Gheorghe Gruia
![]() Gheorghe Gruia | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielerinformationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Gheorghe Gruia Marinescu | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 2. Oktober 1940 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bukarest, ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Staatsbürgerschaft | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 9. Dezember 2015 (75-jährig) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Mexiko-Stadt, ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Körpergröße | 1,92 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielposition | Rückraumspieler rechts | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wurfhand | links | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinsinformationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Karriere beendet | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trikotnummer | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinslaufbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
von – bis | Verein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
1961–1973 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalmannschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt am | 1962 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spiele (Tore) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 126 (636) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stationen als Trainer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
von – bis | Station | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
1978–1980 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
1981–1985 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
1986–1989 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
1988–1991 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stand: 23. April 2017
|
Gheorghe Gruia Marinescu[1] (* 2. Oktober 1940 in Bukarest; † 9. Dezember 2015 in Mexiko-Stadt[1]) war ein rumänischer Handballspieler, der mit der Nationalmannschaft 1964 und 1970 Weltmeister wurde und bei den Olympischen Spielen 1972 die Bronzemedaille gewann.
Leben
Gheorghe Gruia triumphierte mit der rumänischen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1964 und 1970. 1967 errang der Rückraum rechte den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft.[2] Bei den Olympischen Spielen 1972 in München holte der Linkshänder sich die Bronzemedaille und wurde mit 37 Treffern Torschützenkönig.[3] Insgesamt bestritt Gruia 126 Länderspiele, in denen er 636 Tore erzielte.[4]
Gruia war beim rumänischen Armeeklub Steaua Bukarest aktiv, mit dem er die rumänische Meisterschaft sowie 1968 den Europapokal der Landesmeister gewann.[5] In den 1960er Jahren erkrankte er an Gelbsucht.[6] 1978 siedelte er nach Mexiko-Stadt über.[5] Er kam auf Einladung des Bruders des Präsidenten, arbeitete dort als Handballtrainer und machte den Sport in Mexiko bekannt.
1992 wurde er von der Internationalen Handballföderation zum besten Spieler aller Zeiten ernannt.[1]
Gheorghe Gruia starb am 9. Dezember 2015 im Alter von 75 Jahren in Mexiko.[7]
Erfolge
Verein
- Rumänischer Meister: 1963, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973
- Europapokal der Landesmeister: 1968
- Finalist im Europapokal der Landesmeister: 1971
Literatur
- Horia Alexandrescu: Gruia, Mister Handbal. Vivaldi, Bukarest 2009, ISBN 978-973-150-033-1, S. 215.
Weblinks
- Georghe Gruia Marinescu, el Pelé del handball Deporte UNAM (spanisch).
- Gheorghe Gruia in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Interview mit Gheorghe Gruia (ro.)
- Gheorghe Gruia (Memento vom 27. März 2008 im Internet Archive) bei megacceso.com (rumänisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Handball World Mourns the Loss of Icon, Friend & Teacher (Memento vom 28. Juli 2017 im Internet Archive)
- ↑ Historie der Handball-Weltmeisterschaften
- ↑ Statistik der Olympischen Spiele auf www.dhb.de
- ↑ www.frh.ro Länderspielstatistik des rumänischen Handballverbandes. (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 12. April 2014 (PDF; 2,8 MB).
- ↑ a b alinhuiu.ro: Gheorghe Gruia – tunarul din echipa de aur a handbalului romanesc (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive), abgerufen am 10. November 2013
- ↑ Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XXI)
- ↑ Gheorghe Gruia, „mîna de aur a handbalului românesc“, a murit astăzi în Mexic, la vîrsta de 75 de ani. In: gsp.ro. Gazeta Sporturilor, 9. Dezember 2015, abgerufen am 10. Dezember 2015 (rumänisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gruia, Gheorghe |
ALTERNATIVNAMEN | Gruia Marinescu, Gheorghe |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Handballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1940 |
GEBURTSORT | Bukarest, Rumänien |
STERBEDATUM | 9. Dezember 2015 |
STERBEORT | Mexiko-Stadt, Mexiko |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: Logo