Von 1977 bis 1978 unterrichtete Papantoniou im Bereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Athen und führte einen Forschungsauftrag aus am Center of Planning und Economic Research, Athen.
Von 1978 bis 1981 war er Mitarbeiter der Wirtschaftsabteilung der OECD in Paris. Zusätzlich zu dieser Tätigkeit hat er in diesem Zeitraum Beiträge zur Entwicklung des Wirtschaftsprogrammes der Panhellenistischen Sozialistischen Bewegung (PASOK) geleistet.
1981 wurde er Abgeordneter der PASOK im Europäischen Parlament. Nach Beendigung dieses Mandates wurde er zum Berater des Premierministers in Fragen der Europäischen Gemeinschaft berufen. Gleichzeitig nahm er die Funktion des Vertreters Griechenlands im Ad-hoc-Komitee zur Beurteilung der institutionellen Probleme der europäischen Ausschüsse wahr, installiert durch den Europarat.
1985 wurde Papantoniou zum stellvertretenden Wirtschaftsminister und im März 1986 zum Minister für Handel berufen. Im Juni 1989 wurde er Abgeordneter im griechischen Parlament für den 1. Bezirk Athens. Die Wiederwahl erfolgte im Oktober 1993. Seit 1996 war er Minister für die Nationale Wirtschaft und die Finanzen, von 2001 bis 2004 Verteidigungsminister Griechenlands.
Gegen Papantoniou wurde wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt. Er soll in der Steuererklärung 2008 ein Millionenvermögen seiner Ehefrau verschwiegen haben. Er gibt an, von dem Konto seiner Frau nichts gewusst zu haben. Gegen eine Kaution von 50.000 Euro wurde er auf freien Fuß gesetzt.[1] Am 18. November 2014 wurde er zu 4 Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.[2]
Im Sommer 2017 wurde gegen Papantoniou Anklage wegen Geldwäsche erhoben.[3] Im Oktober 2018 wurden Papantoniou und seine Frau wegen des Verdachts der Annahme von Schmiergeldern für Rüstungsaufträge in Untersuchungshaft genommen. Die Justiz hatte auf den Konten des Ex-Ministers Geldbeträge entdeckt, die sie für Bestechungsgeld im Zusammenhang mit der Modernisierung von Schiffen der Kriegsmarine hält. Papantoniou vermutet hinter seiner juristischen Verfolgung politische Motive.[4]
Einzelnachweise
↑Griechenland Zeitung vom 24. April 2013, S. 4: "Ehemaliger Minister gegen Kaution freigelassen"
Ministerpräsident: Andreas Papandreou Stellvertretender Ministerpräsident:Ioannis Charalambopoulos (26. Juli 1985 – 18. November 1988), Agamemnon Koutsogiorgas (23. September 1987 – 18. November 1988) Minister: Außenminister: Ioannis Charalambopoulos ab 26. Juli 1985: Karolos Papoulias | Verteidigungsminister: Andreas Papandreou ab 25. April 1986: Ioannis Charalambopoulos Minister beim Ministerpräsidenten: Apostolos Lazaris ab 26. Juli 1985: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos ab 5. Februar 1987: Apostolos Kaklamanis ab 18. November 1988: Menios Koutsogiorgas ab 17. März 1989: Anastasios Peponis Wirtschaftsminister: Gerasimos Arsenis ab 26. Juli 1985: Konstantinos Simitis ab 27. November 1987: Panagiotis Roumeliotis Finanzminister: Gerasimos Arsenis ab 26. Juli 1985: Dimitrios Tsovolas Innenminister: Menios Koutsogiorgas ab 5. Februar 1987: Emmanouil Papastefanakis ab 23. September 1987: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos ab 2. Juni 1989: Panagiotis Markopoulos | Minister für Öffentliche Ordnung: Anastasios Tsouras ab 25. April 1986: Andonis Drosogiannis ab 22. Juni 1988: Anastasios Sechiotis ab 18. November 1988: Georgios Petsos ab 17. März 1989: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos ab 2. Juni 1989: Panagiotis Markopoulos Kulturministerin: Melina Mercouri | Landwirtschaftsminister: Konstantinos Simitis ab 26. Juli 1985: Ioannis Pottakis Justizminister: Miltiadis Papaioannou ab 26. Juli 1985: Georgios Mangakis ab 25. April 1986: Apostolos Kaklamanis ab 5. Februar 1987: Eleftherios Verivakis ab 23. September 1987: Menios Koutsogiorgas ab 18. November 1988: Vasilios Rotis ab 17. März 1989: Ioannis Skoularikis ab 2. Juni 1989: Konstantinos Stamatis Minister für Nationale Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Apostolos Kaklamanis ab 25. April 1986: Andonis Tritsis ab 9. Mai 1988: Apostolos Kaklamanis ab 22. Juni 1988: Giorgos A. Papandreou ab 9. September 1988: Charis Kastanidis Minister für Arbeit: ab 26. Juli 1985: Evangelos Giannopoulos ab 31. Oktober 1986: Konstantinos Papanagiotou ab 23. September 1987: Georgios Gennimatas Industrieminister: ab 26. Juli 1985: Eleftherios Verivakis ab 25. April 1986: Markos Natsinas ab 31. Oktober 1986: Anastasios Peponis Minister für Forschung und Technologie: Apostolos Kaklamanis; ab 26. Juli 1985: Eleftherios Verivakis ab 25. April 1986: Markos Natsinas ab 31. Oktober 1986: Anastasios Peponis | Minister für Energie und natürliche Ressourcen: Eleftherios Verivakis ab 25. April 1986: Markos Natsinas ab 31. Oktober 1986: Anastasios Peponis Handelsminister: Nikolaos Akritidis ab 31. Oktober 1986: Vasilis Saranditis ab 5. Februar 1987: Panagiotis Roumeliotis ab 27. November 1987: Nikolaos Akritidis ab 17. März 1989: Giannos Papantoniou Minister für Gesundheit und Soziale Sicherheit: Georgios Gennimatas ab 5. Februar 1987: Georgios Mangakis ab 23. September 1987: Alexandros Floros ab 18. November 1988: Apostolos Kaklamanis Minister für Verkehr und Kommunikation: ab 26. Juli 1985: Georgios Papadimitriou ab 31. Oktober 1986: Konstantinos Bandouvas ab 22. Juni 1988: Georgios Patsos ab 18. November 1988: Ioannis Charalambis Handelsmarineminister: Gerasimos Arsenis ab 26. Juli 1985: Efstathios Alexandris ab 23. September 1987: Evangelos Giannopoulos ab 18. November 1988: Vasilios Saranditis ab 17. März 1989: Antonios Dendinakis
Ägäisminister ab 26. Juli 1985: Kosmas Sfyrios ab 5. Februar 1987: Petros Valvis ab 18. November 1988: Evangelos Giannopoulos
Minister für öffentliche Arbeiten: Evangelos Kouloumbis ab 26. Juli 1985: Menios Koutsogiorgas ab 18. November 1988: Vasilios Kedikoglou ab 17. März 1989: Emmanouil Papastefanakis
bis 26. Juli 1985 Raumordnung, Wohnungswesen und Umwelt: Evangelos Kouloumbis ab 18. November 1988: Vasilios Kedikoglou ab 17. März 1989: Emmanouil Papastefanakis
Minister für Nordgriechenland: Andreas Papandreou, ab 26. Juli 1985: Ioannis Papadopoulos ab 5. Februar 1987: Stykianos-Angelos Papathemelis
Tourismusminister ab 17. März 1989: Nikolaos Skoulas
Minister ohne Geschäftsbereich: ab 5. Februar 1987: Anastasios Filippopoulos
Ministerpräsident:Andreas Papandreou Minister: Außenminister: Karolos Papoulias | Verteidigungsminister: Gerasimos Arsenis Minister beim Ministerpräsidenten: Anastasios Peponis ab 28. Dezember 1994: Georgios Mangakis Wirtschaftsminister: Georgios Gennimatas († 25. April 1994), ab 6. Mai 1994: Giannos Papantoniou Finanzminister: Georgios Gennimatas ab 25. Februar 1994: Alexandros Papadopoulos Innenminister: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos ab 8. Juli 1994: Konstantinos Skandalidis ab 15. September 1995: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos Minister für Öffentliche Ordnung: Stylianos-Angelos Papathemelis ab 4. April 1995: Iosif Valirakis Kulturministerin: Melina Mercouri († 6. März 1994), ab 16. März 1994: Athanasios Mikroutsikos Landwirtschaftsminister: Georgios Moraitis ab 15. September 1995: Theodoros Stathis Justizminister: Georgios Kouvelakis ab 10. Februar 1995: Anastasios Peponis ab 15. September 1995: Giannis Pottakis Minister für Nationale Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Dimitris Fatouros ab 8. Juli 1994: Giorgos A. Papandreou Minister für Arbeit: Evangelos Giannopoulos ab 8. Juli 1994: Ioannis Skoularikis ab 15. September 1995: Stefanos Tzoumakas Minister für Industrie, Energie und Technologie: Konstantinos Simitis ab 15. September 1995: Anastasios Peponis Handelsminister: Konstantinos Simitis ab 15. September 1995: Nikolaos Akritidis Minister für Gesundheit und Soziale Sicherheit: Dimitrios Kremastinos ab 15. September 1995: Dimitrios Kremastinos Minister für Transport und Kommunikation: Ioannis Charalambis ab 8. Juli 1994: Theodoros Pangalos ab 15. September 1994: Athanasios Tsouras ab 15. September 1995: Evangelos Venizelos Handelsmarineminister: Georgios Katsifaras | Ägäisminister: Konstantinos Skandalidis ab 8. Juli 1994: Antonios Kotsakas Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten:: Konstantinos Laliotis Minister für Makedonien und Thrakien: Konstantinos Triaridis | Tourismusminister Dionysios Livanos ab 23. Juni 1995: Nikolaos Sifounakis Minister für Presse und Massenmedien: ab 8. Juli 1994: Evangelos Venizelos ab 15. September 1995: Tilemachos Chytiris | Staatsminister: Antonios Livanis
Minister: Außenminister: Theodoros Pangalos | Verteidigungsminister: Gerasimos Arsenis Wirtschaftsminister: Giannos Papantoniou | Finanzminister: Alexandros Papadopoulos Minister für innere Angelegenheiten, öffentliche Verwaltung und Dezentralisierung: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos ab 30. August 1996: Vasilios Skouris Landwirtschaftsminister: Stefanos Tzoumakas | Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Evangelos Giannopoulos Minister für Gesundheit und soziale Solidarität: Anastasios Peponis Justizminister: Evangelos Venizelos ab 30. August 1996: Anargyros Fatouros | Kulturminister: Stavros Benis Minister für Nationale Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Giorgos A. Papandreou Ministerin für Tourismus, Industrie, Energie und Technologie und Handel seit 1. Februar 1996: Entwicklungsminsterin Vasso Papandreou Handelsmarineminister: Kosmas Sfiriou | Minister für Öffentliche Ordnung: Κonstantinos Gitonas ab 30. August 1996: Konstantinos Beis Minister für Makedonien und Thrakien:Filippos Petsalnikos | Minister für die Ägäis: Antonios Kotsakias Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten: Konstantinos Laliotis | Minister für Verkehr und Kommunikation: Charis Kastanidis Presse- und Medienminister: Dimitris Reppas ab 30. August 1996: Dimitrios Konstas
Minister: Außenminister: Theodoros Pangalos ab 19. Februar 1999: Giorgos A. Papandreou Verteidigungsminister: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos | Wirtschafts- und Finanzminister: Giannos Papantoniou Minister für innere Angelegenheiten, öffentliche Verwaltung und Dezentralisierung: Alexandros Papadopoulos ab 19. Februar 1999: Vasso Papandreou ab 20. März 2000: Georgios Koumandos Entwicklungsministerin Vasso Papandreou ab 19. Februar 1999: Theodoros Pangalos Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten: Konstantinos Laliotis Minister für Nationale Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Gerasimos Arsenis Landwirtschaftsminister: Stefanos Tzoumakas ab 30. Oktober 1998: Georgios Anomeritis Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Miltiadis Papaioannis Minister für Gesundheit und soziale Solidarität: Κonstantinos Gitonas ab 30. Oktober 1998: Lambros Papadimas Justizminister: Evangelos Giannopoulos ab 20. März 2000: Dimitrios Gourgourakis | Kulturminister: Evangelos Venizelos ab 19. Februar 1999: Elisabet Papazoi Handelsmarineminister: Stavros Soumakis | Minister für Verkehr und Kommunikation: Charis Kastanidis ab 2. September 1997: Αnastasios Mandelis Minister für Öffentliche Ordnung: Georgios Romeos ab 30. Oktober 1998: Filippos Petsalnikos ab 19. Februar 1999: Michalis Chrysochoidis Minister für Makedonien und Thrakien:Filippos Petsalnikos ab 30. Oktober 1998: Ioannis Mankriotis Ministerin für die Ägäis: Elisabet Papazoi ab 19. Februar 1999: Stavros Benis Presse- und Medienminister: Dimitris Reppas ab 20. März 2000: Anargyris Fatouros Staatsminister (seit 30. Oktober 1998): Κonstantinos Gitonas
Minister: Außenminister: Giorgos A. Papandreou ab 13. Februar 2004: Anastasios Giannitsis Verteidigungsminister: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos ab 24. Oktober 2001: Giannos Papantoniou Wirtschafts- und Finanzminister: Giannos Papantoniou ab 24. Oktober 2001: Nikolaos Christodoulakis Minister für innere Angelegenheiten, öffentliche Verwaltung und Dezentralisierung: Vasso Papandreou ab 24. Oktober 2001: Konstantinos Skandalidis ab 13. Februar 2004: Νikolaos Michail Alivizatou Entwicklungsminister Nikolaos Christodoulakis ab 24. Oktober 2001: Apostolos-Athanasios Tsochatzopoulos Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten: Konstantinos Laliotis ab 24. Oktober 2001: Vasso Papandreou Minister für Nationale Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Petros Efthymiou Landwirtschaftsminister: Georgios Anomeritis ab 24. Oktober 2001: Georgios Drys Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Anastasios Giannitsis ab 24. Oktober 2001: Dimitris Reppas Minister für Gesundheit und soziale Solidarität: Alexandros Papadopoulos ab 13. Juni 2002: Konstantinos Stefanis Justizminister: Michail Stathopoulos ab 24. Oktober 2001: Filippos Petsalnikos Kulturminister: Theodoros Pangalos ab 20. November 2000: Evangelos Venizelos ab 30. August 2002: Georgios Lianis Handelsmarineminister: Christos Papoutsis ab 24. Oktober 2001: Georgios Anomeritis ab 7. Juli 2003: Georgios Paschalidis Minister für Verkehr und Kommunikation: Christos Verelis | Minister für die Ägäis: Nikolaos Sifounakis Minister für Öffentliche Ordnung: Michalis Chrysochoidis ab 7. Juli 2003: Giorgos Floridis Minister für Makedonien und Thrakien:Georgios Paschalidis ab 7. Juli 2003: Charis Kastanidis Presse- und Medienminister: Dimitris Reppas ab 24. Oktober 2001: Christos Protopapas ab 13. Februar 2004: Georgios Romeos Staatsminister: Miltiadis Papaioannou ab 24. Oktober 2001: Stefanos Manikas ab 7. Juli 2003: Alexandros Akrivakis