Geweihfarne

Geweihfarne

Platycerium holttumii, Epiphyt

Systematik
Abteilung:Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse:Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung:Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie:Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae)
Gattung:Geweihfarne
Wissenschaftlicher Name
Platycerium
Desv.

Platycerium ist eine Gattung von Farnen aus der Familie der Polypodiaceae. Die etwa 18 Arten dieser Gattung werden aufgrund der fiederteiligen oder einfach gefiederten Form ihrer fertilen Wedel als Geweihfarne bezeichnet. Geweihfarne-Arten wachsen epiphytisch und sind in den tropischen Gebieten Südamerikas, Afrikas, Südostasiens, Australiens und Neuguineas beheimatet.[1] Geweihfarne zeichnen sich durch eine auffällige Heterophyllie aus.

Beschreibung

Illustration einiger Platycerium-Arten

Bei den Sporophyten (ausgewachsenen Pflanzen) wachsen Wedel und Wurzeln aus einem kurzen Rhizom. Es gibt zwei unterschiedliche Wedeltypen: Die schild- oder nierenförmigen Mantel- oder Nischenblätter sind steril; sie schmiegen sich an das Substrat an und schützen Wurzeln und Rhizom vor Beschädigung und Austrocknung. In regelmäßigen zeitlichen Abständen werden neue Nischenblätter gebildet; bereits vorhandene, abgestorbene Nischenwedel verbleiben am Rhizom und werden durch die nachwachsenden überdeckt. Bei manchen Arten bildet sich so eine offene Krone, in der sich Wasser und Humus ansammeln können. Ein voll ausgebildeter Geweihfarn kann eine Größe von mehr als einem Meter erreichen. Manche Geweihfarne wachsen solitär mit nur einem Rhizom. Andere Arten bilden Kolonien, entweder durch Verzweigung des Rhizoms oder durch Neubildung von Rhizomen aus Wurzelspitzen. Unter passenden Bedingungen können Sporen auf umstehenden Bäumen auskeimen.

Die sporentragenden Wedel dagegen heben sich vom Untergrund ab oder wachsen vom Rhizom herabhängend aus der Pflanze heraus; sie sind langgestreckt und an der Spitze geteilt, was ihnen ihre geweihartige Anmutung verleiht. Die Sporen werden in den Sporangien gebildet, die meist in großen Sori auf der ganzen Blattunterseite oder parallel zum von den Wedelspitzen gebildeten Bogen angeordnet sind.

Die Gametophyten der Geweihfarne bilden kleine, herzförmige Thalli.

Standort

Einige Arten sind gut an trockene Umgebungen angepasst, Platycerium veitchii ist eine CAM-Pflanze; der bei diesen Pflanzen ausgebildete Crassulaceen-Säurestoffwechsel erhöht deren Resistenz gegenüber Trockenheit.[2]

Platycerium angolense
Platycerium bifurcatum
Triangel-Geweihfarn (Platycerium stemaria)
Prächtiger Geweihfarn (Platycerium superbum)

Systematik

Die Gattung Platycerium wurde 1827 durch Nicaise Auguste Desvaux in Mémoires de la Société Linnéenne de Paris, Band 6, S. 213 aufgestellt. Als Lectotypusart wurde 1873 Platycerium alcicorneDesv. durch Pfeiffer in Nom. 2, S. 746 festgelegt.[3]

Die Gattung Platycerium umfasst vier natürliche Gruppen.[4]

  • Platycerium alcicorneDesv.: Sie kommt in Mosambik und Madagaskar vor.[5][6]
  • Platycerium andinumBaker: Sie kommt in Bolivien und in Peru vor.[5]
  • Platycerium angolenseWelw. ex Baker (Syn.: Platycerium elephantotisSchweinf.): Sie kommt im tropischen Afrika vor.[7]
  • Platycerium bifurcatum(Cav.) C. Chr.: Sie kommt in den australischen Bundesstaaten New South Wales und Queensland vor.[5]
  • Platycerium coronarium(J. Koenig ex O. F. Müll.) Desv.: Sie kommt in Indonesien, Malaysia, Singapur, auf den Philippinen, in Thailand, Myanmar und Vietnam vor.[5]
  • Platycerium ellisiiBaker: Dieser Endemit kommt auf Madagaskar nur in den Provinzen Antsiranana und Toamasina vor.[6]
  • Großer Geweihfarn (Platycerium grande(Fée) Kunze): Er kommt auf den Philippinen vor.[5]
  • Platycerium hilliiT. Moore (Wird auch als Varietät var. hillii(T. Moore) Domin zu Platycerium bifurcatum gestellt).[5] Sie kommt in Queensland und in Neuguinea vor.[5]
  • Platycerium holttumiide Jonch. & Hennipman: Sie wurde von Thailand und Indochina erstbeschrieben.
  • Platycerium madagascarienseBaker: Sie kommt auf Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Fianarantsoa und Toamasina vor.[6]
  • Platycerium quadridichotomum(Bonap.) Tardieu: Dieser Endemit kommt auf Madagaskar nur in Ankarana, Bemaraha, Bemarivo, Montagne d’Ambre einschließlich Fôret d'Ambre vor.[6]
  • Platycerium ridleyiChrist: Sie kommt in Malaysia, Sumatra und Kalimantan vor.[5]
  • Triangel-Geweihfarn (Platycerium stemaria(P. Beauv.) Desv.): Er kommt im tropischen Afrika vor.[5]
  • Prächtiger Geweihfarn (Platycerium superbumde Jonch. & Hennipman): Er kommt in Queensland vor.[5]
  • Platycerium veitchii(Underw.) C. Chr. (Syn.: Platycerium bifurcatum subsp. veitchii(Underw.) Hennipman & M. C. Roos): Sie kommt in Queensland vor.[5]
  • Platycerium wallichiiHook.: Sie kommt im östlichen Indien, in Thailand, Malaysia, Myanmar und im westlichen Yunnan vor.[8]
  • Platycerium wandaeRacib.: Sie kommt in Papua-Neuguinea vor.[5]
  • Platycerium willinckiiT. Moore (Wird auch als Unterart subsp. willinckii(T. Moore) Hennipman & M. C. Roos zu Platycerium bifurcatum gestellt).[5] Sie kommt auf Sulawesi und Java vor.[5]

Literatur

  • Zhang Xianchun, Michael G. Gilbert: Platycerium. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press, Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2013, ISBN 978-1-935641-11-7.
  • Eduard Strasburger (Begründer), Peter Sitte (Bearbeiter), Elmar W. Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner (Autoren): Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum, Heidelberg/Berlin 2002, ISBN 3-8274-1010-X.

Einzelnachweise

  1. E. Hennipman, M. C. Roos: A monograph of the fern genus Platycerium (Polypodiaceae). In: Verhandelingen der Koninklijke Nederlands Akademie van Wetenschappen, Afdeeling Natuurkunde, Tweede Reeks. 80, 1982, S. 1–126.
  2. J. A. M. Holtum, K. Winter: Degrees of crassulacean acid metabolism in tropical epiphytic and lithophytic ferns. In: Australian Journal of Plant Physiology. Volume 26, 1999, S. 749–757.
  3. Platycerium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 12. September 2016.
  4. H. Kreier, H. Schneider: Phylogeny and biogeography of the staghorn fern genus Platycerium (Polypodiaceae, Polypodiidae). In: Am. J. Bot. Volume 93, 2006, S. 217–225.
  5. a b c d e f g h i j k l m n Platycerium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. September 2016.
  6. a b c d Platycerium bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis..
  7. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1638–1639. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
  8. Zhang Xianchun, Michael G. Gilbert: Platycerium. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press, Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2013, ISBN 978-1-935641-11-7.

Weblinks

Commons: Geweihfarne (Platycerium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Platycerium stemaria kz1.JPG
Autor/Urheber: Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platycerium stemaria
Holttum's Staghorn - Platycerium holttumii (7105572791).jpg
Autor/Urheber: Bernard DUPONT from FRANCE, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Khao Yai NP, THAILAND
Haeckel Filicinae.jpg
Haeckel Filicinae big spots.jpg
  1. Platycerium grande (Hooker) = Platycerium grande J.Sm., habitus of young plant
  2. Platycerium grande (Hooker) = Platycerium grande J.Sm., young basal frond
  3. Platycerium grande (Hooker) = Platycerium grande J.Sm., older basal frond
  4. Platycerium grande (Hooker) = Platycerium grande J.Sm., old basal frond
  5. Platycerium stemmaria (Beauvais) = Platycerium stemaria (P.Beauv.) Desv., habitus of young plant
  6. Platycerium stemmaria (Beauvais) = Platycerium stemaria (P.Beauv.) Desv., habitus of young plant
  7. Platycerium Hilli (Moore) = Platycerium hillii T. Moore, habitus of young plant
Platycerium superbum 3.jpg
Autor/Urheber: Tatiana Gerus from Brisbane, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Staghorn Fern Platycerium superbum, growing on Araucaria cunninghamii in Mt Cotton Rainforest Gardens, Brisbane, Australia
Platycerium angolense - Wilhelma Zoo - Stuttgart, Germany - DSC02037.jpg
Autor/Urheber: Daderot, Lizenz: CC0
Botanical specimen in Wilhelma Zoo - Stuttgart, Germany.