Gioacchino Guaragna
Gioacchino Guaragna Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Königreich Italien | ||
Olympische Spiele | ||
Gold | Amsterdam 1928 | Florett-Mannschaft |
Silber | Los Angeles 1932 | Florett-Mannschaft |
Gold | Berlin 1936 | Florett-Mannschaft |
Weltmeisterschaften | ||
Bronze | Vichy 1927 | Florett |
Gold | Neapel 1929 | Florett-Mannschaft |
Bronze | Lüttich 1930 | Florett |
Gold | Lüttich 1930 | Florett-Mannschaft |
Gold | Wien 1931 | Florett-Mannschaft |
Gold | Budapest 1933 | Florett |
Gold | Budapest 1933 | Florett-Mannschaft |
Gold | Warschau 1934 | Florett-Mannschaft |
Gold | Piešťany 1938 | Florett |
Gold | Piešťany 1938 | Florett-Mannschaft |
Gioacchino Guaragna (* 14. Juni 1908 in Mailand; † 19. April 1971 ebenda) war ein italienischer Florettfechter. Er wurde Olympiasieger und Weltmeister.
Erfolge
Gioacchino Guaragna wurde zwischen 1929 und 1938 achtmal Weltmeister. Im Einzel gewann er den Titel 1933 in Budapest und 1938 in Piešťany, mit der Mannschaft 1929 in Neapel, 1930 in Lüttich, 1931 in Wien, 1933 in Budapest, 1934 in Warschau und 1938 in Piešťany. Außerdem gewann er 1927 und 1930 Bronze im Einzel. Guaragna nahm an drei Olympischen Spielen teil: 1928 wurde er in Amsterdam mit der Mannschaft Olympiasieger. Gemeinsam mit Giorgio Chiavacci, Giulio Gaudini, Giorgio Pessina, Ugo Pignotti und Oreste Puliti blieb er im gesamten Turnierverlauf ungeschlagen. Vier Jahre darauf zog er erneut mit der italienischen Equipe in die Finalrunde ein, die Italien zunächst punktgleich mit Frankreich und den Vereinigten Staaten auf dem ersten Rang abschloss. Im Stechen gewann Italien gegen die US-Amerikaner, die wie die Italiener gegen die Franzosen unterlagen, womit Guaragna Silber erhielt. Im Einzel verpasste er mit Rang vier knapp einen weiteren Medaillengewinn. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin erreichte er im Einzel ebenfalls die Finalrunde, die er mit 3:4-Siegen auf dem fünften Rang abschloss. Auch mit der Mannschaft zog er zum wiederholten Male in die Finalrunde ein, in der die italienische Equipe ungeschlagen blieb und vor Frankreich Olympiasieger wurde. Neben Guaragna gehörten Giorgio Bocchino, Manlio Di Rosa, Giulio Gaudini, Gustavo Marzi und Ciro Verratti zur Siegermannschaft. Sein letztes internationales Gefecht bestritt er 1949.
Weblinks
- Gioacchino Guaragna in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guaragna, Gioacchino |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Florettfechter |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1908 |
GEBURTSORT | Mailand, Italien |
STERBEDATUM | 19. April 1971 |
STERBEORT | Mailand, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006