Giovanni Bresadola

Giovanni Bresadola
NationItalien Italien
Geburtstag17. Februar 2001 (22 Jahre)
GeburtsortCles[1]Italien
Karriere
VereinC.S. Esercito (seit 2021)
GS Monte Giner ASD
TrainerGiampiero Guerrini
Nationalkaderseit 2019
Pers. Bestweite228,0 m (Planica, 30. März 2023)
Statusaktiv
Medaillenspiegel
OPA-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Nordische Skispiele der OPA
Bronze2018 PlanicaTeam
 Italienische Meisterschaften
Gold2019 PredazzoNormalschanze
Bronze2021 PredazzoNormalschanze
Gold2022 VillachNormalschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup13. Januar 2019
 Gesamtweltcup33. (2022/23)
 Skiflug-Weltcup26. (2022/23)
 Vierschanzentournee45. (2021/22)
 Raw Air43. (2023)
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix05. September 2021
 Gesamtwertung Grand Prix28. (2022)
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC07. Juli 2017
 Gesamtwertung COC73. (2022/23)
 Beskiden-Tour36. (2018)
letzte Änderung: 2. April 2023

Giovanni Bresadola (* 17. Februar 2001 in Cles) ist ein italienischer Skispringer.

Werdegang

Giovanni, der der jüngere Bruder von Davide Bresadola ist[2], gab Ende September 2015 in Hinterzarten sein Debüt im Alpencup. In den folgenden Jahren konkurrierte er regelmäßig in dieser Wettkampfserie.

Bei den Junioren-Skiweltmeisterschaften 2017 in Park City belegte Bresadola im Einzel den 40. Platz und wurde Fünfter mit dem Mixed-Team. Wenige Monate später debütierte er in Kranj im Continental Cup, verpasste allerdings deutlich die Punkteränge. Bei den Junioren-Skiweltmeisterschaften 2018 im schweizerischen Kandersteg verbesserte er sich im Einzel auf den 25. Platz, belegte jedoch mit dem Team nur den vierzehnten sowie beim Mixed-Teamspringen den dreizehnten Rang. Im August 2018 gewann Bresadola beim Springen in Wisła seinen ersten Continental-Cup-Punkt. Bei den Junioren-Skiweltmeisterschaften 2019 in Lahti verpasste er als 35. den zweiten Durchgang. Mit dem Team wurde er Zwölfter, wohingegen er gemeinsam mit Giada Tomaselli, Francesco Cecon und Lara Malsiner Achter beim Mixed-Team-Wettbewerb wurde.

Der Sommer 2019 verlief für Bresadola besser. So erreichte er bei den Wettkämpfen in Frenštát pod Radhoštěm im Continental Cup zweimal den zweiten Durchgang und konnte auch in Klingenthal Punkte gewinnen. Bei den italienischen Meisterschaften 2019 in Predazzo gewann Bresadola zudem überraschend den Meistertitel von der Normalschanze.[3]

Am 29. November 2020 sprang Bresadola im finnischen Ruka erstmals in die Punkteränge im Weltcup. Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2020 von der Letalnica bratov Gorišek in Planica belegte Bresadola den 24. Platz und stellte dabei im Probedurchgang seine persönliche Bestweite von 208 Metern auf. Im Juni 2021 wurde Bresadola im Heeressportzentrum (Centro Sportivo Esercito) eingeschrieben.[4]

Bei den Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf wurde er 47. von der Normalschanze. Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking wurde er auf der Normalschanze 41. und von der Großschanze 35.

Bresadola ließ in der Weltcup-Saison 2022/23 lediglich die Wochenenden in Zakopane und Râșnov aus, bei den restlichen Wettbewerben ging er hingegen an den Start. Er sprang fünfzehnmal in die Punkteränge und erreichte erstmals Platzierungen unter den besten 20. Sein bestes Saisonresultat stellte der achte Rang beim Einzelspringen in Engelberg dar. Bei den Weltmeisterschaften 2023 in Planica konnte er daran nicht anknüpfen und verzeichnete mit dem 41. Platz von der Normalschanze sowie dem 45. Platz von der Großschanze im Vergleich zur Weltcup-Saison unterdurchschnittliche Ergebnisse. Die Saison schloss er als bester Italiener auf Rang 33 im Gesamtweltcup ab.

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2020/21065.008
2021/22071.006
2022/23033.170

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2021046.035
2022028.054

Continental-Cup-Platzierungen

SaisonSommerWinterGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2018/19101.001146.001
2019/20087.023087.019103.042
2021/22050.050118.001081.051
2022/23035.048073.048

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Extended Startlist COC Klingenthal 2019, auf fis-ski.com, abgerufen am 10. November 2019 (englisch).
  2. Luis Holuch: Norwegen, Polen und Slowenien nominieren Herren-Teams, auf skispringen.com, vom 12. Juni 2019, abgerufen am 10. November 2019.
  3. Bresadola überrascht bei italienischen Meisterschaften, auf berkutschi.com, vom 19. Oktober 2019, abgerufen am 10. November 2019.
  4. 13 atleti degli sport invernali sono stati arruolati dal Centro Sportivo Esercito. In: fondoitalia.it. 4. Juni 2021, abgerufen am 5. Juni 2021 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
FISI.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Italienischen Wintersportverbandes