Giovanna Trillini
Giovanna Trillini (* 17. Mai 1970 in Jesi) ist eine italienische Florettfechterin und vierfache Olympiasiegerin.
Erfolge
Trillini gewann bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften in den Damenflorett-Einzel- und Mannschaftswettbewerben mehrfach die Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Darüber hinaus war sie mehrfache Weltmeisterin, Europameisterin, Italienische Meisterin und Weltcup-Siegerin.
Statistik
Olympische Spiele
Fechtweltmeisterschaften
- 1998 in La Chaux-de-Fonds
- Gold mit der Florett-Mannschaft
- Bronze im Florett-Einzel
Fechteuropameisterschaften
- 1994 in Krakau
- Bronze im Florett-Einzel
- 1999 in Bozen
- Gold mit der Florett-Mannschaft
- 2001 in Koblenz
- Gold mit der Florett-Mannschaft
- Silber im Florett-Einzel
Auszeichnungen
- Italiens Sportlerin des Jahres (La Gazzetta dello Sport): 1991, 1992
Weblinks
- Offizielle Homepage von Giovanna Trillini
- Curricula Atleti - Giovanna Trillini. (pdf (26 KB)) Federazione Italiana Scherma, 19. November 2010, abgerufen am 13. Februar 2013 (italienisch).
- Giovanna Trillini in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Damen-Florett) von sport-komplett.de
- Historie Fechteuropameisterschaften (Damen-Florett) von sport-komplett.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trillini, Giovanna |
KURZBESCHREIBUNG | italienische Florettfechterin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Jesi, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.