Giovanni Maria Morlaiter

Giovanni Maria Morlaiter (auch Gianmaria; * 15. oder 16. Februar 1700 in Venedig; † 22. Februar 1781 ebenda, nach venezianischer Zeitrechnung (more veneto) 15./16. Februar 1699 – 22. Februar 1780) war ein venezianischer Bildhauer des Barock.
Leben
Sein Vater war im 17. Jahrhundert als Glasbläser aus Niederdorf im Pustertal nach Venedig gekommen. Sein Sohn Michelangelo Morlaiter geboren am 23. Dezember 1729 war ebenso ein bekannter Künstler in Venedig. Er wohnte mit seinen Söhnen, dem Maler Michelangelo und dem Bildhauer Gregorio, am Traghetto di San Mosè in Venedig, wo er in der Nacht zum 22. Februar 1780 starb.
Werke
Zahlreiche Werke befinden sich in der Kirche Santa Maria del Rosario (Gesuati) in Venedig. Von ihm stammt das Marmorflachrelief des Feldmarschalls Johann Matthias von der Schulenburg von 1747, das sich im großen Atrium des Arsenals von Venedig befindet. Für die Fassade der Kirche San Rocco schuf er Ende der 1760er Jahre das Relief Der hl. Rochus heilt die Pestkranken und zwei bekrönende Figuren (der Hl. Girolamo Emiliani und der selige Pietro Acotanto). In Sant’Eufemia auf der Giudecca schuf er die Skulpturengruppe La Vergine col Cristo sulle ginocchia.
Literatur
- Anton Ress: Giovanni Maria Morlaiter. Ein venezianischer Bildhauer des 18. Jahrhunderts. Mit Ergänzungen von Saskia Durian-Ress (= Deutsches Studienzentrum in Venedig. Studien. Band 2). Deutscher Kunstverlag, München 1979, ISBN 3-422-00692-3 (Druck der Dissertation von 1947).
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morlaiter, Giovanni Maria |
KURZBESCHREIBUNG | venezianischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1699 oder 16. Februar 1699 |
GEBURTSORT | Venedig |
STERBEDATUM | 22. Februar 1780 |
STERBEORT | Venedig |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Statue of St. Aaron, 1751, Church of Santa Maria del Rosario (known as the Gesuati), Venice.
