Gevatterin Kröte

Illustration, 1890

Gevatterin Kröte ist ein Märchen. Es steht in Ludwig Bechsteins Neues deutsches Märchenbuch an Stelle 7.

Inhalt

Ein Mädchen grüßt spöttisch eine Kröte, bei ihr wolle es „Gevatter“ (Taufpate) sein. Daheim erwartet es die Kröte. Sie führt es unter den See, wird zur schönen Frau und zeigt ihr das Nixenkind. Das Fest ist herrlich. Drei wunderbare Gaben beweisen, dass es kein Traum war. Sie machen das Mädchen glücklich, doch an den See geht es nicht mehr.

Herkunft

Bechstein fand den Stoff „Mündlich im Vogtlande; dort mit örtlichem Anklang, halb Sagen- halb Märchenstoff.“ Laut Hans-Jörg Uther ist die Quelle nicht zu ermitteln.[1] Das leichtfertige Versprechen erinnert an Grimms Froschkönig, vgl. sonst Die Wichtelmänner und Märchen vom Tod als Gast. Das Mädchen „gruselte“ sich, sprachlich wohl eine Anleihe von Das Gruseln.

Literatur

  • Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Neues deutsches Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1856, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen. Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 57–58, 288.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Neues deutsches Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1856, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen. Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 288.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neues deutsc (1890) (14566382309).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: neuesdeutsc00bech (find matches)
Title: Neues deutsc
Year: 1890 (1890s)
Authors: Bechstein, Ludwig, 1801-1860
Subjects: Fairy tales, German
Publisher: Wien (etc.) : A. Hartleben
Contributing Library: New York Public Library
Digitizing Sponsor: msn

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
en ^ienft,lieg feine alte SJ^utter in ba§ «Scfjtof^ §ief)en unb gab i^rein golbene» 33ette unb feibene Riffen unb ^ettbeifen unbaEe SEage ben beften Sßein §u trinfen unb alleg (^uteiu effen. @in 3a^r banac^ — e§ tüar juft §euerntejeit, unbbie ÄlrecTjte unb DJ^ägbe maren auf ber SSiefe mit ^eumac^enbefc^äftigt — fam etuja^ au§ ber Suft I)eruntergefatlen, ba»tuar ber ©cfjäfer; ber ^attt fo lange oben ^erumge^n^irbeltunb niar über alle SSaffer unb 2SeItt^ei(e n)eggefIogen;er khk noc^ unb blieb aud^ am Seben, benn er fiel aufeinen großen §eu§aufen, unb ba§ tuar fe^r gut für i^n,fonft ^atk ba§> alte Sieb auf ifju gepafet, melc^e^ anhebt: ^ucfurf ^at fid) 5utob gefallen. 54 7. (ScDattertn Srötc« in felneg Sauernbirnleingient) einft an einem 233etf)ernorüBcr; ba fa^ e§ amDtanbe eine grofie bicfe^röte fi^en, bie gncfte foredjt ftarr unb ^äfelid^.>9^a — bei ®ir möd^fic^ auc^ ÖJeüatter fteljenl«rief öoll W)<i)tii ha^mähdjtn. SDa IjoB bie ^röte
Text Appearing After Image:
— 00 ben rechten ^orberfug in bte §o^e, a(» tDeuu fie einen§anb)c§Iag geben n^oHte. ®em äJ^ägblein gvufelte, unb e§eilte weiter. %(§> alienbg bie Jungfer in i^re Kammer trat, fa§ bie^röte frötenBreit mitten anf ber ^iele. ^a§ 9()Mb(^en fcljvie.»(Schrei nic^t!« fpracfj bie ^rijte. »§aft ^u mir nidjt t»er*fprodjen, bei mir (SJenatter ju fteljen? Sdj ne^me ^ic^ beimSßorte! ^olge mir, ober ^u erlebft nidjt ben morgenbenXag!« — 3n Sobe^angft folgte ber öoranijüpfenben £töte bagjunge äRäbc^en burc^g ®orf, burc^ bie S^ad^t, an ben SSei^er;bort mar im @d)i(f eine Öffnung, eine treppe führte i^iwunter, ^ie ^röte Rupfte Doran, ba§, OJ^äbc^en folgte, druntenüermanbelte fid; bie Slröte in eine fdjöne grau unb geigtebem erftaunten DJMbdjen fein ^at^c^en, ein netteS, niebüdjegS^ijenfinb. »®er ^ienft foll ^id^ nidjt reuen!« fprac^ fie.Unb bann begann ein großem, f)errlidjeg geft in ben S^äumenber unterirbifdjen SSaffermelt, unb bie junge ®irne mürbe^

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.