Minozzi startete beim 1925 erstmals ausgetragenen Premio Reale di Roma einen Alfa Romeo RLS. Beim Großen Preis von Italien desselben Jahres auf dem Autodromo di Milano in Monza wurde er auf Alfa Romeo P2 zusammen mit Giuseppe Campari Zweiter hinter Gastone Brilli-Peri. Danach trat er vor allem bei Sportwagenrennen wie der Mille Miglia an.

In der Grand-Prix-Europameisterschaft der 1930er-Jahre war Minozzi vornehmlich als Copilot, Privatfahrer und beispielsweise für die Scuderia Siena von Eugenio Siena auf Alfa Romeo, Bugatti und Maserati aktiv. Beim Gran Premio di Monza 1930 wurde er auf seinem privat eingesetzten Bugatti Type 35 C Vierter hinter der Maserati-Armada um Achille Varzi, Luigi Arcangeli und Ernesto Maserati.

1931 belegte Minozzi als Beifahrer von Ferdinando Minoia beim Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps den dritten Rang und als Copilot von Tazio Nuvolari beim Grand Prix des ACF in Montlhéry Platz elf.

Giovanni Minozzi war bis zum Zweiten Weltkrieg aktiv und konnte auf seinen privat eingesetzten Fahrzeugen noch einige Achtungserfolge erzielen. 1940 trat er bei der kriegsbedingt vorerst letzten Mille Miglia auf einem von Alberto Massimino konstruierten und von Enzo Ferrari gebauten Auto Avio Costruzioni 815 Spider Touring als Beifahrer von Cousin Alberto Ascari an. Die beiden schieden jedoch aus.

Statistik

Vorkriegs-Grands-Prix-Ergebnisse

Saison123456PunktePosition
1931Flag of Italy (1861–1946).svgFlag of France.svgFlag of Belgium (civil).svg1
11233
1934Flag of Monaco.svgFlag of France.svgFlag of Germany (1933–1935).svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy (1861–1946).svgFlag of the Second Spanish Republic.svg
DNF
1937Flag of Belgium (civil).svgFlag of Germany (1935–1945).svgFlag of Monaco.svgFlag of Switzerland within 2to3.svgFlag of Italy (1861–1946).svg3620.
DNFDNF
1938Flag of France.svgFlag of Germany (1935–1945).svgFlag of Switzerland within 2to3.svgFlag of Italy (1861–1946).svg3026.
DNF
Legende
FarbeBedeutungEM-Punkte
GoldSieg1
Silber2. Platz2
Bronze3. Platz3
GrünKlassifiziert, mehr als 75% der Renndistanz zurückgelegt4
Blaunicht punkteberechtigt, zwischen 50% und 75% der Renndistanz zurückgelegt5
Violettnicht punkteberechtigt, zwischen 25% und 50% der Renndistanz zurückgelegt6
Rotnicht punkteberechtigt, weniger als 25% der Renndistanz zurückgelegt7
FarbeAbkürzungBedeutungEM-Punkte
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)8
WeißDNSnicht gestartet (did not start)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
DNFRennen nicht beendet (did not finish)
1 Als Beifahrer nicht punkteberechtigt.
2 Als Beifahrer von Tazio Nuvolari.
3 Als Beifahrer von Ferdinando Minoia.

Weblinks

  • Giovanni Minozzi in der Datenbank von driverdb.com (englisch).
  • Giovanni Minozzi. www.racingsportscars.com, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  • Leif Snellman, Felix Muelas: Giovanni Minozzi (I). www.kolumbus.fi, 21. Januar 2015, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.