Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich)[1] Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Leben

Bononcini war der älteste der drei Söhne des Kirchenmusikers Giovanni Maria Bononcini aus Modena. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er durch seinen Vater. Als dieser 1678 starb, wurde er in Bologna Schüler von Giovanni Paolo Colonna und von Giorgio Buoni, von dem er Cellounterricht erhielt. In Bologna konnte Bononcini auch seine frühen Werke veröffentlichen.

Ab 1688 bekleidete Bononcini das Amt eines Kirchenmusikers in Bologna. Dort machte er auch die Bekanntschaft mit dem berühmten Librettisten Silvio Stampiglia. Als Ergebnis der Zusammenarbeit Bononcinis mit Stampiglia entstanden in den Jahren 1692 bis 1696 fünf Opern, darunter Il Trionfo di Camilla, regina de' Volsci, die am 27. Dezember 1696 mit der berühmten Vittoria Tarquini in der Titelrolle und dem berühmten Kastraten Domenico Cecchiil Cortona“ am Teatro San Bartolomeo in Neapel uraufgeführt wurde und Bononcinis eigentlichen Durchbruch und wohl größten Erfolg als Opernkomponist darstellte.[2][3][4]

Karikatur des Komponisten von Pier Leone Ghezzi

Von 1692 an hielt sich Bononcini in Rom auf und reiste 1696 über Venedig nach Wien. Dort wurde er Mitglied der Hofkapelle Kaiser Leopolds I., wo er auch als Komponist Erfolg hatte. Dazwischen hielt er sich auch in Berlin auf, wo er im Frühling 1702 mit großem Erfolg die Uraufführung seiner Oper Polifemo erlebte.

Spätestens 1706 war Bononcini als Komponist etabliert. Bis 1711 dauerte noch sein Engagement am kaiserlichen Hof. Anschließend unternahm er längere Studienreisen, unter anderem nach Venedig und Rom. Von dort aus engagierte ihn 1720 (zusammen mit Georg Friedrich Händel) das italienische Opernhaus in London.

Bononcinis Werke waren denen Händels durchaus ebenbürtig und das Komponieren der beiden Musiker geriet streckenweise zu einem Wettkampf.[5] Die Konzerte, die Bononcini oft als Solist mit dem Violoncello bestritt, waren bei der Londoner Aristokratie hochgeschätzt; die Familie Marlborough beschäftigte ihn einige Zeit als Hausmusiker.

Zwischen 1720 und 1724 war Bononcini Mitglied der Royal Academy of Music in London. Am 6. Mai 1727 erlebte seine Oper Astianatte die Uraufführung am King's Theatre in London. Bei der letzten Aufführung, am 6. Juni 1727, kam es zu dem (heute noch bekannten) Streit zwischen den berühmten Primadonnen Faustina Bordoni und Francesca Cuzzoni.

Um die Jahreswende 1727/28 gab Bononcini in einer Versammlung der Academy of Ancient Music in London ein unsigniertes Manuskript des Madrigals In una siepe ombrosa als seine eigene Schöpfung aus. Darüber kam es 1731 zu einem Skandal, als bekannt wurde, dass es tatsächlich es von Antonio Lotti stammte, der es 1705 als Teil seiner Duetti, terzetti e madrigali veröffentlicht hatte. Von da an bekam Bononcini als „unerwünschte Person“ keine Aufträge mehr und verlor auch seine Mitgliedschaften. Durch diese Plagiatsaffaire gezwungen, ging Bononcini nach Paris und komponierte 1733 für das „Concert Spirituel“. 1735 weilte er ein Jahr lang in Lissabon.

1737 verlor er bei dubiosen Spekulationen viel Geld und musste sich zeitweilig seinen Lebensunterhalt als Kopist verdienen. Später wandte er sich an den Wiener Hof, erhielt ab 1741 von Kaiserin Maria Theresia eine Pension. Seine letzte bekannte Komposition ist das durch die Kaiserin in Auftrag gegebene Te Deum von 1741. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Bononcini in Wien, wo er 9 Tage vor Vollendung seines 77. Lebensjahres verstarb.

Werke

Opern

Arie aus Astianatte (ca. 1727), gesungen von Faustina Bordoni

Insgesamt 27 Opern.

  • Eraclea, Pasticcio (1692)
  • Xerse (1694); die Musik, darunter das Ombra mai fu, wurde von Händel für seine Oper Serse (1738) weiterentwickelt.
  • Tullo Ostillio (1694)
  • Muzio Scevola (1695)
  • Il trionfo di Camilla regina dei Volsci (1696)
  • L’amore eroica fra pastori (1696)
  • La clemenza di Augusto (1697)
  • La fede pubblica (1699)
  • Gli affetti più grandi, vinti dal più giusto (1701)
  • Cefalo (1702)
  • Polifemo (1702)
  • Etearco (1707)
  • Turno Aricino (1707)
  • Mario fuggitivo (1708)
  • Abdolomino (1709)
  • Caio Gracco (1710)
  • Astarto (1720)
  • L’odio e l’amore (1721)
  • Crispo (1721)
  • Griselda (1722)
  • Erminia (1723)
  • Calphurnia (1724)
  • Astianatte (1727)
  • Alessandro in Sidone (1737)
  • Zenobia (1737)

Serenaten

  • La nemica d’Amore (1692)
  • La nemica d’Amore fatta amante (1693)
  • La costanza non gradita nel doppio amore d’Aminta (1694)
  • La notte festiva (1695)
  • Amore non vuol diffidenza (1695)
  • Amor per amore (1696)
  • L’Euleo festeggiante (1699)
  • La gara delle quatri stagioni, „festa in musica“ (1699)
  • Il fiore delle Eroine, „trattenimento in musica“ (1704)
  • Il ritorno di Giulio Cesare, „festa in musica“ (1704)
  • La nuova gara di Giunione e Pallade, „festa in musica“ (1705)
  • Endimione, „favola per musica“ (1706)

Componimenti

  • Proteo sul Reno, Poemetto dramattico (1703)
  • Il natale di Giunone festeggiato in Samo (1708)
  • Li sagrifici di Romolo per la salute di Roma (1708)
  • L’arrivo della gran madre degli dei in Roma (1713)

Oratorien

  • San Nicola di Bari (Rom 1693)
  • La conversione di Maddalena (Wien 1701)
  • Ezechia (Wien 1737)

Sonstige

  • über 300 Kantaten
  • 4 Missae breves (1688)
  • Laudate pueri (fünfstimmig und Orchester, 1733)
  • Te Deum in c-Moll (1741)
  • Madrigale
  • Op. 1: 12 Trattenimenti da camera à tre, due violini, e violone, con il basso continuo per il cembalo (Bologna, 1685)
  • Op. 2: 12 Concerti da camera à tre (Bologna, 1685)
  • Op. 3: 12 Sinfonie a 5, 6, 7, e 8 strumenti, con alcune à una è dué trombe, servendo ancora per violini (Bologna, 1685)
  • Op. 4: Sinfonie a tre istromenti col basso per l'organo (Bologna, 1686) OCLC 70785615
  • Op. 5: Sinfonie a quattro strumenti (1687)
  • Op. 6: Sinfonie a tre strumenti (1687)
  • Op. 8: 10 Duetti da camera (Bologna, 1701)
  • Prelude by Sign.r Bononcini in Select Preludes or Volentarys for the Violin by the most eminent Masters in Europe (London, 1705)
  • 12 Cantate e [2] duetti (London, 1721)
  • 8 Divertimenti da camera tradotti pel cembalo da quelli pel violino o flauto (London, 1722)
  • 12 Sonatas for the Chamber for two Violins and a Bass doubled (London, 1732)
  • 24 Ayres in 3 Parts as Almands, Corrants, Preludes, Gavotts, Sarabands, and Jiggs with a thorough Bass for the Harpsichord (London)
  • Suites de Pièces pour le clavecin
  • 1 Satz in The Spinnet: or Musical Miscellany: being a Collection of Choice Songs, and lyrick Poems: set to Musick by the most eminent Masters (London, 1750)

Literatur

Weblinks

Commons: Giovanni Bononcini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carlo Frajese: Bononcini, Giovanni. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 12: Bonfadini–Borrello. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1970.
  2. Liste der Bühnenwerke von Giovanni Bononcini auf Basis der MGG bei Operone
  3. Vittoria Tarquini dite la Bombace, online auf Quell‘usignolo (französisch; abgerufen am 27. Oktober 2019)
  4. Il trionfo di Camilla regina de' Volsci (Giovanni Bononcini) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna.
  5. Darauf verfasste John Byrom 1725 das berühmte Epigramm

    "Some say, compar’d to Bononcini
    That Mynheer Handel’s but a Ninny
    Others aver, that he to Handel
    Is scarcely fit to hold a Candle
    Strange all this Difference should be
    ’Twixt Tweedle-dum and Tweedle-dee!",

    das mit seinem Schlussvers die Differenzen als subjektiv bewertet und beide Komponisten letztlich auf eine Stufe stellt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Houghton M1505.B724 A85 1727 - Astianatte, 1.jpg
Manuscript music for Astianatte, [ca. 1727], by Giovanni Bononcini (1670-1747). First page. M1505.B724 A85 1727, Houghton Library, Harvard University
Buononcini.jpg
Abgebildete Person: Giovanni Bononcini
Giovanni Bononcini, compositor.png
Caricatura del compositor Giovanni Bononcini por Pier Leone Ghezzi