Geschwindigkeitsanzeigeanlage

Geschwindigkeitsanzeigeanlage bei der Messung
Dialog-Display in Tschechien

Eine Geschwindigkeitsanzeigeanlage (kurz GAA) ist eine technische Vorrichtung am Straßenrand, die dazu dient, dem Fahrzeugführer seine aktuell gefahrene Geschwindigkeit anzuzeigen. Durch einen Sensor wird die Fahrgeschwindigkeit erfasst und auf einem Display dargestellt. Diese Anlagen dienen nicht der Verkehrsüberwachung, da sie keine Kamera und keine Kennzeichenaufzeichnung haben, und sie sind auch nicht mit Geschwindigkeitswarnanlagen zu verwechseln.

Technik

Ein Radarstrahl einer Geschwindigkeitsanzeige der Pittsford Traffic and Radar wird mit der Frequenz 24,125 GHz auf die näherkommenden Fahrzeuge gesendet. Aus der Radarreflexion wird die Geschwindigkeit ermittelt und auf einem großen LED-Display mit 307 mm Zeichenhöhe und 180° Ablesewinkel in Echtzeit angezeigt. Durch einen integrierten Helligkeitsmesser wird die LED-Helligkeit automatisch an die Umgebung angepasst. Es können Geschwindigkeiten von 3 bis 255 km/h verarbeitet werden,[1] bei einer Messentfernung von bis zu ca. 80 Metern (260 feet), die Genauigkeit wird mit ±3 % angegeben.

In einem internen Speicher können für statistische Auswertungen allgemeine Daten gespeichert werden, ohne einzelne Verkehrsteilnehmer zu identifizieren. Der Datenspeicher ist mittels Bluetooth auslesbar.

Zweck

Geschwindigkeitsanzeigeanlagen dienen dazu, Fahrzeugführer durch die große Anzeige der gemessenen Geschwindigkeit auf ihre gegebenenfalls zu hohe Geschwindigkeit aufmerksam zu machen. Durch die sehr weit erkennbare Anzeige soll laut Hersteller eine soziale Komponente bewirkt werden, da alle Umstehenden, auch in großer Entfernung, die Geschwindigkeitsüberschreitung des Gemessenen erkennen können. Spezielle Ausführungen der Anzeigeanlage können mit Kindermotiven und Textmeldungen – wie „ZU SCHNELL“ oder „DANKE“ ausgerüstet werden. Je nach Modell sind auch mehrfarbige Zahlenanzeigen (grün für in Ordnung und rot für zu schnell) möglich. Auch die Anzeige von Smileys ist möglich, mit lachendem, neutralem oder verärgertem Mund.

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) führte in der 2010 veröffentlichten Untersuchung Evaluation dynamischer Geschwindigkeitsrückmeldung[2] einen Vergleich dieser dynamischen Geschwindigkeitsanzeigen mit dem sogenannten Dialog-Display durch. Obwohl das Dialog-Display die gefahrene Geschwindigkeit nicht anzeigt und lediglich durch die Anzeige von „Danke“ und „Langsam“ lobt und tadelt, zeigten sich stärkere und dauerhafte Rückgänge der Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Eine GAA ist in Graz seit vielen Jahren in der Murgasse (beim Hausvorsprung Ecke Nürnbergergasse) aufgestellt, um die Straßenbahnführer (ostwärts) dringend anzuhalten Tempo 20 knapp neben den stellenweise schmalen doch oft stark begangenen Gehsteigen einzuhalten. Die GAA misst auch Radler und sogar Testläufer auf der fast autofreien Fahrbahn.

Weblinks

Commons: Geschwindigkeitsanzeigeanlage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pittsford Traffic and Radar - Traffic Speed Displays (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pittsfordtrafficandradar.biz (PDF; 1,9 MB)
  2. C. Schulze, T. Gehlert: Forschungsbericht VV 03: Evaluation dynamischer Geschwindigkeitsrückmeldung. 2010, ISBN 978-3-939163-27-5, abgerufen am 18. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Geschwindigkeitsanzeigeanlage siefahren43kmh.jpg
Autor/Urheber: Hundehalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschwindigkeitsanzeigeanlage 43 km/h
Ke Kateřinkám, pomalu děkujeme.jpg
Autor/Urheber: ŠJů (cs:ŠJů), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chodov, Prague, the Czech Republic. Opatov Housing Estate, Ke Kateřinkám street, a children warning road sign.