Giarmata
Giarmata Jahrmarkt Temesgyarmat | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Timiș | |||
Koordinaten: | 45° 50′ N, 21° 19′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 105 m | |||
Fläche: | 71,50 km² | |||
Einwohner: | 6.831 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 307210 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 56 | |||
Kfz-Kennzeichen: | TM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Giarmata, Cerneteaz | |||
Bürgermeister: | Claudiu Mihălceanu (PMP) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 445 loc. Giarmata, jud. Timiș, RO–307210 | |||
Website: |
Giarmata (deutsch Jahrmarkt, ungarisch Temesgyarmat) ist eine Gemeinde im westlichen Rumänien, im Kreis Timiș in der Region Banat, zehn Kilometer nordöstlich von der Kreishauptstadt Timișoara entfernt. Der Flughafen Timișoara (IATA: TSR) liegt in unmittelbarer Nähe des Ortes.
2007 hatte Giarmata etwa 5900 Einwohner, darunter wenige Angehörige der Volksgruppen der Deutschen, Ungarn und Roma.
Nachbarorte
Sânandrei | Pișchia | Fibiș |
Cerneteaz | Ianova | |
Dumbrăvița | Ghiroda | Remetea Mare |
Geschichte
Giarmata wurde urkundlich erstmals in den päpstlichen Zehentregistern aus den Jahren 1334–1335 erwähnt. 1716, nach der Eroberung Temeswars durch Prinz Eugen von Savoyen, erscheint Giarmata in den Akten des Wiener Hofkammerarchivs unter dem Namen "Jarmatha".
Die Besiedlung von Giarmata durch Deutsche begann 1722 mit circa 20 Familien / 100 Personen aus der Rheingegend um Mainz. In der hochtheresianischen Ansiedlungsperiode wurde der Ort zwischen 1763 und 1765 durch den Sanktandreser Verwalter Josef Franz Knoll erweitert.[3]
Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Jahrmarkt gehörte, fiel an Rumänien. 1940 erreichte die deutschstämmige Bevölkerung von Giarmata mit 5046 Personen ihre größte Stärke. Durch Deportation und mehrere Auswanderungswellen nahm seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges die deutschstämmige Bevölkerung des Ortes stetig ab. 2008 lebten noch fünf deutsche Einwohner in Giarmata.
Die Grabinschriften auf den beiden Friedhöfen des Ortes zeugen von der deutschen Vergangenheit des Ortes.
Persönlichkeiten
- Maria Ebner (1920–2007), Heimatdichterin[4]
- Franz Frombach (1929–1999), Mundartautor
- Peter Grosz (* 1947), deutscher Schriftsteller
- Luzian Geier (* 1948), Biologielehrer, Journalist, Heimatforscher[5]
- Helmuth Mojem (* 1961), deutscher Germanist und Honorarprofessor an der Universität Tübingen
Demographie
Volkszählung[6] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1880 | 6165 | 1385 | 133 | 4578 | 69 | |||
1910 | 6599 | 1482 | 174 | 4826 | 117 | |||
1966 | 6147 | 2375 | 59 | 3681 | 32 | |||
1977 | 6333 | 2749 | 108 | 3417 | 59 | |||
1992 | 5162 | 4923 | 89 | 80 | 70 | |||
2002 | 5407 | 5210 | 123 | 21 | 53 | |||
2011[7] | 6502 | 5763 | 64 | 15 | 660 (107 Roma) | |||
2021[1] | 6831 | 5723 | 36 | 10 | 1062 (109 Roma) |
Legende
Das Zentrum vom Giarmata bildet der "Große Brunnen". Hier soll Prinz Eugen von Savoyen sein Schwert in eine Eiche gestoßen haben, der dann frisches Trinkwasser für ihn und seine Soldaten entsprungen sein soll. Die deutschstämmigen Einwohner von Giarmata geben diese Legende bis heute in teils verklärenden Gedichten und Liedern weiter, z. B. „Stolz um Prinz Eugens Brunnen, da liegt mein Dorf so schön, ringsum nur reiche Felder und sanfte Rebenhöh’n.“[8]
Siehe auch
Literatur
- Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer. Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München 2011, ISBN 978-3-922979-63-0.
Weblinks
- jahrmarkt-banat.de Franz Junginger: Aus der Geschichte einer banatdeutschen Gemeinde. Jahrmarkt mit Pfarrfiliale Überland
Einzelnachweise
- ↑ a b Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 21. April 2021 (rumänisch).
- ↑ uni-heidelberg.de, Swantje Volkmann: Die Architektur des 18. Jahrhunderts im Temescher Banat, Heidelberg 2001.
- ↑ jahrmarkt-banat.de, Maria Ebner.
- ↑ jahrmarkt-banat.de, Luzian Geier, Biologielehrer, Journalist, Heimatforscher und Chefredakteur. Zum 60. Geburtstag.
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 960 kB; ungarisch).
- ↑ Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
- ↑ Franz Frombach "Ferne, alte Heimat"
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Coat of arms of Timiș County, Romania.
Autor/Urheber: AS (user Armin1111 on German Wikipedia), Lizenz: Copyrighted free use
street in Giarmata/Jahrmarkt, Banat region, Romania
Wappen der Gemeinde Giarmata im Kreis Timiș, Rumänien.
Das Banat in: Josephinische Landesaufnahme, 1769-72. Josephinische Landaufnahme pg055