Gianni Romme

Gianni Romme
Gianni Romme
Gianni Romme
Voller NameGianni Petrus Cornelis Romme
NationNiederlande Niederlande
Geburtstag12. Februar 1973
GeburtsortLage Zwaluwe
Größe1,90 cm
Karriere
DisziplinEisschnelllauf
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
M-WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
E-WM-Medaillen7 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
M-EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldNagano 19985000 m
GoldNagano 199810.000 m
SilberSalt Lake City 200210.000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
GoldMilwaukee 2000Mehrkampf
GoldGöteborg 2003Mehrkampf
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
BronzeHamar 19965000 m
GoldHamar 199610.000 m
SilberWarschau 19975000 m
GoldWarschau 199710.000 m
GoldCalgary 19985000 m
GoldCalgary 199810.000 m
GoldHeerenveen 19995000 m
SilberHeerenveen 199910.000 m
GoldNagano 20005000 m
GoldNagano 200010.000 m
BronzeSalt Lake City 20015000 m
BronzeSeoul 20045000 m
 Mehrkampfeuropameisterschaften
GoldHeerenveen 2003Mehrkampf
 

Gianni Petrus Cornelis Romme (* 12. Februar 1973 in Lage Zwaluwe) ist ein niederländischer Eisschnellläufer und Trainer.

Werdegang

Romme wurde 2000 in Milwaukee und 2003 in Göteborg Weltmeister im Mehrkampf. 2003 gewann er in Heerenveen außerdem den Titel bei den Mehrkampfeuropameisterschaften.

Romme gewann sieben Titel bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften. Viermal siegte er dabei über 10.000 Meter (1996, 1997, 1998, 2000) und dreimal über 5000 Meter (1998, 1999, 2000).

Bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano wurde Romme über 5000 Meter und 10.000 Meter Olympiasieger. Vier Jahre später errang er in Salt Lake City Silber über 10.000 Meter hinter seinem Landsmann Jochem Uytdehaage.

Romme stellte während seiner Karriere acht Weltrekorde auf und führte den Adelskalender für 118 Tage an. Für seine Erfolge im Jahr 2000 wurde er mit der Oscar Mathisen Memorial Trophy ausgezeichnet.

Seit der Saison 2006/07 arbeitet Romme auch als Eisschnelllauftrainer, er trainierte unter anderem die deutsche Olympiasiegerin Anni Friesinger-Postma.

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
500 m36,97 s2. Februar 2002Salt Lake City
1000 m1:14,33 min11. Dezember 1999Inzell
1500 m1:47,88 min2. Februar 2002Salt Lake City
3000 m3:40,02 min3. Februar 2002Salt Lake City
5000 m6:14,70 min20. November 2004Berlin
10.000 m13:03,40 min126. November 2000Heerenveen
1 
Weltrekord zur Zeit des Laufes
Commons: Gianni Romme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
NK Allround 2003 Romme-BdeJong.jpg
Autor/Urheber: Lempkesfabriek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gianni Romme tegen Bob de Jong tijdens het NK Allround 2004 in het IJssportcentrum in Eindhoven