Gewächshausspinne

Gewächshausspinne

Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum), Weibchen

Systematik
Unterordnung:Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung:Entelegynae
Familie:Kugelspinnen (Theridiidae)
Gattung:Mondspinnen (Parasteatoda)
Art:Gewächshausspinne
Wissenschaftlicher Name
Parasteatoda tepidariorum
(C. L. Koch, 1841)

Die Gewächshausspinne oder Gewächshaus-Mondspinne (Parasteatoda tepidariorum, Syn.: Achaearanea tepidariorum) ist eine Spinnenart aus der Familie der Haubennetz- oder Kugelspinnen (Theridiidae). Sie ist eine der größten Vertreter der Familie in Mitteleuropa. Die Art stammt vermutlich ursprünglich aus den Tropen Südamerikas und hat sich als Kulturfolger mittlerweile weltweit etabliert. Die Art ist nicht mit der ebenfalls in Gewächshäusern vorkommenden und ursprünglich aus tropischen Gebieten stammenden Gewächshausspringspinne (Hansarius adansoni) aus der Familie der Springspinnen zu verwechseln.

Beschreibung

Gewächshausspinne, Männchen

Männchen erreichen eine Körperlänge von 3,5 bis 4 mm, Weibchen 4,5 bis 7 mm. Wie bei allen Vertretern der Gattung ist das Opisthosoma höher als lang. Die Färbung ist sehr variabel. Das Prosoma ist grau, bräunlich oder schwarz, auch eine gelbe Form kommt vor. Die Grundfarbe des Opisthosomas ist entsprechend grau, bräunlich, schwarz oder gelb und zeigt eine weiße, sehr unregelmäßige Fleckenzeichnung. Die Beine sind dunkel geringelt.

Verbreitung und Lebensraum

Die ursprüngliche Heimat der Art ist unklar, vermutlich stammt sie aus den Tropen Südamerikas, wo eine Reihe ähnlicher Arten vorkommt.[1] Heute ist die Art als Kulturfolger weltweit verbreitet.

Die Art kommt in gemäßigten Breiten vor allem in frostfreien Räumen wie Gewächshäusern und Kellern, aber auch unter Brücken oder in Hausdurchgängen vor. Im Mitteleuropa wird die Art in wärmebegünstigten Regionen jedoch zunehmend auch im Freiland nachgewiesen, nach Platen besiedelt die Art hier auch Baumkronen. Offenbar hat sie sich im Rahmen ihrer weltweiten Verbreitung auch an ein kälteres Klima angepasst.

Lebensweise

Gewächshausspinne mit Jungtieren und einer erbeuteten Schabe

In und an Gebäuden baut die Gewächshausspinne ihre Netze meist in Bodennähe. Vom recht großen, locker gewebten Fangnetz ziehen einzelne Fäden nach unten, die nur im unteren Bereich mit Klebtropfen versehen werden. Der graubraune, recht feste und leicht birnenförmige Kokon wird im Netz aufgehängt und bewacht. Pro Saison kann die Gewächshausspinne in der Natur, abhängig vom Nahrungsangebot, zwischen 1 und 5 Kokons (durchschnittlich 3) herstellen. Die Jungspinnen schlüpfen nach etwa 11 Tagen.[2]

Gefährdung

Die Art ist weit verbreitet und in geeigneten Habitaten häufig. Sie wird in Deutschland in der Roten Liste als „ungefährdet“ eingestuft.

Galerie

Quellen

Einzelnachweise

  1. K. Tanaka: Photoperiodic Control of Diapause and Climatic Adaptation of the House Spider, Achaearanea tepidariorum (Araneae, Theridiidae). Functional Ecology 6, Heft 5; 1992: S. 545–552. doi:10.2307/2390051.
  2. K. Miyashita: Egg production of Achaearanea tepidariorum (C. L. Koch) (Araneae, Theridiidae) in the field in Japan. The Journal of Arachnology, Heft 15; 1987: S. 130–132.

Literatur

  • Heiko Bellmann: Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. 3. Aufl., 2006. Kosmos, Stuttgart. ISBN 978-3-440-10746-1
  • Ralph Platen, Bodo von Broen, Andreas Herrmann, Ulrich M. Ratschker & Peter Sacher: Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8, Heft 2 (Beilage); 1999.

Weblinks

Commons: Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Gewächshausspinne im World Spider Catalog

Auf dieser Seite verwendete Medien

Common House Spider - Parasteatoda tepidariorum, Leesylvania State Park, Woodbridge, Virginia.jpg
Autor/Urheber: Judy Gallagher, Lizenz: CC BY 2.0
Common House Spider - Parasteatoda tepidariorum, Leesylvania State Park, Woodbridge, Virginia. There are a number of butts in this picture - the female on the right, her prey, and lots of tiny spider butts on the egg sac on the left.
Parasite170127-fig2 ovipositor Pimplinae.png
Autor/Urheber: Keizo Takasuka, Niclas R. Fritzén, Yoshihiro Tanaka, Rikio Matsumoto, Kaoru Maeto and Mark R. Shaw, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 2 of the paper.

Oviposition by representative polysphinctines of clade I and II.

  • A Brachyzapus nikkoensis (polysphinctine clade I) demonstrating the dorsal-press upon the cephalothorax of Agelena silvatica (Agelenidae), taken by Y.T. in Mizumoto Park, Tokyo, Japan in 14 June 2009. Circular inset is a middle instar larva of B. nikkoensis on the cephalothorax of A. silvatica.
  • B Zatypota albicoxa (polysphinctine clade II) demonstrating the ventral-press upon the abdomen of Parasteatoda tepidariorum (Koch, 1841) [74] (Theridiidae), taken by Y.T. in Mizumoto Park, Tokyo, Japan in 6 August 2008. Circular inset is a middle instar larva of Z. albicoxa on the abdomen of P. tepidariorum.
CommonHouseSpiderlings.jpg
Autor/Urheber: Richhoyer99, Lizenz: CC BY 3.0
This picture depicts spiderlings of a Common House Spider. These spiderlings photographed atop the hatched egg sac are likely three days old at most and roughly the size of a pepper grain each. This photo is governed by the Creative Commons 3.0 license and was captured using a 150mm extension tube attached to Canon Digital Rebel T1i and Canon 100mm macro lens. Approximate magnification is 3:1.
Common House Spider egg sac.jpg
Autor/Urheber: Richhoyer99, Lizenz: CC BY 3.0
This is an egg sac of a Common House Spider that recently hatched. The spiderlings atop the hatched egg sac are likely three days old at most and roughly the size of a pepper grain each. This photo is governed by the Creative Commons 3.0 license.
Parasteatoda tepidariorum Hardegsen 04.jpg
Autor/Urheber: Biodehio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum) im Netz in Hardegsen, Landkreis Northeim., Südniedersachsen
Americanhousespider.jpg
Taken at my house in Lodi, CA USA.
Achaearanea.tepidariorum.male.-.tanikawa.jpg
Autor/Urheber: Akio Tanikawa, Lizenz: CC BY-SA 2.5
male Parasteatoda tepidariorum from Okinawa.
Spider 2, U, side, Maryland, Beltsville 2013-03-21-17.18.42 ZS PMax (8589068009).jpg
Unknown spider found March 21, 2013 in a steam tunnel underneath the Beltsville Agriculture Research Center
Common House Spider - Parasteatoda tepidariorum, Woodbridge, Virginia - 01.jpg
Autor/Urheber: Judy Gallagher, Lizenz: CC BY 2.0
Common House Spider - Parasteatoda tepidariorum, Woodbridge, Virginia
Common House Spider - Parasteatoda tepidariorum, Woodbridge, Virginia - 15625519995.jpg
Autor/Urheber: Judy Gallagher, Lizenz: CC BY 2.0
Common House Spider - Parasteatoda tepidariorum, Woodbridge, Virginia
P1150207 - Flickr - gailhampshire.jpg
Autor/Urheber: gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K, Lizenz: CC BY 2.0
P1150207
Common House Spider - Parasteatoda tepidariorum, Woodbridge, Virginia - 16193579875.jpg
Autor/Urheber: Judy Gallagher, Lizenz: CC BY 2.0
Common House Spider - Parasteatoda tepidariorum, Woodbridge, Virginia
Parasteatoda tepidariorum Hardegsen 01.jpg
Autor/Urheber: Biodehio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum) im Netz in Hardegsen, Landkreis Northeim., Südniedersachsen
Parasite170127-fig 2 inset ovipositor Pimplinae - Parasteatoda tepidariorum.jpg
Autor/Urheber: Keizo Takasuka, Niclas R. Fritzén, Yoshihiro Tanaka, Rikio Matsumoto, Kaoru Maeto and Mark R. Shaw, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 2 of the paper.
Inset: spider Parasteatoda tepidariorum