Gilles Marotte

Kanada  Gilles Marotte

Geburtsdatum7. Juni 1945
GeburtsortMontreal, Québec, Kanada
Todesdatum26. Juli 2005
SterbeortVictoriaville, Québec, Kanada
SpitznameCaptain Crunch
Größe175 cm
Gewicht88 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Karrierestationen

1961–1963Bruins de Victoriaville
1963–1965Niagara Falls Flyers
1965–1967Boston Bruins
1967–1970Chicago Black Hawks
1970–1973Los Angeles Kings
1973–1976New York Rangers
1976–1977St. Louis Blues
Kansas City Blues
1977–1978Cincinnati Stingers
1978Indianapolis Racers

Jean Gilles Marotte (* 7. Juni 1945 in Montreal, Québec; † 26. Juli 2005 in Victoriaville, Québec) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1963 und 1978 unter anderem 837 Spiele für die Boston Bruins, Chicago Black Hawks, Los Angeles Kings, New York Rangers und St. Louis Blues in der National Hockey League sowie 73 weitere für die Cincinnati Stingers und Indianapolis Racers in der World Hockey Association auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Karriere

Marotte verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1961 und 1965 zunächst zwei Jahre lang in der Ligue de hockey junior du Québec bei den Bruins de Victoriaville, ehe er 1963 in die Ontario Hockey Association zu den Niagara Falls Flyers wechselte. Bei den Flyers spielte der Verteidiger weitere zwei Jahre und gewann mit zum Abschluss bei den Junioren das Double aus J. Ross Robertson Cup und Memorial Cup.

Anschließend zog es den Kanadier in die Vereinigten Staaten, wo er im Profibereich von den Boston Bruins aus der National Hockey League verpflichtet worden war. Dort verbrachte der Rookie die Saison 1965/66 sowie die folgende, ehe er im Mai 1967 Teil eines sechs Spieler umfassenden Transfergeschäfts wurde. Marotte wechselte gemeinsam mit Jack Norris und Pit Martin zu den Chicago Black Hawks, während sich Boston im Gegenzug die Dienste von Phil Esposito, Ken Hodge und Fred Stanfield sicherten. Bei den Black Hawks etablierte sich der versatile Abwehrspieler in der NHL und verbrachte weitere fast drei Jahre in der Liga. Im Februar 1970 war er erneut in einen Multi-Spielerwechsel verwickelt. Dieses Mal wechselte er mit Jim Stanfield und Denis DeJordy zu den Los Angeles Kings. Hingegen erhielt Chicago Bryan Campbell, Bill White und Gerry Desjardins.

In Los Angeles verbrachte Marotte weitere dreieinhalb Jahre und absolvierte dort an Punkten gemessen seine besten Jahre. Dies bescherte ihm eine Einladung zum NHL All-Star Game 1973. Die Kings trennten sich jedoch noch im selben Kalenderjahr von dem Verteidiger und schickten ihn im November 1973 mit Réal Lemieux zu den New York Rangers. Als Kompensation erhielten die Kalifornier Sheldon Kannegiesser, Mike Murphy und Tom Williams. Bei den Rangers ließ der mittlerweile 28-Jährige weitere zweieinhalb Jahre folgen, ehe er über die Waiver-Liste im Oktober 1976 zu den St. Louis Blues gelangte. Dort beendete Marotte nach der Spielzeit 1976/77 seine NHL-Karriere.

Als Free Agent wechselte der Defensivspieler in die mit der NHL konkurrierende World Hockey Association zu den Cincinnati Stingers. Die Stingers hatten den Edmonton Oilers die Transferrechte an Marottes Person zuvor abgekauft und ihn daraufhin verpflichtet. Seine Zeit in Cincinnati dauerte allerdings nur 29 Spiele bis zum Januar 1978. Ein erneuter Transfer mit Blaine Stoughton brachte ihn im Austausch für Bryon Baltimore und Hugh Harris zum Ligakonkurrenten Indianapolis Racers. Nach 44 Einsätzen beendete Marotte nach der Spielzeit im Sommer 1978 seine aktive Karriere.

Marotte verstarb im Juli 2005 60-jährig an Bauchspeicheldrüsenkrebs in seiner Heimatstadt Victoriaville.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1961/62Bruins de VictoriavilleLHJQ43152843101346
1962/63Bruins de VictoriavilleLHJQ521225371017820
1963/64Niagara Falls FlyersOHA5612344616040009
1964Niagara Falls FlyersMemorial Cup13491330
1964/65Niagara Falls FlyersOHA521225371221120250
1965/66Niagara Falls FlyersOHA132202252
1965/66Boston BruinsNHL513172052
1966/67Boston BruinsNHL677815112
1967/68Chicago Black HawksNHL73021211221131414
1968/69Chicago Black HawksNHL6852934120
1969/70Chicago Black HawksNHL515131852
1969/70Los Angeles KingsNHL2106632
1970/71Los Angeles KingsNHL786273396
1971/72Los Angeles KingsNHL7210243483
1972/73Los Angeles KingsNHL786394570
1973/74Los Angeles KingsNHL221111223
1973/74New York RangersNHL462171928120116
1974/75New York RangersNHL77432366930114
1975/76New York RangersNHL574172134
1976/77St. Louis BluesNHL473472630002
1976/77Kansas City BluesCHL26110114672022
1977/78Cincinnati StingersWHA2917858
1977/78Indianapolis RacersWHA442131518
OHA gesamt12126791052341520259
NHL gesamt808562653219192933626
WHA gesamt733202376

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gilles Marotte 1976.JPG
Gilles Marotte in 1976