Gilbert Perreault

Kanada  Gilbert Perreault
Hockey Hall of Fame, 1990

Geburtsdatum13. November 1950
GeburtsortVictoriaville, Québec, Kanada
Größe185 cm
Gewicht84 kg

PositionCenter
Nummer#11
SchusshandLinks

Draft

NHL Amateur Draft1970, 1. Runde, 1. Position
Buffalo Sabres

Karrierestationen

1966–1967Canadiens de Thetford Mines
1967–1970Canadien junior de Montréal
1970–1987Buffalo Sabres

Gilbert „Gil“ Perreault (* 13. November 1950 in Victoriaville, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Center), -trainer und -funktionär, der in insgesamt 17 Spielzeiten für die Buffalo Sabres in der National Hockey League auf dem Eis stand. Seine große Stärke war sein Schläger-Handling auf engstem Raum, was ihn zu einem der geschicktesten Spielmacher der Geschichte des Eishockeys macht.

Karriere

1969 und 1970 war Perreault Spieler der Montréal Junior Canadiens, die zweimal hintereinander den Memorial Cup gewannen und dadurch eine Regeländerung bewirkten. Vorher war es allen Nachwuchsmannschaften Kanadas möglich, um den Memorial Cup zu kämpfen, aber die Junior Canadiens dominierten eine Mannschaft von Prince Edward Island in den Playoffs so sehr, dass die Juniorenliga in Major Junior and Minor Junior A geteilt wurde.

1970 wurden zwei neue Franchises in die NHL aufgenommen – Buffalo und die Vancouver Canucks. Buffalo bekam das Recht (durch den Gewinn am Roulette mit der Nummer 11), den ersten Draft-Pick im NHL Amateur Draft 1970 auszuwählen. In den Jahren zuvor hatten immer die Canadiens de Montréal die Vorrecht auf den Draft von Juniorenspielern aus Québec. Buffalo wählte Perreault an erster Stelle aus.

Perreault, der die Nummer 11 in Erinnerung an den Roulette-Draft trug, wurde schnell ein Star und war der Topscorer der Sabres – dieses Meisterstück wiederholte er in jeder Saison, in der er nicht durch Verletzungen Spiele verpasste – und gewann in seiner ersten Saison außerdem die Calder Memorial Trophy als bester Rookie der Saison. Er spielte die meiste Zeit seiner Karriere in einer Reihe mit René Robert (rechter Flügelspieler) und Rick Martin auf dem linken Flügel – diese Formation wurde "The French Connection" genannt und war eine der berühmtesten Offensivformationen der 70er Jahre.

1972 wurde er Teil des Team Canada, wurde aber nur in Spiel 4 und 5 gegen die Sowjetunion in den Summit Series 1972 eingesetzt und verließ das Team daher, bevor die Serie endete. 1976 wurde in Kanada das erste Turnier um den Canada Cup ausgetragen und brachte das wohl beste kanadische Eishockeyteam der Geschichte hervor. Perreault spielte zusammen in einem Team mit Superstars wie Bobby Orr, Bobby Hull, Guy Lafleur und Marcel Dionne. Lafleur, Dionne und Perreault spielten oft in einer Reihe zusammen und formten eine spektakuläre Offensivformation.

Kanada gewann den Pokal im Finale gegen die Tschechoslowakei. Während des Canada Cup 1981 spielte er zusammen mit Wayne Gretzky und Guy Lafleur in einer Reihe und zeigte das beste Eishockey seiner Karriere. Er musste das Turnier mit einem gebrochenen Knöchel vorzeitig verlassen, hatte aber bis dahin schon 9 Punkte in vier Spielen gesammelt. Ohne ihn verlor das Team Canada das Finale gegen die Mannschaft der Sowjetunion mit 8:1.

Im Laufe der Saison 1981/82 durchbrach er als 16. Spieler die 1.000 Punkte-Grenze.

Rücktritt

Perreault zog sich zum Ende der Saison 1985/86 aus dem Profisport zurück. Kurze Zeit später wurden die Pensionsansprüche ehemaliger NHL-Spieler signifikant erhöht, allerdings sollte die Regel erst für Spieler gelten, die mindestens 20 Spiele in der Saison 1986/87 absolviert hatten. Daher entschied sich Gilbert, noch einmal für die Sabres aufs Eis zu gehen. Er spielte noch genau 20 Spiele für Buffalo, in denen er weitere neun Tore seiner Statistik hinzufügen konnte und trat danach endgültig vom aktiven Profisport zurück.

Zum Zeitpunkt seines Rücktritts war Perreault der sechstbeste Scorer der NHL-Geschichte und wurde 1990 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Nach seiner Zeit als aktiver Spieler war Perreault dem Sport treu geblieben, indem er die Tigres de Victoriaville in der Ligue de hockey junior majeur du Québec trainierte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

  • 1976 Goldmedaille beim Canada Cup
  • 1981 Silbermedaille beim Canada Cup
  • 1981 All-Star-Team des Canada Cups

Franchise-Rekorde

  • 1.191 Spiele für die Buffalo Sabres
  • 512 Tore für die Buffalo Sabres
  • 814 Vorlagen für die Buffalo Sabres
  • 1.326 Punkte für die Buffalo Sabres

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1966/67Canadiens de Thetford MinesLHJAQ45254065811715220
1967Canadiens de Thetford MinesMemorial Cup191511262
1967/68Canadien junior de MontréalOHA47153449101189175
1968/69Canadien junior de MontréalOHA5437609729145101510
1969Canadien junior de MontréalMemorial Cup8312154
1969/70Canadien junior de MontréalOHA54517012126161721384
1970Canadien junior de MontréalMemorial Cup1217193616
1970/71Buffalo SabresNHL7838347219
1971/72Buffalo SabresNHL7626487424
1972/73Buffalo SabresNHL7828608810637102
1973/74Buffalo SabresNHL5518335110
1974/75Buffalo SabresNHL683957963617691510
1975/76Buffalo SabresNHL8044691133694484
1976/77Buffalo SabresNHL803956953061894
1977/78Buffalo SabresNHL794148892083250
1978/79Buffalo SabresNHL792758852031012
1979/80Buffalo SabresNHL80406610657141011218
1980/81Buffalo SabresNHL56203959568210122
1981/82Buffalo SabresNHL623142734040770
1982/83Buffalo SabresNHL7730467634100778
1983/84Buffalo SabresNHL7331599032
1984/85Buffalo SabresNHL783053834253584
1985/86Buffalo SabresNHL7221396028
1986/87Buffalo SabresNHL2097166
OHA gesamt155103164267654130407019
NHL gesamt1191512814132650090337010344

International

Vertrat Kanada bei:

Vertrat die National Hockey League bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1972KanadaSummit Series21120
1976KanadaCanada Cup1. Platz, Gold74482
1979NHL All-StarsChallenge Cup31122
1981KanadaCanada Cup2. Platz43692
Herren gesamt16912216

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Ladybyngtrophy.jpg
Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Lady Byng Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.
Hhof calder.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Calder Memorial Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded annually to the NHL's Rookie of the Year.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Gilbert Perreault, Boston Garden 1974.jpg
Autor/Urheber: Engines On, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gilbert Perreault poses for a picture on April 1, 1975 at Boston Garden, while signing autographs, following a game between the Buffalo Sabres and Boston Bruins.