Gießener Kunstweg

Der Gießener Kunstweg ist ein Skulpturenweg auf dem Campus der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er befindet sich zwischen den Bereichen Philosophikum I und Philosophikum II und führt von der neuen Mensa (Otto-Behaghel-Straße) zum Haus C am Philosophikum II (Karl-Glöckner-Straße). Insgesamt sind 15 Kunstwerke international tätiger Künstler zu sehen, von denen 13 im Freien aufgestellt sind. Die anderen beiden befinden sich innerhalb der Universitätsbibliothek.

1982 wurde der Kunstweg begonnen und seitdem ständig erweitert. Gottfried Boehm, damals Professor für Kunstgeschichte an der Gießener Universität, schlug die Errichtung dieses Projekts vor und der hessische „Sonderbaufonds zur künstlerischen Gestaltung und Ausstattung von Gebäuden und Anlagen des Landes“ übernahm die Finanzierung.

Kunstwerke

In der nachfolgenden Tabelle werden die Kunstwerke in ihrer räumlichen Abfolge von der neuen Mensa zum Philosophikum II dargestellt:

ObjektnameKünstlerEntstehungsjahrAufstellung im Kunstweg/Ort (Geokoordinate)AbmessungenMaterialFoto
Mann im TurmStephan Balkenhol19921992 / Höhe: 7,5 m (Figur: 1,9 m)Stahl, Holz
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mann im Turm
WagengruppeBruno K.19891989/ Fläche: 8 m × 5,5 m,
Figuren je ca. 1,5 m × 1 m × 2 m
Stahl
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wagengruppe
Räderwerk NordVincenzo Baviera1986–19901986–1990 / 3 m × 11 m × 3,3 mStahl, Beton
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Räderwerk Nord
KopfMichael Croissant19861986 / Eisen
Kopf
Wiehernder HengstGerhard Marcks1961Bronze
Wiehernder Hengst
TorUlrich Rückriem19841984 / 2,67 m × 2,20 m × 0,78 mGranit
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Tor
JosefslegendeHAP Grieshaber19701983Linolschnitt
Marmor, Nr. 126Peter Knapp (Bildhauer)1973198480 cm × 100 cm × 20 cmMarmor
FigurHans Steinbrenner19861986 / 210 cm × 77 cm × 40 cmKalkstein
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Figur
Erhöhte AbstufungClaus Bury1996 / Stahl
Erhöhte Abstufung
GiessenPer Kirkeby1996 / Backstein
Giessen
Stein zur MeditationKarl Prantl1982 / Stein
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Stein zur Meditation
Säule mit KugelErnst Hermanns19771985 / 2,55 m × 85,5 mMetall
Säule mit Kugel
MarkenNorbert Radermacher20042004 / Pflastersteine
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Marken
Religiöse FigurKarl Bobek19671989 / 2,05 m × 0,51 mBronze
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Religiöse Figur

Literatur

  • Norbert Werner (Hg.): Gießener Beiträge zur Kunstgeschichte. Band IX: Der Gießener „Kunstweg“. Gießen-Wieseck 1994, ISBN 3-925614-13-3

Weblinks

Commons: Gießener Kunstweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sammlungen der Justus-Liebig-Universität Gießen: Kunstweg (mit Karte) und Broschüre (PDF, 1,43 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ulrich Rückriem Tor Gießener Kunstweg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Tor von Ulrich Rückriem, Teil des Gießener Kunstwegs, Gießen, Deutschland
Kirkeby Giessen.jpg
Autor/Urheber: Stephan Mosel from Hamburg, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
sculpture Backsteinskulptur Gießen by Per Kirkeby at Uni Giessen/Germany
Norbert Radermacher Marken Gießener Kunstweg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Marken von Norbert Radermacher, Teil des Gießener Kunstwegs, Gießen, Deutschland
Sculpture Uni Giessen.jpg
Autor/Urheber: Stephan Mosel from Hamburg, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
sculpture Erhöhte Abstufung by Claus Bury in Giessen/Germany
Hans Steinbrenner Figur Gießener Kunstweg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Figur von Hans Steinbrenner, Teil des Gießener Kunstwegs, Gießen, Deutschland
Karl Bobek religiöse Figur Gießener Kunstweg 2.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Religiöse Figur von Karl Bobek, Teil des Gießener Kunstwegs, Gießen, Deutschland
Giessen Hermanns.jpg
Autor/Urheber: Stephan Mosel from Hamburg, Germany, Lizenz: CC BY 2.0

Detail sculpture Säule mit Kugel by Ernst Hermanns Phil II, Uni Gießen/Germany. Weiss jemand, was es mit diesem bunten Aufkleber auf sich hat?

Siehe auch hier und da.
Stephan Balkenhol Mann im Turm Gießener Kunstweg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mann im Turm von Stephan Balkenhol, Teil des Gießener Kunstwegs, Gießen, Deutschland
Justus-liebig-universitaet gerhard marcks Wiehernder Hengst philosophikum1 20070805.jpg
Autor/Urheber: Emha/Manuel Heinrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerhard Marcks' „Wiehernder Hengst“ (1961) vor dem „Philosophikum I“ der Justus-Liebig-Universität Gießen
Karl Prantl Stein zur Meditation Gießener Kunstweg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Stein zur Meditation von Karl Prantl, Teil des Gießener Kunstwegs, Gießen, Deutschland
Vincenzo Baviera Räderwerk Nord Gießener Kunstweg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Räderwerk Nord von Vincenzo Baviera, Teil des Gießener Kunstwegs, Gießen, Deutschland
Bruno K. Wagengruppe Gießener Kunstweg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wagengruppe von Bruno K., Teil des Gießener Kunstwegs, Gießen, Deutschland
Michael Croissant Kopf 1986 Giessen.JPG
Autor/Urheber: Welt-der-Form, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michael Croissant: Kopf (1986). Gießener Kunstweg im Schiffenberger Tal