Giovanni Bonalino
Giovanni Bonalino (* um 1575 in Roveredo (Kanton Graubünden); † 1633 in Bamberg) war ein eidgenössischer, in Deutschland tätiger Architekt, Baumeister und Maurermeister. Er war ab etwa 1619 Hofbaumeister in Bamberg.
Leben
Bonalinos Tätigkeit als Baumeister lässt sich erstmals 1614 bei einem Bau im Umfeld von Scheßlitz nachweisen, wo er wohl in zweiter Ehe eine Anna Bäuerlein ehelichte.
1619 war Bonalino als Baumeister des Bischofs in Bamberg bekannt und wurde damals vom Herzog von Sachsen-Weimar für den Wiederaufbau des Schlosses in Weimar angefragt. Ab 1623 war er im Herzogtum Sachsen-Coburg tätig, bevor er 1628 das Haus zum Kamel in der Kesslerstraße in Bamberg erwarb und sich permanent in der Hochstifts-Hauptstadt niederließ.
Bonalino arbeitete auch mit seinem Bruder Giacomo Bonalio (deutsch Jakob Bonalino) zusammen, der in Würzburg bei der Wiedererrichtung der Neubaukirche bzw. bei der Abtragung zuvor zerstörter Gewölbereste tätig war[1][2]; mit Lazaro Agustoni baute er den Kiliansdom von Würzburg um.[3] In Bamberg verlor er 1632 einen Sohn und starb dort 1633. Seine Witwe zog nach dem Tod ihres Mannes wieder nach Scheßlitz und verstarb dort am 29. April 1639.
Seine Tätigkeit ist in Bamberg, Scheßlitz, Schönfeld, Kleukheim, Neufang, Weismain, Seußling, Coburg (Schloss Ehrenburg) und Weimar (Schloss Hornstein) nachgewiesen.
Werk
Bamberg
- der Chorbau der Kollegiatstiftskirche St. Stephan[4]
- das Kapuzinerkloster mit Kirche
Coburg
- dem Altanbau an (Schloss Ehrenburg)
Ebensfeld
- Katholische Pfarrkirche Sankt Wolfgang in Kleukheim, Chor und Turm, 1625–26
Frensdorf
- Pfarrhaus
Gößweinstein
- Franziskanerklosterkirche St. Maria (Denkmalliste)
Neufang
Neunkirchen am Brand
- Kapelle zum Heiligen Grab (1623; Denkmalliste)
Schönfeld (Hollfeld)
- Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz (1619–1622)
Scheßlitz
- Wallfahrtskirche auf dem Gügel
Weimar
Würzburg
- Universitätskirche
Literatur
- Cesare Santi: Giovanni Bonalini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Mai 2004.
- Max Pfister: Baumeister aus Graubünden, Wegbereiter des Barock. Verlag Bündner Monatsblatt, Chur 1993.
- Angela Michel: Der Graubündner Baumeister Giovanni Bonalino in Franken und Thüringen (= GfG R. VIII. Band 10). 1999.
- Arnoldo Marcelliano Zendralli: I magistri grigioni: architetti e costruttori, scultori, stuccatori e pittori, dal 16. al 18. secolo. 1958 (2. Auflage 2013).
Einzelnachweise
- ↑ Felix Mader: Die Universitätskirche in Würzburg. S. 308–314, hier: S. 309.
- ↑ Stefan Kummer: Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände; Band 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 607.
- ↑ Lazaro Agustoni auf archive.org/stream (abgerufen am 1. Dezember 2016)
- ↑ Chorbau der Kollegiatstiftskirche St. Stephan
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bonalino, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Baumeister |
GEBURTSDATUM | um 1575 |
GEBURTSORT | Roveredo GR |
STERBEDATUM | 1633 |
STERBEORT | Bamberg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stephan Hoppe, Lizenz: CC BY 4.0
1623 errichtete der Architekt Giovanni Bonalino unter Herzog Johann Casimir in der Ehrenburg zu Coburg einen ursprünglich zweigeschossigen und offenen Altan im südlichen Hof.