Gewehrschaft-Keule

Gewehrschaft-Keule
Angaben
Waffenart:Keule
Bezeichnungen:Gunstock War-Club
Verwendung:Waffe, Standeswaffe
Ursprungsregion/
Urheber:
Nordamerika, Ethnien der Osage, Sioux, Chippewa, Huron, Iowa
Verbreitung:Nordamerika
Griffstück:Holz, Messingnägel, Farbe
Listen zum Thema

Die Gewehrschaft-Keule (engl. Gunstock War-Club) ist eine Schlagwaffe der Indianer Nordamerikas.

Beschreibung

Die Gewehrschaft-Keule besteht aus Holz und hat meist eine eingesetzte, zweischneidige Klinge. Der Schaft ist ähnlich einem Gewehrschaft gearbeitet, daher der Name. Das Heft ist rund bis oval gearbeitet. Zum Schlagkopf hin wird der Schaft breiter. Auf der nach außen gebogenen Seite ist eine einfach gearbeitete, zweischneidige Dolch- oder Hiebklinge in dem Schaft befestigt. Der Schaft ist mit den runden Köpfen von Messingnägeln verziert (siehe Bild Infobox). Die Keule wird meist farbig bemalt und mit Symbolen und Mustern verziert. Gewehrschaft-Keulen gibt es in verschiedenen Versionen. Sie wird von Ethnien von den südlichen bis zu den östlichen Great Plains benutzt (u. a. Osage, Sioux, Chippewa, Huron, Iowa). Die Indianer der nördlichen Plains bevorzugen dickere und schwerere Exemplare, während die Indianer im mittleren Westen längere und dünnere bevorzugen. Die Schaftform wird von Experten auf das Erscheinen der ersten Feuerwaffen (Musketen) im 16. und 17. Jahrhundert zurückgeführt.[1]

Heutige Verwendung

In der indigenen amerikanischen Gesellschaft werden Gewehrschaft-Keulen als Teil von „Pow-Wow“-Ornaten oder bei anderen formellen und traditionellen Anlässen getragen.

Der Gunstock War Club ist die Hauptwaffe beim Okichitaw, einem modernen Kampfkunststil, der auf den traditionellen Kampftechniken der Assiniboine- und Cree-Indianer basiert.[2]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Bild und Beschreibung im Pitt Rivers Museum (engl., eingesehen am 15. November 2012)
  2. Native Canadian Centre of Toronto Martial Arts, Toronto, Ontario. 29. April 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2009; abgerufen am 30. Oktober 2020.

Literatur

  • Jonathan C. H. King, Christian F. Feest, Three centuries of Woodlands Indian art: a collection of essays, Band 3 von European review of Native American studies monographs, Verlag ZKF Publishers, 2007, ISBN 978-3-9811620-0-4
  • Time-Life Books, The Way of the warrior. The American Indians, Verlag Time-Life Books, 1993, ISBN 978-0-8094-9417-0
  • Lar Hothem, American Indian axes and related stone artifacts, Verlag Collector Books, 1989, ISBN 978-0-89145-394-9
  • Glenn Markoe, Robert Hull Fleming Museum, Raymond J. DeMallie, Royal B. Hassrick, Vestiges of a proud nation: the Ogden B. Read Northern Plains Indian collection, Verlag Robert Hull Fleming Museum, 1986, ISBN 978-0-934658-01-0

Weblinks

Commons: Gewehrschaft-Keulen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Montcalm trying to stop the massacre.jpg
Louis-Joseph de Montcalm trying to stop Native Americans from attacking British soldiers and civilians as they leave Fort William Henry at the Battle of Fort William Henry.
Ap-Pa-Noo-Se, Saukie Chief. (11088297416).jpg
Autor/Urheber: SMU Central University Libraries, Lizenz: No restrictions
Title: Ap-Pa-Noo-Se, Saukie Chief.

Creator: Hoffy, Alfred M., approximately 1790-; Bowen, John T., approximately 1801-1856? (lithographer)
Date: 1842
Part Of: http://digitalcollections.smu.edu/cdm/search/collection/nam/searchterm/History of the Indian tribes of North America, with biographical sketches and anecdotes of the principal chiefs/
Series: http://digitalcollections.smu.edu/cdm/search/collection/nam/searchterm/History of the Indian tribes of North America, Volume 2/
Description: This portrait is part of History of the Indian Tribes of North America, with Biographical Sketches and Anecdotes of the Principal Chiefs. Embellished with One Hundred and Twenty Portraits, from the Indian Gallery in the Department of War, at Washington. By Thomas L. M'Kenney [McKenney], Late of the Indian Department, Washington, and James Hall, Esq. of Cincinnati. Volume 2. Philadelphia: Published by Daniel Rice and James G. Clark, 132 Arch Street. 1842.
Physical Description: 1 print: lithograph, part of 1 volume; 52 x 38 cm
File: vault_folio_5_e77_m13_1842_2_054c_opt.jpg
Rights: Please cite DeGolyer Library, Southern Methodist University when using this file. A high-resolution version of this file may be obtained for a fee. For details see the https://sites.smu.edu/cul/degolyer/research/permissions/ web page. For other information, contact degolyer@smu.edu.
For more information, see: http://digitalcollections.smu.edu/cdm/ref/collection/nam/id/94

View North America: Photographs, Manuscripts, and Imprints: http://digitalcollections.smu.edu/all/cul/nam
Iowa gunstock club NE 1800.jpg
photo of Iowa tribe (Ioway) gunstock war club, from Nebraska, ca. 1800-1850
Gunstock war club. Sac Indian tribe. c. 1760. MNM La Rochelle.jpg
Autor/Urheber: Ismoon (Diskussion) 17:25, 9 September 2020 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gunstock war club. Indian tribe of Sauks. Wood. Circa 1760. Musée du Nouveau Monde, La Rochelle. Deposit of the Pincé museum, Angers.