Gezähe
Gezähe (ahd. gizouuun, von gizawa ‚Gelingen‘),[1][2] früher auch kurz Gezäh, ist die Bezeichnung des Bergmannes für alle Werkzeuge und Arbeitsgeräte, die er zur Bergarbeit benötigt.
Im Steinkohlenbergbau des 19. und 20. Jahrhunderts hatte jeder Bergmann sein eigenes Gezähe. Damit es nicht gestohlen werden konnte, wurde es vor Schichtende entweder in der Gezähekiste eingeschlossen oder auf den Gezähering aufgefädelt und dieser dann verschlossen. Dazu hatten alle Werkzeuge ein Loch oder eine Öse. Gezähe, das nicht zur persönlichen Ausstattung gehörte und nur hin und wieder benötigt wurde, konnte der Bergmann in der Gezähekammer (auch: Magazin) gegen Abgabe einer Gezähemarke ausfassen. Die meisten Werkzeuge waren mit einer eingeschlagenen oder aufgeschweißten Nummer versehen.
Beispiele
Auswahl
- Abbauhammer oder Boxer: ein Presslufthammer für den Abbau von Hand
- Bohrgezähe: Druckluftbohrhammer, Bohrstütze (auch: Bohrknecht), Bohrstange, Bohrkrone und Zubehör
- Dicker Hammer oder Bello (ugs.): ein 20-kg-Vorschlaghammer
- Grubenbeil: eine Spezialform des Handbeiles mit einer Hammerbahn am stumpfen Ende
- Kaukamm: einseitig geschliffenes Grubenbeil
- Fimmel oder Wölfe: Eisenkeile[3]
- Gezähekiste: verschließbare Werkzeugkiste
- Gezähering: verschließbarer Ring aus Rundeisen
- Keilhaue: einseitige Spitzhacke
- Flügeleisen: eine Doppelkeilhaue, hauptsächlich im früheren Steinkohlenbergbau zum Herstellen des Schrams und zur Kohlengewinnung verwendet
- Breithaue: Haue für weiches Gestein wie Ton oder Braunkohle mit breitem Blatt
- Kratze und Trog: das hereingewonnene Gut wurde mit der Kratze in den Trog gekratzt und in diesem dann bis zur Füllstelle transportiert
- Notgezähe: Spitzhacke, Hammer, Schaufel, Handwinde, Feuerlöscher; auf einer roten Tafel deutlich aufgehängt[4]
- Reckstange oder Brechstange: Eisenstange[3]
- Säge: früher eine Bügelsäge, in neuerer Zeit Druckluft- oder Elektrokettensäge zum Zuschneiden von Holz für den Grubenausbau
- Schlackengabel oder Firke: Gezähe des Hüttenmannes
- Schlägel und Eisen: Fäustel und Bergeisen, zusammen Symbol des Bergbaus
- Seifengabel: im übertägigen Zinnbergbau, ähnlich einer Heugabel. Die Seifner leiteten Bäche um, um die in den oberen Erdschichten vorkommenden Zinngraupen auszuseifen. Mit der Seifengabel wurden Erdballen in das Gerinne geworfen. Die Namen der Orte Seiffen und Graupen rühren von dieser Tätigkeit.
- Koksgabel
- Wandpocher oder Treibfäustel: langstielige Hämmer[3]
Bildbeispiele
- Eine moderne Keilhaue
- Ein Flügeleisen mit aufgeschweißter Nummer und Öse für den Gezähering
- Dicker Hammer oder Bello mit aufgeschweißter Nummer
- Ein untypischer Kaukamm, die Öse sowie die Nagelkerben fehlen, die ursprünglich vorhandene Nummer wurde abgeschliffen
Siehe auch
Literatur
- Walter Bischoff, Heinz Bramann: Das kleine Bergbaulexikon. Zusammengestellt am Studiengang Bergtechnik der Fachhochschule Bergbau. 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7.
- Konrad Wiedemann: Deutsches bergmännisches Gezähe von 1500 bis 1850. Aus dem Mittelalter in die Neuzeit. Ein Bericht. In: Lapis. 34, 6, 2009, ISSN 0176-1285, S. 19–24.
Weblinks
- Claus-Stephan Holdermann, Frank Trommer: Gezähe vom Schneeberg, Moos in Passeier / Südtirol. (PDF; 3,76 MB) Aspekte der Fertigung von Bergeisen im spätmittelalterlichen / frühneuzeitlichen Bergbaubetrieb. In: Tagungsband Tagung Linz 4.–6. Okt. 2013. Arbeitsgruppe prähistorische Metalltechnologie, abgerufen am 28. Mai 2015.
- Bergbauzimmer. (u. a. mit einem Foto von Schlägel und Eisen entsprechend dem Symbol, aber als realen Werkzeugen). In: heimatverein-rheinbreitbach.blogspot.de. Abgerufen am 26. November 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Gezähe. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 4, Heft 6 (bearbeitet von Hans Blesken u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar (adw.uni-heidelberg.de – Erscheinungsdatum zwischen 1941 und 1944).
- ↑ koeblergerhard.de
- ↑ a b c Joseph Niederist: Grundzüge der Bergbaukunde für den praktischen Unterricht und Gebrauch. F.A. Credner, Prag 1863, S. 30.
- ↑ Notgezähe ist im Schaubergwerk Altenberg zu sehen.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Uweko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werkzeuge der Bergleute aus der Ausstellung am Zechenhaus Herberholz am Bergbauwanderweg Muttental.
Abbildung eines Bergmanngezähes bestehend aus Schlägel und Eisen
Autor/Urheber: Pingsjong, Lizenz: GFDL
Schaufelblatt von der Grube Bliesenbach 13. Jahrhundert
Autor/Urheber: Krystian Hasterok, Lizenz: CC BY 2.5
Subterranean skansen Guido in Zabrze - miners uniform and equipment