Gesellschaft der Freunde

Die Gesellschaft der Freunde war von 1792 bis zu ihrem Verbot 1935 ein jüdischer Hilfsverein in Berlin. Seine Mitglieder unterstützten sich gegenseitig in Fällen von Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Tod.

Gleichnamige Vereine bestanden auch in Leipzig, Breslau, Wiesbaden und Frankfurt am Main.

Vereinsgeschichte

Gegründet wurde die „Gesellschaft der Freunde“ am 29. Januar 1792 auf Initiative von Isaac Euchel, Aaron Halle-Wolfssohn, Joseph Mendelssohn, Nathan Oppenheimer und Aron Neo. Zunächst war die Gesellschaft eine Organisation aufklärerischer Junggesellen, die sich aktiv in tagespolitische Auseinandersetzungen, beispielsweise um die „frühe Beerdigung“, einmischte. Um 1820 wandelte sie sich. Sie wurde zum kulturellen Zentrum der jüdischen Gemeinde und zum wichtigsten Verein des Berliner Judentums, geleitet von angesehenen und wirtschaftlich erfolgreichen Persönlichkeiten. Ihren Sitz hatte sie zu jener Zeit auf einem eigenen Grundstück im Berliner Stadtzentrum, Neue Friedrichstraße 35, unweit des Alexanderplatzes und der Synagoge Heidereutergasse.

Ab 1880 zog sich der Verein aus der Öffentlichkeit zurück und wurde zum informellen Zentrum der Führungskräfte der in Berlin ansässigen Privat- und Aktienbanken, Verlagshäuser, Chemie-, Elektro- und anderer wichtiger Unternehmen. In der Zeit der Weimarer Republik kam es zu einer steigenden Beitrittszahl von Mitgliedern ohne jüdischen Hintergrund. Am 25. November 1935 erfolgte das Verbot der Gesellschaft durch die Nationalsozialisten.

Mitglieder (Auswahl)

A

B

  • Jacob Bacher (1746–1829)
  • Leopold Badt (1858–1929)
  • Hermann Bamberg (1846–1928)
  • Louis M. Bamberger (1837–1917)
  • Ernst Friedrich Baschwitz (1869–1943)
  • Georg Baschwitz (18754-1942)
  • Meyer Samuel Baswitz (1807–1870)
  • David Baumgardt (1890–1963)
  • Ferdinand Bausback (1884–1948)
  • Jacob Herz Beer (1769–1825)
  • Georg Beermann (1855–1912)
  • Karl Beheim-Schwartzbach (1848–1931)
  • Daniel Alexander Benda (1786–1870), 1836 Vorsitzender
  • Anton Heinrich Bendemann (1775–1866)
  • Felix Benjamin (1871–1943)
  • Samuel Bentheim (1758–1819)
  • Joseph Berend (1808–1886)
  • Bernhard Samuel Berend (1801–1864)
  • Ludwig Berliner (1883–1942)
  • Aaron Bernstein (1812–1884)
  • Siegfried Bieber (1873–1960)
  • Abraham Herz Bing (1769–1835)
  • Gerson (von) Bleichröder (1822–1893)
  • Julius Bleichröder (1828–1907)
  • Samuel Bleichröder (1779–1855)
  • Alfred Blinzig (1869–1945)
  • August Friedrich Bloch (1781–1866)
  • Julius Boas (1832–1922)
  • Siegmund Bodenheimer (1874–1966)
  • Abraham Borchardt (1784–1843)
  • Ludwig Borchardt (1863–1938)
  • Fritz Bruck (1886–1934)
  • Jacob Moses Burg (1784–1840)
  • Meno Burg (1789–1853)
  • David Bry (1863–1917)

C

D

E

  • Isidor Eisner (1822–1885)
  • Heinrich Eisner (1850–1918)
  • Hermann Eisner (1897–1977)
  • Louis Epenstein (1769–1847)
  • Gerhard Eschwe (1765–1839)
  • Isaac Euchel (1756/58–1804)
  • Carl Emanuel Ezechiel

F

G

H

I

  • Berthold Israel (1868–1935)

J

  • Herrmann Jacobson (1801–1890)
  • Israel Jacobson (1768–1828)
  • Meyer Jacobson (1789–1877)
  • Heinrich Jacoby (1776–1813)
  • Max Jaffa (1865–1919)
  • Benno Jaffé (1840–1923)
  • Israel Lazarus Jaffé (1763–1832)
  • Otto Jeidels (1883–1947)
  • Isaak Markus Jost (1793–1860)
  • Moritz Jutrosinski (1825–1909)

K

L

M

N

  • Henry Nathan (1862–1932)
  • Aron Neo († 1845)
  • Hieronymus Neo († 1850)
  • Moritz Neo (1772–1823)

O

P

  • Eugen Panofsky (1855–1922)
  • Julius Perlis (1874–1935)
  • Ludwig Philippson (1811–1889)
  • Moritz Plaut (1822–1910)
  • Hugo Preuß (1860–1925)
  • Hugo Pringsheim (1838–1902)

R

S

T

U

V

W

Z

Literatur

  • Sebastian Panwitz: Die Gesellschaft der Freunde 1792–1935. Berliner Juden zwischen Aufklärung und Hochfinanz. („Haskala“; Bd. 34). Georg Olms, Hildesheim 2007, ISBN 978-3-487-13346-1, 335 S.
  • Sebastian Panwitz: Gesellschaft der Freunde, in: Encyclopaedia Judaica, Bd. 7, Second Edition, Detroit u. a. 2007, S. 560f.

Siehe auch

Commons: Gesellschaft der Freunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien