Getz-Schelfeis

Koordinaten: 74° 15′ S, 126° 30′ W

Reliefkarte: Antarktis
marker
Getz-Schelfeis
Magnify-clip.png
Antarktis
Getz Ice Shelf.jpg

Das Getz-Schelfeis ist eine antarktische Schelfeistafel, die über 480 Kilometer lang und zwischen 32 und 96 Kilometer breit ist. Sie grenzt an die Hobbs- und die Bakutis-Küste von Marie-Byrd-Land zwischen den McDonald Heights und der Martin-Halbinsel. Mehrere große Inseln wie zum Beispiel Dean-Insel und Grant-Insel sind teilweise oder auch ganz in das Eis eingebettet.

Der Teil der Tafel, der westlich der Siple-Insel liegt, wurde im Dezember 1940 bei der United States Antarctic Service Expedition (1939–1941) entdeckt. Der östliche Teil wurde erstmals nach bei der Operation Highjump von 1946 bis 1947 aufgenommenen Luftfotos kartiert. Die gesamte Tafel wurde von der United States Geological Survey nach Navy-Luftfotos von 1962 bis 1965 kartiert. Benannt wurde sie vom USAS nach George F. Getz aus Chicago, der bei der Beschaffung des Wasserflugzeugs für die Expedition geholfen hatte.

Weblinks

Commons: Getz Ice Shelf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Antarctica relief location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion
Getz Ice Shelf.jpg
The Getz Ice Shelf extends several miles into the ocean from the Getz glacier as it empties into the ocean along the Antarctic coast. The vertical face of the ice shelf is almost 200 feet high and is estimated to extend another 1000 feet below the ocean surface. This photo was taken from NASA's DC-8 flying science laboratory during an IceBridge mission flight.