Giftpflanze des Jahres

Die Giftpflanze des Jahres wird seit 2005 jedes Jahr vom Botanischen Sondergarten in Hamburg-Wandsbek präsentiert. Sie wird in öffentlicher Abstimmung gewählt. Der Aufruf zur ersten Wahl erfolgte im November 2004.

Pflanzen, die zur Giftpflanze des Jahres gewählt wurden, werden für ein Jahr besonders vorgestellt. Sinn der Aktion ist, sich wieder einmal über die Giftwirkung einiger Pflanzen Gedanken zu machen und diese bei der Gartengestaltung zu beachten. Giftpflanzen sollen bewusst eingesetzt werden, nur so können Vergiftungsunfälle vermieden werden. Pflanzen, die unbekannt sind, bedeuten eine große Gefahr für Erwachsene und Kinder.

Wahlverfahren

Auf einer Vorschlagsliste des Botanischen Sondergartens stehen Pflanzen mit Giftwirkung zur Auswahl. Jedermann kann zusätzliche Kandidaten vorschlagen. Die meistgenannten Vorschläge werden ab dem 1. Juni eines jeden Jahres zur Wahl nominiert. Dabei müssen zwischen zwei Nominierungen mindestens fünf Jahre liegen. Eine bereits gewählte Pflanze kann nicht wieder als Kandidat nominiert werden. Die Abstimmung läuft bis zum Dezember des Jahres. So kann die gewählte Pflanze zu Jahresbeginn präsentiert werden.

Bisherige Giftpflanzen des Jahres

Jahrdeutscher Namewissenschaftlicher NameGruppeHauptwirkstoffeAbbildung
2005Blauer EisenhutAconitum napellusStaudeAconitin
Blauer Eisenhut
Blauer Eisenhut
2006PfaffenhütchenEuonymus europaeusGehölzEvonin, Herzglykoside (Evonosid)
Pfaffenhütchen
Pfaffenhütchen
2007Roter FingerhutDigitalis purpureazweijährige PflanzeDigitoxin
Roter Fingerhut
Roter Fingerhut
2008HerkulesstaudeHeracleum mantegazzianumStaudeFurocumarine, Psoralen
(Xanthotoxin, Bergapten)
Herkulesstaude
Herkulesstaude
2009TabakNicotiana sp.einjährige PflanzeNikotin
Bauerntabak
Bauerntabak
2010HerbstzeitloseColchicum autumnaleStaudeColchizin
Herbstzeitlose
Herbstzeitlose
2011EibeTaxus baccataGehölzTaxin
Eibenfrüchte
Eibenfrüchte
2012Gemeiner GoldregenLaburnum anagyroidesGehölzCytisin
Gemeiner Goldregen
Gemeiner Goldregen
2013KirschlorbeerPrunus laurocerasusGehölzPrunasin
Kirschlorbeer
2014MaiglöckchenConvallaria majalisKrautige PflanzeConvallatoxin, Convallatoxol,
Convallosid und Desglucocheirotoxin
Maiglöckchen
Maiglöckchen
2015RitterspornDelphinium sp.HahnenfußgewächseDiterpenoide, häufig Methyllycaconitin
Rittersporn
Rittersporn
2016Kalifornischer MohnEschscholzia californicaMohngewächseAlkaloide
Kalifornischer Mohn
Kalifornischer Mohn
2017Tränendes HerzLamprocapnos spectabilisMohngewächseIsochinolin-Alkaloide, insbesondere Protopin, Sanguinarin, Chelerythrin und Cularin
Tränendes Herz
Tränendes Herz
2018WunderbaumRicinus communisWolfsmilchgewächseRizin
Wunderbaum
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Wunderbaum
2019AronstabArum sp.AronstabgewächseOxalat, Saponin, Coniin
Aronstab
Aronstab
2020Schwarze TollkirscheAtropa belladonnaNachtschattengewächseHyoscyamin, Scopolamin
Tollkirsche
Tollkirsche
2021SchlafmohnPapaver somniferumMohngewächseMorphin, Codein
Schlafmohn
Schlafmohn
2022KartoffelSolanum tuberosumNachtschattengewächseSolanin
grüne Kartoffelknollen
grüne Kartoffelknollen
2023PetersiliePetroselinum crispumDoldenblütlerApiol, Myristicin
Glatte Petersilie
Glatte Petersilie

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte gruenes deutschland.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Deutschen Nationalparks u.ä.
Tränendes Herz 5284.JPG
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coeur de Marie, Dicentra.
Lily of the valley 777.jpg
Autor/Urheber: liz west from Boxborough, MA, Lizenz: CC BY 2.0
lily of the valley
Fruchthülsen und Blüten des Goldregen.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blüten und Fruchthülsen des Gemeinen Goldregen (Laburnum anagyroides), fotografiert in Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
Heracleum mantegazzianum Sausal - leaf.jpg
Autor/Urheber: Griensteidl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leaf of Heracleum mantegazzianum, Kitzeck im Sausal, Styria, Austria
Parsley (49652566678).jpg
Autor/Urheber: spurekar, Lizenz: CC BY 2.0
Fresh herbs are my favorite
Laurierkers in bloei.jpg
(c) Teunie, CC BY-SA 3.0
Laurierkers in bloei. Zelfgemaakte foto.
Alter Botanischer Garten Zürich - Gessner-Garten 2012-10-22 15-15-26.JPG
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Blühende Tabakpflanze.jpg
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tabakblüte
Aconitum napellus 004.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aconitum napellus, Ranunculaceae, Blauer Eisenhut, Mönchskappe, Sturmhut, Blüten; Muottas Muragl, Engadin, Schweiz, ca. 2400 m.ü.M. Die Wurzelknollen werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Aconitum (Acon.)
Atropa belladonna Pokrzyk wilcza-jagoda 2014-10-12 01.jpg
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień, Nova, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pokrzyk wilcza-jagoda Atropa belladonna, owoce, w uprawie. Ogród Botaniczny Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław, Polska.
Digitalis purpurea 003.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Digitalis purpurea, Plantaginaceae, Roter Fingerhut, Blüten; Botanischer Garten KIT, Karlsruhe, Deutschland. Die frischen Blätter werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Digitalis (Dig.)
20140926Euonymus europaeus1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) bei Reilingen
Aardappel groene knollen (Solanum tuberosum).jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(nl: Aardappel groene knollen) Solanum tuberosum tubers exposed to light;
Colchicum autumnale ENBLA03.jpeg
Autor/Urheber: Enrico Blasutto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Colchico d'autunno - Località : Pranolz, Trichiana (BL), 733 m s.l.m.
Papaver somniferum-2.jpg
Autor/Urheber: Danny S., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Papaver somniferum
Arum maculatum 0 700.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Larkspur.JPG
Autor/Urheber: Starlily37, Lizenz: CC BY-SA 3.0
larkspur