Geschichte der Architektur
Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.
Die Entwicklung einzelner Bau- oder Stilepochen erfolgt nach klimatischen, technischen, religiösen und kulturellen Bedürfnissen eines Kulturkreises. Durch Änderungen einzelner oder mehrerer Anforderungen und einhergehend mit Fortschritt der Technik wandeln sich auch die Bauformen. Dieser Prozess beschleunigte sich zunehmend, insbesondere seit der Moderne und der Industrialisierung. Mit dem Informationsaustausch gelangen Bauformen und Gebäudetypologien in andere Regionen. Dabei bilden sich lokale Besonderheiten heraus und der Beginn und die Dauer einer Epoche kann zeitlich variieren. Die Übergänge erfolgen meist fließend. In der zeitgenössischen Architektur gibt es eine große Vielfalt an Strömungen und Architekturauffassungen, die räumlich und zeitlich nebeneinander existieren. Hierfür gibt es in vielen Ländern (noch) keinen übergreifenden Epochenbegriff.
Bauwerke, die über Jahrzehnte hinweg entstanden, wurden oft von mehreren Baumeistern geplant, vergrößert, überbaut und den zeitlichen „Moden“ angepasst. Dadurch gestaltet es sich schwierig, die Gebäuden einer einzelnen Bauepoche (oder einem einzelnen Baustil) zuzuordnen. Seit der Neuzeit entschieden sich einige Architekten auch bewusst für den Eklektizismus, das heißt, dass sie von Anfang an historische Bauformen verschiedener Epochen für die Gestaltung des Bauwerkes nutzten.
Die Baugeschichte Europas und – von ihr abhängig – Nordamerikas ist gut erforscht, so dass sie eine Systematik von Stilelementen aufzeigt. Dies gilt nicht für viele andere Kulturkreise, beispielsweise in Asien und Afrika, da architektonische Stile bzw. Epochen dort noch wenig erforscht sind.
Architektur in der Vorgeschichte
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Mesolithische Architektur[1] | 9600 v. Chr.–5500 v. Chr. | Europa | Bauformen: Windschirme, Schilf- und Reisighütten, selten Steinwälle Städtebau: erste Ansiedlungen |
| ||
Neolithische Architektur[1] | 7600 v. Chr.[2] –3300 v. Chr. | Südasien, Vorderasien, Mesopotamien, Mittelmeerraum | Bauformen: Megalithanlagen, Rechteckbauten, Bienenkorbhäuser, Srefen Städtebau: Ufersiedlungen, Siedlungshügel Material und Technik: Lehm-, Holz- und Steinbau Farbigkeit: Erdtöne, Bolus |
| ||
5500 v. Chr.–2200 v. Chr. | Mitteleuropa | Material und Technik: Holz, an Gewässern oft in Form von Pfahlbauten | ||||
6000 v. Chr.–3000 v. Chr. | Westeuropa | |||||
Südeuropa |
Architektur nomadischer Völker
Kulturkreis | Zeit der traditionellen Bauweise | Verbreitung | Merkmale | Bild |
---|---|---|---|---|
Inuit | bis 1950 | Nordamerika | Bauformen: Iglu, Qarmaq Material und Technik: Schnee, Zelte aus Tierhäuten | |
Prärie-Indigene | Great Plains, Prärie | Bauformen: Tipi | ||
Chanten, Mansen, Nenzen | Westsibirien | Bauformen: Tschum | ||
Nomaden Zentralasiens | Zentralasien | Bauformen: Jurten | ||
Samen | Skandinavien | Bauformen: Lavvu, Kote |
Afrikanische Architektur
Frühe Hochkulturen
Stil | Zeit | Unterteilung | Dynastie | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alt-Ägyptische Architektur[3] | ca. 2900 v. Chr.–1075 v. Chr. | Ägypten | |||||
4000 v. Chr.–2900 v. Chr. | Prädynastik | 0. Dynastie | Bauformen: Schilfhütten, Getreidesilos, einfache Gräber, rechteckige Grundrisse Technik: Übergang zum Lehmziegelbau Kleinplastik | ||||
2900 v. Chr.–2630 v. Chr. | Frühdynastische Periode | Bauformen: große Mastabas aus Lehmziegeln Großplastik, versenktes Relief | |||||
1.–2. Dynastie | Technik: Übergang zu Steinbauten (Sakralarchitektur) Ornamentik: Wand- und Deckenmalerei | ||||||
ca. 2630 v. Chr.–2130 v. Chr. | Altes Reich | 3.–6. Dynastie | Bauformen: Pyramiden |
| |||
ca. 2130 v. Chr.–2040 v. Chr. | Erste Zwischenzeit | Bauformen: Felsengräber der Gaufürsten | |||||
ca. 2040 v. Chr.–1650 v. Chr. | Mittleres Reich | Großplastik, Relief |
| ||||
ca. 1991 v. Chr.–1785 v. Chr. | 12. Dynastie | Bauformen: Festungsbau (Buhen) Würfelhocker | |||||
ca. 1650 v. Chr.–1551 v. Chr. | Zweite Zwischenzeit (Fremdherrschaft der Hyksos) | Bauformen: Felsengräber | |||||
ca. 1551 v. Chr.–1075 v. Chr. | Neues Reich | Ornamentik: Höhepunkt der Wandmalerei | |||||
ca. 1551 v. Chr.–1306 v. Chr. | 18. Dynastie (Armana-Periode) | Theben (Ägypten), Luxor, Karnak | Bauformen: Königsgräber | ||||
ca. 1306 v. Chr.–1075 v. Chr. | 19.–20. Dynastie | Karnak, Luxor | Bauformen: Kolossaltempel Kolossal-Plastik | ||||
ca. 1075 v. Chr.–715 v. Chr. | Dritte Zwischenzeit | ||||||
ca. 715 v. Chr.–332 v. Chr. | Spätzeit | Gründung von Alexandria | |||||
ca. 715 v. Chr.–332 v. Chr. | Hellenismus |
Nordafrika
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Bauformen | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Berberarchitektur[4][5][6] | südliches Maghreb | Bauformen: Agadire, Tighremts, Ghorfas, Kasbah, Wohnhöhlen, Grottenbau Städtebau: Ksar Material und Technik: Stampflehm, Bruchstein, Adobe, Laterit | ||||
Byzantinische Architektur | 4.–7. Jh. | Byzantinisches Reich | Bauformen: Axialbauten (Basilika) und Zentralbauten mit zentraler Kuppel | |||
Umayyadische Architektur[7] | 660–750[8] | |||||
Abbassidische Architektur | ab 750–900[8] | |||||
Fatimidische Architektur | ab 909–1171[8] | Tunesien, Ägypten | Bauformen: Moscheen mit drei Eingängen und ohne Minarette (Ausnahme: Al-Hakkim Moschee), Mausoleen | |||
Almoravidische Architektur | 1062–1147[8] | Marokko, Algerien | Bauformen: Qubba |
| ||
Almohadische Architektur | 1130–1269[8] | Marokko, Algerien, Libyen | ||||
Ayyubidische Architektur | 1171–1252 | Ägypten | ||||
Mamlukische Architektur | 1250–1517[8] | Ägypten | ||||
Osmanische Architektur | 1300–1920[8] | Osmanisches Reich |
| |||
Koptische Architektur | Ägypten |
Ostafrika
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Bauformen | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Aksumitische Architektur | ca. 1.–7. Jh. | Äthiopien, Eritrea, Sudan | Bauformen: Paläste, Nekropolen, Stelen Kirchen Technik: Fußbodenheizung |
| ||
Christliche Architektur in Ostafrika | Äthiopien | Bauformen: Felsenkirchen |
Westafrika
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Bauformen | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Architektur der Dogon[9] | Mali | Bauformen: Gehöfte, Getreidespeicher, togu-na (Versammlungshäuser) Technik: traditioneller Lehmbau |
| |||
Architektur in Mali |
Architekturgeschichte einzelner Länder in Afrika
Amerikanische Architektur
Präkolumbische Architektur
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Wari-Architektur | 600–1000 | Peru | Bauformen: Tempel, Paläste, Wasserbauwerke |
| ||
Maya-Architektur | Mexiko, Belize, Guatemala Honduras | Bauformen: Pyramiden, Paläste, Triumphbögen, Observatorien | ||||
Präklassik (300 v. Chr.-50 n. Chr.) | Izapa-Stil[10] | |||||
Präklassik (50–250) | Protoklassik[10] | |||||
250–500 | Talud-Tablero-Stil[10] | Merkmale: abgeschrägtes Wandstück (Talud) – verziertes Gesims (Tablero) | ||||
Spätklassik (550–600[10]) | Rio-Bec-Stil[11] | Campeche, im Zentrum der Halbinsel Yucatán | Merkmale: Scheintürme und Scheintreppen | |||
Spätklassik (600–900[10]) | Chenes-Stil[12] | Campeche, im Zentrum der Halbinsel Yucatán | Ornamentik: überladene Fassadengestaltung, abstrahierte Schlangenmauleingänge | |||
Spätklassik (600–900[10]) | Puuc-Stil[13] | südwestliches Yucatán | Merkmale: Rechteckige Formen | |||
Maya-toltekische Architektur | Mexiko | Bauformen: Pyramiden |
| |||
Toltekische Architektur | Mexiko | Bauformen: Pyramiden | ||||
Aztekische Architektur | ca. 1325–1519[14] | Mexiko |
| |||
Inkaische Architektur | Südamerika |
| ||||
Pueblo-Architektur[15] | Mexiko, USA | Bauformen: Kiva Städtebau: Pueblos Material und Technik: Sandstein, Lehmbauweise |
|
Postkolumbische und kolonialzeitliche Architektur
Die Gliederung in diesem Abschnitt folgt der von Virginia Savage McAlester (2013) vorgeschlagenen Systematik.[16]
Stil | Zeit | Unterteilung | Sonderformen | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Traditionelle Architektur (Folk Houses, Vernacular Houses) | |||||||
bis ca. 1900 | Indianisch | Rund, mit Holzrahmen: Tipi, Wigwam und Wickiup | |||||
Rechteckig, mit Holzrahmen | |||||||
Mit Holzrahmen und Erdwänden | |||||||
vor ca. 1850–1890 (örtlich bis 1920) | „Pre-Railroad“: Vor der Erschließung des Landes durch die Eisenbahn bestanden abhängig von den verfügbaren Materialien regional unterschiedliche Bautraditionen. | Holzrahmenbauweise | USA | Kennzeichen: Schmucklose Holzrahmenbauten (post-and-girt) mit Holzverkleidung; bis ins 18. Jh. zentraler Schornstein, danach zentraler Hausflur und 2 Schornsteine jeweils an den Hausenden; New-England-Tradition: mehrere Räume tief (massed plan), Tidewater-South-Tradition: nur 1 Raum tief (linear plan) | |||
Blockbauweise | USA | Kennzeichen: Unverkleidete Wände aus grob behauenen Baumstämmen mit Kammverbindung |
| ||||
Mauerwerkbauweise | USA | Great Plains: Wohnhöhlen, Grassodenhäuser; hispanischer Südwesten: Adobe-, Steinhäuser | |||||
Kolonialarchitektur in Nordamerika (Kolonialstil) | Rückgriff auf Bauweisen des jeweiligen Herkunftslandes | ||||||
1600–1700 (örtlich bis ca. 1740) | Postmedieval English | Dreizehn Kolonien | Bauformen: Einfamilienhäuser Typen: Northern Tradition (Holz, zweigeschossig, zentraler Schornstein); Southern Tradition (Ziegel, eingeschossig, Schornsteine auf beiden Giebelseiten) | (c) I, KudzuVine, CC BY-SA 3.0 | |||
1600–1850 | Spanischer Kolonialstil | Neuspanien | Kennzeichen (Wohnhäuser): Meist eingeschossige Bauten; Dächer mit geringer Schräge oder Flachdächer mit Brüstung; mehrere Haustüren; wenige kleine Fenster; verputzte, dicke Wände aus Adobeziegeln oder Bruchstein |
| |||
1625–ca. 1840 | Holländischer Kolonialstil | Nieuw Nederland | Kennzeichen (Wohnhäuser): Eingeschossige Häuser mit Seitengiebel; Sattel- oder Mansarddächer mit wenig oder gar keinem Überstand am Giebel; städtisch: Ziegelmauern, steile Dächer mit Brüstung und Schornsteinen an beiden Giebelenden; ländlich: meist Steinmauern, entweder kein Dachüberstand oder abgeflachter unterer Dachbereich; die Haustüren waren ursprünglich meist Klöntüren |
|
Vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis 1900
Hier sind nur rein nordamerikanische Baustile aufgeführt, die auf anderen Erdteilen nicht üblich sind. Für eine Gesamtübersicht der historischen Baustile in den Vereinigten Staaten siehe Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten.
Stil | Zeit | Unterteilung | Sonderformen | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romantik | 1825–1885 | ||||||
1825–1860 | Greek Revival Im Anschluss an den Britisch-Amerikanischen Krieg kehrten viele Architekten der englischen Bautradition den Rücken; da in der jungen Republik Geistesverwandtschaft zur Attischen Demokratie empfunden wurde, wandte man sich dem griechischen Vorbild zu. | USA | Kennzeichen (Wohnhäuser): Sattel- oder Walmdächer mit geringer Schräge; aufwendig präsentierte Haustür (Kassettentür) mit schmalen Kämpferfenstern und Seitenfenstern; Portikus oder breite Veranda, auf quadratische oder runde Säulen gestützt, manchmal mehrgeschossig; akzentuiertes Dachgesims mit breiten, mehrteiligen Stabbändern | Commons: Greek Revival architecture – Sammlung von Bildern | |||
1850–1870 | Octagon | USA (vor allem New York, Massachusetts und Mittlerer Westen) | Bauformen: Wohnhäuser Kennzeichen: Außenwände als regelmäßiges Achteck angeordnet; meist 2-geschossig mit Walmdächern mit geringer Schräge und weiten Dachüberständen, die oft von Konsolen gestützt werden; oft mit achteckiger Laterne; oft mit (umlaufendem) Portikus | Commons: Octagon houses – Sammlung von Bildern | |||
Traditionelle Architektur (Folk Houses, Vernacular Houses) | |||||||
Nach dem Bau der Eisenbahnen setzte sich bis in den Westen die Holzrahmenbauweise durch. | ca. 1850 – ca. 1930 | National Folk House | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser Kennzeichen: Leichtes Balloon Framing, unterschiedliche Formen (Frontgiebel: häufig als „Shotgun House“; L-Form mit Frontgiebel; Seitengiebel: entweder Hall&Parlor, I-House oder Massed-Plan; Pyramidendach) Variante: Folk Victorian (ca. 1870–1910), mit charakteristischen Sonderelementen: Veranda (porch) mit aufwendigem Drechsel- (spindlework) oder Schnitzwerk; Dachtraufen werden von dekorativen Konsolen (brackets) gestützt | Commons: Folk Victorian houses – Sammlung von Bildern | ||
Viktorianische Architektur | 1852–1870 | Experimentelles neues Bauen, lose an mittelalterlichen und anderen Vorbildern orientiert | |||||
Die Regierungszeit der britischen Königin Victoria (1837–1901) fiel in den USA mit einer beschleunigten Industrialisierung und Fortschritten in der Bautechnik (u. a. balloon framing) zusammen, die neuartige Formen ermöglichten; gleichzeitig entstanden erste Architekturstudiengänge (1865) | 1860–ca. 1890 | Stick Style | USA | Bauformen: Bahnhofsgebäude, Kirchen, Wohnhäuser Kennzeichen (Wohnhäuser): lose Orientierung am mittelalterlichen Fachwerkhaus: Giebeldächer (oft Kreuzgiebel) mit großer Schräge, oft mit dekorativen Dachbindern (trusses) in den Giebeln; überstehende Dachtraufen, oft mit exponierten Sparren; Portikus wird von diagonalen oder gewölbten Streben gestützt; Außenwände mit Holz verkleidet, mit leicht hervorstehenden horizontalen und vertikalen Akzentbändern | Commons: Stick style architecture in the United States – Sammlung von Bildern | ||
1880–1900 | Richardsonian Romanesque von Henry Hobson Richardson geprägt | USA | Bauformen: Öffentliche Gebäude, Kirchen, seltener Wohnhäuser Kennzeichen (Wohnhäuser): lose Orientierung an der Romanik: gemauerte Wände, oft aus grob gehauenen Steinen (Werkstein); meist von einem Rundturm mit Kegeldach gekrönt; Rundbögen über Fenstern, Verandaträgern oder Haustür; asymmetrische Fassaden | Commons: Richardsonian Romanesque – Sammlung von Bildern | |||
1880–ca. 1910 (nach 1935 Wiederbelebung im Rahmen der New-Traditional-Architektur) | Shingle | USA | Bauformen: Kirchen, Wohnhäuser Kennzeichen (Wohnhäuser): unregelmäßige Dächer mit großer Schräge, oft mit Kreuzgiebeln, Traufen auf unterschiedlichen Höhen; Dächer ursprünglich mit Holzschindeln gedeckt; asymmetrische Fassaden; große Veranden; Außenwände mit Holzschindeln verkleidet, auch über Ecken hinweg; kaum dekoratives Detail | Commons: Shingle Style architecture – Sammlung von Bildern |
20. Jahrhundert und Gegenwart
Die Gliederung in diesem Abschnitt folgt der von Virginia Savage McAlester (2013) vorgeschlagenen Systematik.[16]
Stil | Zeit | Unterteilung | Sonderformen | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eklektizismus (Historismus) | 1880–1940 | Rückgriff auf ältere Bautraditionen | |||||
Die eklektische Bewegung griff auf eine Vielzahl westlicher Bautraditionen zurück, strebte – anders als die fantasievollere viktorianische Architektur – aber vergleichsweise strenge Kopien an | 1880–1955 (nach 1935 Wiederbelebung im Rahmen der New-Traditional-Architektur) | Englische und anglo-amerikanische Vorbilder | Colonial-Revival-Architektur | USA | Kennzeichen (Wohnhäuser): akzentuierte Haustür mit dekorativem Überbau (crown) oder Portikus, der jeweils auf Pilastern bzw. Säulen ruht; Haustür oft mit Kämpfer- und/oder Seitenfenstern; vertikale Schiebefenster (double-hung) mit Fensterkreuzen; Fenster oft nicht in gleichen Abständen, sondern paarig angeordnet; oft symmetrische Fassade | Commons: Colonial Revival architecture – Sammlung von Bildern | |
1890–1920 | Mediterrane und hispanische Vorbilder | Spanischer Missionsstil (Mission, Mission Revival) | USA | Bauformen: Öffentliche Bauten, Kirchen, seltener Wohnhäuser Kennzeichen (Wohnhäuser): Dächer meist mit roten Ziegeln gedeckt; weiter Dachüberstand mit exponierten Sparren; auffälligstes Merkmal sind charakteristisch geformte Brüstungen, auch auf den Dachgauben; Außenwände meist glatt verputzt | Commons: Mission Revival Style architecture – Sammlung von Bildern | ||
seit 1910 | Pueblo Revival | USA | Kennzeichen (Wohnhäuser): Flachdächer mit Brüstung; Wände und Dachbrüstungen mit unregelmäßigen, gerundeten Kanten; Deckenbalken, die aus der Außenwand herausragen (span. vigas); Außenwände verputzt, meist in Erdtönen | Commons: Pueblo Revival architecture – Sammlung von Bildern | |||
1915–1945 | Spanish Revival (Spanish Colonial Revival) Synthese aus der spanischen Adobebauweise und der aus Neuengland übernommenen englischen Bauweise | USA | Bauformen: Öffentliche und Geschäftsgebäude, Kirchen, Wohnhäuser Kennzeichen (Wohnhäuser): Dächer mit geringer Schräge, mit roten Ziegeln gedeckt; kein oder nur wenig Dachüberstand; Bögen über Haustüren, Fenstern und/oder unter Porchdächern; Außenwände verputzt, keine Unterbrechung der Wandoberfläche zum Giebel; asymmetrische Fassaden | Commons: Spanish Colonial Revival architecture – Sammlung von Bildern | |||
1925–1955 | Monterey (Monterey Colonial) eine freie Interpretation des nordkalifornischen Spanish-Colonial-Hauses, beeinflusst von Bauweisen des amerikanischen Südostens, Floridas und der Karibik | USA | Kennzeichen (Wohnhäuser): Zweigeschossig; Dach mit geringer Schräge; Fassade mit markantem breiten Obergeschossbalkon, der durch Kragträger gehalten und vom Hauptdach bedeckt wird |
| |||
Moderne | seit 1893 | Abkehr von historisierenden Baustilen, Funktionalität | |||||
1893–1939, als New Traditional auch bis heute | Frühe Moderne | Prairie House | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser Kennzeichen: niedrige Walmdächer mit weitem Überstand; zweigeschossig mit integrierten eingeschossigen Flügeln und Veranden (porches); starke Betonung der Horizontale | Commons: Geschichte der Architektur – Sammlung von Bildern | ||
1935–1950 | „Bankers Modern“ Während die meisten Banken es nach 1945 ablehnten, den Bau von Einfamilienhäusern in avantgardistischen Stilrichtungen durch Privatkredite zu fördern, haben sie moderat moderne Stile wie die hier aufgeführten begünstigt. | Minimal Traditional | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser Kennzeichen: Kleine, meist eingeschossige Häuser; Satteldach mit wenig Überstand; schmucklos | Commons: Minimal Traditional architecture in the United States – Sammlung von Bildern | ||
1935–1975 | Ranch | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser Kennzeichen: Eingeschossige Häuser mit länglichem Rundriss; Dach mit geringer Schräge und weitem Überstand; asymmetrische Fassade, die meist ein prominentes großes Fenster (Picture Window) aufweist; Eingangsbereich geschützt unter dem Hauptdach; Garage bildet keinen eigenen Flügel, sondern schließt mit der Fassade ab Variante: „Styled Ranch“, mit den typischen Stilelementen anderer Bauweisen versehen (vor allem Spanisch, Colonial Revival, Neoklassizistisch, Französisch und Tudor), 1935–1985 | Commons: Ranch-style houses in the United States – Sammlung von Bildern | |||
1935–1975 | Split Level | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser Kennzeichen: drei oder mehr Geschosse, die durch halbhohe Treppen (6–8 Stufen) verbunden sind; Garage ist in das Haus integriert Typen: 1. Tri-Level-Split (eine Haushälfte eingeschossig, die andere zweigeschossig), 2. Bi-Level-Split (Eingangsbereich eingeschossig, der Rest des Hauses zweigeschossig mit teilweise unterirdischem Untergeschoss) | Commons: Split-level houses – Sammlung von Bildern | |||
1945–1965 | Mainstream-Moderne | Contemporary | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser Kennzeichen: niedrige Satteldächer mit weitem Überstand; exponierte Dachbalken; Fenster vorzugsweise an der Giebelseite; Verwendung von Naturmaterialien (Holz, Stein, Ziegel); asymmetrischer Grundriss | Commons: Contemporary houses in the United States – Sammlung von Bildern | ||
1950–1980 | A-Frame | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser (häufig Wochenendhäuser) Kennzeichen: Nur-Dach-Häuser (Satteldach); gelegentlich Unter- oder Anbauten, Dachvariationen | Commons: A-frame buildings – Sammlung von Bildern | |||
1950–1980 | Neuer Formalismus | USA | Bauformen: Öffentliche und Geschäftsgebäude, selten Einfamilienhäuser Kennzeichen: Symmetrische Fassade, oft mit Kolonnade oder ornamental durchbrochenen Mauern |
Commons: New Formalism (architecture) – Sammlung von Bildern | |||
1965–1990 | Shed | USA | Bauformen: Wohnbauten, Einfamilienhäuser Kennzeichen: Pultdächer, die in unterschiedliche Richtungen weisen; wenig oder gar kein Dachüberstand; Holzfassaden, gelegentlich mit Ziegelverkleidung; asymmetrischer Grundriss | ||||
seit 2000 | Segmental Vaults | USA | Kennzeichen: Visuell dominierendes Element ist ein schief aufgesetztes Bogendach, das einen deutlichen Kontrast zur rechtwinkligen Formgestaltung des Hauses und auch zu den übrigen Teilen des Daches (meist einem Flachdach) bildet | ||||
seit 2000 | Découpage | USA | Kennzeichen: Rechtwinklige Formgestaltung mit Fassadenflächen, die unterschiedlich verkleidet sind und unterschiedlich weit vor- bzw. zurücktreten | ||||
seit 2000 | Unifying Material | USA | Kennzeichen: Einheitliche Verkleidung in einem visuell auffälligen Material (beispielsweise Spezialglas, Betonplatten, Holz, Wellblech, Metall oder Polycarbonate, aber niemals Putz oder konventionelles Holz- oder PVC-Siding) | ||||
seit 2000 | Slightly Askew | USA | Kennzeichen: Einzelne Elemente sind leicht gekippt und weichen als Blickfang in auffälliger Weise von der übrigen rechtwinkligen Formgestaltung ab | ||||
Neuer Traditionalismus (Styled Houses) | seit 1935 | Rückgriff auf beliebte ältere Baustile | |||||
seit ca. 1930 | American Vernacular („Farmhouse“) | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser Kennzeichen: Einfach geformte, unkomplizierte Dächer; wichtigster äußerer Blickfang ist meist eine überdachte Veranda (Porch), die für den Aufenthalt genutzt werden kann; Verwendung von Standardmaterialien; Verzicht auf stilistische Details; um mehr Größe zu erreichen, werden oft weitere Hausteile angebaut | ||||
ca. 1940–1985 | Mansard | USA | Kennzeichen (Wohnhäuser): Walmdach, meist mit Gauben im unteren Teil des Daches; zweigeschossig mit einem Obergeschoss, das vom Dach bedeckt ist; segmentierte Bögen über Haustür, Fenstern und/oder Dachgauben; Außenwand meist mit Ziegeln verkleidet | ||||
seit 1985 | Millennium Mansion | USA | Bauformen: Einfamilienhäuser Kennzeichen: komplexe Dächer mit großer Schräge und tiefer liegenden Quergiebeln oder -walmen; Dachgauben; 1½- bis 2-geschossiger Eingangsbereich mit Fensterelementen (häufig: Bogenfenstern), die diese Höhe auch nach außen ankündigen; hoch erscheinende Fassade mit Verkleidung aus mehreren verschiedenen Materialien; verschiedenartige und verschieden große Fenster; asymmetrischer Grundriss | Commons: Millennium mansions – Sammlung von Bildern | |||
Fertighäuser | seit etwa 1930 | ||||||
seit etwa 1930 | Mobilheime | USA | (c) Michael A. Orlando, CC BY-SA 3.0 | ||||
seit den 1970er Jahren | Fertighäuser (Manifactured Homes, Prefab Homes) | einfache Breite (Single Wide) | USA | ||||
doppelte Breite (Double Wide) | USA |
Architekturgeschichte einzelner Länder in Amerika
Asiatische Architektur
Frühe Hochkulturen
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Sumerische Architektur[17] | 4000–1100 v. Chr. | Mesopotamien | Städtebau: meist ovalförmig, von Stadtmauer und Wasserläufen umschlossen, zentrische Sakral- und Palastbauten, gewundene Straßen und enge Passagen | |||
3100–2000 v. Chr. | Uruk-Zeit | Bauformen: Langcellentempel, Tempelterrassen, Großtempel Technik: Stiftmosaik | ||||
2800–2100 v. Chr. | Altsumerisches Reich | Bauformen: Hoftempel, Ovaltempel, Stadtmauern, erste Paläste | ||||
2100–2015 v. Chr. | Neusumerisches Reich | Bauformen: Zikkurat, Breitcellentempel, Hofhäuser |
| |||
1450–1100 v. Chr. | Isin-Larsa |
| ||||
Elamische Architektur | 2400–500 v. Chr. | elamischer Sprachbereich, südwestlicher Iran | ||||
Assyrische Architektur[17] | 2000–600 v. Chr. | Mesopotamien | Städtebau: von Stadtmauer und Wasserläufen umschlossen, ältere Städte folgen landschaftlichen Gegebenheiten, Neubau von Dur-Scharrukin als Idealstadt und Weltherrscherresidenz, exzentrische Tempel und Palästbauten, Straßen als Ordnungsprinzip | |||
Altassyrisches Reich | Bauformen: Mehrfach-Tempelanlagen, Paläste | |||||
1350–1035 v. Chr. | Mittelassyrisches Reich | Bauformen: Doppeltempel, Tempeltürme, Zikkurats Technik: Wandmalerei | ||||
900–612 v. Chr. | Neuassyrisches Reich | Bauformen: Palastneubauten, Tempelanlagen, Weltherrscher Palast Technik: hochentwickelte Reliefkunst | ||||
Babylonische Architektur[17] | 1900–539 v. Chr. | Mesopotamien | Städtebau: Babylon war die größte Stadt der Antike mit über 300 km², geometrische Gesamtordnung, von Stadtmauer und Wasserläufen umschlossen, zentrale Lage der Heiligtümer, Prozessionsstraße als erste Prachtstraße der antiken Welt |
| ||
Altbabylonisches Reich | Bauformen: 1. Stadtmauer von Babylon | |||||
625–539 v. Chr. | Neubabylonisches Reich | Bauformen: Paläste, Tempel, Zikkurats Technik: Ziegelreliefs |
|
Vorderasiatische Architektur
→ siehe auch: Islamische Architektur
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Hethitische Architektur[19] | 2000 v. Chr. | hethitisches Reich, Kleinasien, Syrien, Palästina | Bauformen: Paläste, Tempelanlagen, Stadtmauern, Wasserbauwerke; Anlagen sind häufig asymmetrisch[20] Städtebau: Höyük, Bergstadt Material und Technik: Lehm, Bruchstein, ungebrannte Ziegel |
| ||
Parthische Architektur | 250 v. Chr.–220 n. Chr. | Partherreich (heute in: Iran, Iran) | Bauformen: Iwan, große Arkadenhöfe (Vorbilder spätere Karawansereien), kubische Baukörper[22], Tempel |
| ||
Sassanidische Architektur | 3. Jh.–7. Jh. n. Chr. | Sassanidenreich (heute in: Irak, Iran, Afghanistan) | Bauformen: Iwan, Minarett[22] Material und Technik: Spitzbogen, Weiterentwicklung des Rundbogens: Hufeisenbogen, Kleeblattbogen, Fächerbogen[22] Ornamentik: Malereien, farbiger Stuck, bunte Glasuren, Mosaike auf Böden, Wänden, Decken, Kuppeln (innen und außen)[22] |
| ||
Nabatäische Architektur | Nabatäisches Reich (heute in: Jordanien) | Bauformen: Felsenarchitektur | ||||
Byzantinische Architektur[23] | 4.–11. Jh. | Byzantinisches Reich, Armenien, Georgien, Syrien | Bauformen: Axialbauten (Basilika) und Zentralbauten mit zentraler Kuppel | |||
4.–6. Jh. | Frühe Epoche |
| ||||
8.–11. Jh. | Mittlere Epoche/Makedonische Dynastie | Bauformen: neuer Typus der Kreuzkuppelkirchen und Oktogonkuppelkirchen in Konstantinopel Ornamentik: Monumentale Wandmalerei, Mosaike | ||||
Umayyadische Architektur[7] | 660–750[8] | Bauformen: Moschee, Wüstenschloss | ||||
Abbassidische Architektur | ab 750–900 (bis 1258 im Irak)[8] | |||||
Famitidische Architektur[24] | ab 909–1171[8] | Syrien | Bauformen: Moscheen mit 3 Eingängen und ohne Minarette (Ausnahme: Al-Hakkim Moschee), Mausoleen | |||
Ayyubidische Architektur | 1171–1252 | Syrien, Jemen, Mesopotamien | ||||
Seldschukische Architektur | Iran: 1040–1194 Kleinasien: 1081–1307[8] | Iran, Kleinasien, Syrien | Bauformen: Moscheen, Hospitäler, Madrasas, Mausoleen, Karawansereien | |||
Architektur der Ilchane | 1256–1335 | Iran | Bauformen: Moscheen, Mausoleen |
| ||
Osmanische Architektur | 1300–1920[8] | Osmanisches Reich |
| |||
1730–1808 | Osmanischer Barock | |||||
Kurdische Bevölkerung | Bauformen: Moscheen, Madrasas, Mausoleen, Sternwarte | |||||
Architektur der Safawiden | 1501–1722[8] | Iran |
| |||
Architektur der Kadscharen | 1779–1925[8] | Iran | ||||
Jemenitische Architektur | Jemen |
| ||||
Altsüdarabische Architektur | Hadramaut (altsüdarabisches Königreich) | Bauformen: Monumentalbauten, Burgen, Tempel, Stadtmauern, Wasserbauwerke Technik: Stein- u. Ziegelbau, Fensterscheiben aus Marmor u. Alabaster, Säulen, Gewölbe |
|
Zentralasiatische Architektur
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Samanidische Architektur | ||||||
Timuridische Architektur | 1370–1507[8] |
|
Südasiatische Architektur
Stil | Zeit | Unterteilung | Sonderformen | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Architektur der Indus-Kultur | 2800–1800 v. Chr. | entlang des Indus, Indien, Pakistan, Afghanistan | Bauformen: Wasserbauwerke Städtebau: streng geometrische Strukturen, Zitadelle und Wohnstadt | ||||
Persische Architektur[25] | 550 v. Chr.–330 v. Chr. | Perserreich, Achämenidenreich (auch Mederreich) | Bauformen: Paläste, Schatzhäuser, Speicherhäuser, Unterkünfte für die Armee Städtebau: Herrscherarchitektur, Wasser- und Straßenbau | ||||
Indische Architektur | Indien | ||||||
Indo-islamische Architektur |
| ||||||
Sikh-Architektur | Indien |
|
| ||||
Nepalesische Architektur | Nepal |
| |||||
Newar-Stil | Kathmandutal | ||||||
Moderne Architektur in Indien |
|
Südostasiatische Architektur
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Architektur der Pyu[26] | ca. 1. Jh. n. Chr. | Myanmar | Bauformen: Stupas, Pagoden, kleine Tempel, Totenhäuser, Klöster Städtebau: rund oder rechteckig mit Stadtmauern Material und Technik: Ziegelbauweise Ornamentik: Wandmalereien, Großplastik und Kolossalfiguren |
|
| |
Birmanische Architektur / Burmesische Architektur[27] | Myanmar | Bauformen: axial-symmetrische Baukörper; Cetiya Material und Technik: Bambus; Zeltdach, Gesims Ornamentik: zurückhaltend, flache Risalite, Dekorationen an Tür- und Fenstergewänden, reich profilierte Ecktürmchen Farbigkeit: weiß, vergoldete Stupa | ||||
Thailändische Architektur | Thailand |
| ||||
Kambodschanische Architektur | Kambodscha | |||||
Indonesische Architektur | Indonesien |
| ||||
Architektur der Batak | Sumatra | Technik: Holzskelettbauten mit auffällig gebogenen Satteldächern | ||||
Cham-Architektur | Vietnam |
|
Ostasiatische Architektur
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Chinesische Architektur | China |
| ||||
Japanische Architektur | Japan | |||||
vor 1868 | Sukiya-Stil | Bauformen: einfache Wohngebäude der vorindustriellen Zeit |
| |||
Shinden-Stil | ||||||
Shoin-Stil | Bauformen: Wohngebäude der Kriegerklasse | |||||
Gasshō-zukuri 合掌造り | Technik: strohgedeckte bis 60° geneigte Dächer |
Nordasiatische Architektur
Stil | Zeit | Unterteilung | Sonderformen | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Barock | 1600–1780 | Russland | Portugiesisch: Unregelmäßig geformte Perlen, üppige Prachtentfaltung, Ornament und Plastizität nahmen zu, Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation | ||||
Naryschkin-Barock |
| ||||||
Petrinen Barock |
| ||||||
1720–1780 | Rokoko | Rokoko von frz. rocaille „Muschel“, Weiterentwicklung in der Spätphase des Barocks |
Australische und ozeanische Architektur
Stil | Zeit | Unterteilung | Sonderformen | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Historismus | |||||||
Viktorianische Architektur | Beaux-Arts-Architektur | Australien |
Europäische Architektur
Frühe Hochkulturen
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Minoische Architektur | 3100–1100 v. Chr. | Kreta | Minoische Säulenordnung | |||
3100–2000 v. Chr. | Vorpalastzeit | Bauformen: Hausgruppen mit Labyrinthstrukturen, Kleine Paläste, geflammte Keramik | ||||
2000–1700 v. Chr. | Altpalastzeit | Bauformen: Ältere Paläste, Palaststädte Städtebau: Entfaltung der labyrinthischen Systeme Technik: Trink- u. Abwassersystem Freskomalerei, Kamares Keramik, Kleinplastik | ||||
1700–1450 v. Chr. | Neupalastzeit (Blütezeit) | Bauformen: Jüngere Paläste Technik: Kuppelbau |
| |||
1450–1100 v. Chr. | Nachpalastzeit | Bauformen: Jüngere Paläste, Herrenhäuser |
| |||
Mykenische Architektur | 1600–1050/30 v. Chr.[28] | griech. Festland | ||||
1600–1500 v. Chr. | Frühmykenisch | Bauformen: Herrensitze, Megaron, Schacht- und Kammergräber | ||||
1500–1400 v. Chr. | Mittelmykenisch | Bauformen: Burgen und Burgstädte, Megaron | ||||
1400–1050/30 v. Chr. | Spätmykenisch | Bauformen: Festungsbau, Kuppelgräber neue Ornamentik |
|
Klassische Antike
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Griechische Architektur[29][30] | 1200 v. Chr.–600 n. Chr. | Dorische Ordnung Ionische Ordnung Korinthische Ordnung | ||||
ca. 1050/30 v. Chr.–1020/1000 v. Chr.[31] | Submykenische Zeit | |||||
1000 v. Chr.–725 v. Chr. | Protogeometrische und geometrische Zeit | Attika, Korinth, Argolis | Bauformen: erste Kleintempel, Antentempel, Megaronbauten Städtebau: Dorfsiedlungen, zentrale stadtähnliche Siedlungen Material und Technik: luftgetrocknete Ziegel, Holzbau | |||
ca. 624 v. Chr.–509 v. Chr. | Archaische Zeit | Attika, Korinth, Argolis | Bauformen: Ringhallentempel aus Holz, erste Kommunalbauten Technik: Entwicklung des monumentalen Steinbaus Beginn der Großplastik |
| ||
ca. 500 v. Chr.–336 v. Chr. | Klassische Zeit | Bauformen: Dorischer Tempel, ionische Großtempel, erste Rundtempel Kommunalbau: Bouleuterion, Stoa, Gymnasion, Entwicklung regionaler Haustypen, konzentrische Theateranlagen |
| |||
336 v. Chr.–86 n. Chr. | Hellenismus | Bauformen: Bibliotheken, Museen, Großaltäre Städtebau: geschlossene Plätze Technik: fortgeschrittene Festungstechnik |
| |||
Römische Architektur[32][33] | 1000 v. Chr.–395 n. Chr. | Material und Technik: verschiedene Mauertechniken, Bogenkonstruktionen | ||||
1000 v. Chr.–600 v. Chr. | Römische Frühzeit | Bauformen: Rund- und Ovalhütten | ||||
600 v. Chr.–27 v. Chr. | Republik | Bauformen: Tempel, Steinerne Brücken, Basilika, Atriumhaus, Peristylhaus, Höhlenheiligtum, Amphitheater Technik: Gußbetontechnik Ornamentik: Wandmalerei Groß- und Portraitplastik | ||||
0–395 n. Chr. | Kaiserreich | Bauformen: Großthermen, Mietshäuser, Kaiserpaläste Ornamentik: Steinmosaik Kolossalplastik |
| |||
3. Jh.–4. Jh. n. Chr. | Frühes Christentum | Bauformen: Basilika, Zentralbau |
| |||
5. Jh.–6. Jh. n. Chr. | Völkerwanderungszeit | Bauformen: Kirchenbau, Großkirchen Ornamentik: Glas- und Goldmosaik | ||||
Etruskische Architektur[34][35] | 900–200 v. Chr. | Mittelitalien: Toskana, Umbrien, Latium | Bauformen: Podiumtempel, Nekropolen, Etruskische Ordnung Material und Technik: überwölbte Tore, Lehmziegelbau, behauene Steine Ornamentik: Wandbilder Terrakottaplastik |
Mittelalter
Stil | Zeit | Unterteilung | Sonderformen | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Byzantinische Architektur[36] | 4.–15. Jh. | Byzantinisches Reich, Bulgarien, Serbien | Bauformen: Axialbauten (Basilika) und Zentralbauten mit zentraler Kuppel | ||||
395–610 | Frühe Epoche | ||||||
610–1204 | Mittlere Epoche | Bauformen: neuer Typus der Kreuzkuppelkirchen und Oktogonkuppelkirchen, Felsenkirchen, Klöster Ornamentik: Monumentale Wandmalerei, Mosaike |
| ||||
1261–1453 | Späte Epoche/komnenische und palaiologische Epoche | ||||||
Vorromanik | 5.–10. Jh. | ||||||
ca. 450–1066 | Angelsächsische Architektur[37] | England, Wales | Bauformen: langgestreckter Kirchenbau, meist einschiffig Material und Technik: hauptsächlich Holzbau, auch Bruch- und Backsteinbauten Rund- und Dreiecksbögen über Fenster und Türen, schlitzartige Fenster, deren Wände nach außen abgeschrägt sind |
| |||
480–750 | Merowingische Architektur[38][39] | Fränkisches Reich, Deutschland | Bauformen: Baptisterien, Kleinkirchen, Zellenkirchen (u. a. in Spanien), einzelne Großbauten Städtebau: Klosterdörfer, geschlossene Klosteranlagen | ||||
Lombardische Architektur | Lombardei und Oberitalien | Einflüsse aus der byzantinischen Architektur |
| ||||
6.–8. Jh. | Westgotische Architektur | Spanien |
| ||||
8.–10. Jh. | Asturische Architektur | nicht maurischer Teil Spaniens, (Königreich Asturien, Westgotenreich) | |||||
8.–10. Jh. | Karolingische Architektur[41] | Bauformen: Saalkirchen, drei Apsidensäle, Kaiserpfalzen, Pfeilerbasiliken, Westwerk Technik: Bronzeguss |
| ||||
9.–11. Jh. | Mozarabische Architektur | maurisches und christliches Spanien | Bauformen: mozarabische Kirchen | ||||
919–1040 | Ottonische Architektur[42][43] | Deutschland | Bauformen: Fliehburgen, Turmhügelburgen, wenige Großbauten Technik: Flachdecke, glatt geschlossene Wände Bauschule: Ottonisch-sächsische Bauschule | ||||
Altkroatische Präromanik | Teile Kroatiens | ||||||
Maurische Architektur[44] | 711–1492 | Al-Andalus (Spanien, Portugal) | |||||
Umayyadische Architektur |
| ||||||
1031–1091 | Architektur der Taifazeit | Andalusien | Bauformen: Paläste Städtebau: hohe Stadtmauern aus Stampflehm Material und Technik: Stampflehm, Bruchstein, Quadersteine; Hufeisenbögen | ||||
1091–1248 | almoravidische Architektur | Andalusien | Städtebau: hohe Stadtmauern aus Stampflehm |
| |||
almohadische Architektur | |||||||
nasridische Architektur | |||||||
Mudejaren[45] | 10.–16. Jh. | Spanien, Sardinien, Neuspanien (16. Jh.) | Technik: Hufeisenbogen, Stalaktitgewölbe, Artesonado-Decken, Chelosia-Fenster Ornamentik: Mauresken, Stuckornamente, Fayencen und Majolikadekor | ||||
Romanik[42][43] | 1000–1268 | Technik: Rundbogen | |||||
1000–1100 | Frühromanik | Deutschland, Normandie, Burgund | Bauformen: Fliehburgen, Turmhügelburgen, Donjon, Flachdeckbasiliken, Wölbkirchen (Staffelkirchen) in Südwest-Europa Städtebau: Archipelstädte mit selbstständigen Gebäudegruppen zum Beispiel Pfalzen, Dome, Klöster Technik: Bündelpfeiler, Überfangbogen, Zwerggalerie, Quadermauerwerk löst Bruchsteinmauerwerk ab Deutschland: Westwerk, Stützenwechsel Frankreich: Staffelchor, Vierungsturm, Doppelturmfassade, Vorkirche, Portalturm | ||||
1100–1180 | Hochromanik | Deutschland, Frankreich, Italien | Bauformen: Ringmauerburgen, Abschnittsburgen Deutschland: Kaiserdome, Flachdeck-Basilika mit Stützenwechsel und Westwerk Frankreich: Cluniazenser-Kirchen, Emporenbasiliken, Emporenhallen England: Abteikathedralen Technik: Wölbung, Jochbildung, Rippengewölbe, Strebewerk, Triforium, erste Spitzbögen Bauschule: Hirsauer Bauschule | ||||
1180–1240 | Spätromanik | Bauformen: Drei-Konchen-Chor Frankreich: letzte Großkirchen der Cluniazenser, Kirchen der Auvergne Technik: Backsteinbau im Norden und Osten Romanische Monumentalplastik Bauschule: Blütezeit der Bauschulen an Maas und Rhein | |||||
Sizilianische Romanik | Sizilien | ||||||
11.–12. Jh. | Anglo-Normannische Architektur | England | Bauformen: Abteikirchen Technik: Kreuzrippengewölbe ab 1093 in Durham, Pfeifenkapitell, Würfelkapitell |
|
| ||
Gotik[46] | 1140–1550 | Technik: Kreuzrippengewölbe, Strebepfeiler, Spitzbogen, Maßwerk | |||||
1140–1250 | Frühgotik | Frankreich, Deutschland | Technik: Glasmalerei Frühgotische Monumentalplastik |
| |||
1175–1307 | Early English Style | England |
| ||||
1200–1350 | Hochgotik | Frankreich, Deutschland, England | Bauformen: Sakralarchitektur: Hallenkirche, Bettelordenskirchen, Kapellensäle Kommunalarchitektur: Rathäuser, Spitäler Burgen: Dynastenburgen, Ordensburgen, Kastelltyp Technik: Glasmalerei Hochgotische Monumentalplastik | ||||
1270–1380 | Rayonnant | Frankreich | |||||
1275–1377 | Decorated Style | England | Ornamentreich |
| |||
13.–16. Jh. | Backsteingotik | Ostseeraum von Norddeutschland bis Estland, Niederlande | Technik: gemauerte Ornamente, glasierte Ziegel | ||||
1350–1550 | Spätgotik | Frankreich, Deutschland, England | Bauformen: Hallenkirche, Schloss- und Palastbau der Landesfürsten, Trennung von Wehr- und Wohnungsbau Technik: komplexere Rippengewölbe, Netzgewölbe und Fächergewölbe, Maßwerkornamentik, figurierte Gewölbe, übersteigerter Turmbau |
| |||
Deutsche Sondergotik | Deutschland |
| |||||
1380–1520 | Flamboyantgotik (französisch, „flammend“) | Frankreich | Technik: Sonderform des Maßwerks |
| |||
1327–1500 | Perpendicular Style (englisch, „senkrechter Stil“) | England | formen- und ornamentreiche Stilentwicklung |
|
| ||
1485–1550 | Tudorstil (Spätphase des Perpendicular Style) | England, Deutschland | Technik: Tudorbogen |
| |||
1480–1510 | Isabellstil | Spanien | |||||
Osmanische Architektur | 14.–20. Jh. | Osmanisches Reich |
|
Neuzeit im 15. bis 18. Jahrhundert
Neuzeit im 18. und 19. Jahrhundert
Stil | Zeit | Unterteilung | Sonderformen | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Traditionelle Wohnarchitektur | 18. Jahrhundert | ||||||
Frankreich; als Französischer Kolonialstil 1700–1860 auch in Neufrankreich; als French Eclectic 1915–1945 in den USA | Merkmale: Walmdächer mit großer Schräge, zur Traufe hin abgeflacht | Commons: 18th-century houses in France – Sammlung von Bildern | |||||
Klassizismus | 1750–1840 | Nachahmung der Bauformen der Antike (vorrangig griechischer Tempelbau) |
| ||||
1620–1820 | Palladianismus | England | |||||
1710–1830 | Georgianische Architektur | England, Dreizehn Kolonien und USA | |||||
1760–1790 | Adamstil (in den USA als „Federal Style“ bezeichnet) | England, USA | |||||
1790–1830 | Regency[49] | England; in den USA 1835–ca. 1915 als „Exotic Revival“ (ägyptisch und maurisch/orientalisch) | Material und Technik: Gusseisen Ornamentik: stilistischer Eklektizismus mit u. a. ägyptischen, chinesischen und orientalischen Stilelementen Übergang: zum Historismus/Viktorianischer Architektur |
| Commons: Egyptian Revival architecture – Sammlung von Bildern Commons: Moorish Revival architecture – Sammlung von Bildern | ||
1750–1770 | Frühklassizismus (in den USA als „Early Classical Revival“ bezeichnet) | USA | |||||
1760–1790 | Louis XVI | Frankreich | |||||
Gustavianischer Stil | Schweden | ||||||
1750–1770 | Revolutionsarchitektur | Streben nach reinen, geometrischen Formen; keine ausgeführten Bauten | Vertreter: | ||||
Biedermeier | Deutschland, Österreich |
| |||||
1795–1799 | Directoire | Frankreich | |||||
1804–1830 | Empire | Frankreich | |||||
Historismus | 1840–1900 | Rückgriff und Nachahmung älterer Stilrichtungen | |||||
1802–1885 | Italienisierender Stil | Großbritannien (seit 1802), USA (1840–1885) | Commons: Italianate architecture – Sammlung von Bildern | ||||
1840–1900 | Neugotik/Gothic revival | USA (1840–1880) |
Commons: Gothic Revival architecture – Sammlung von Bildern | ||||
1850–1885 | Neorenaissance | USA (1890–1935, als „Italian Renaissance“, „Renaissance Revival“; als New Traditional bis in die Gegenwart) | Rückgriff auf Formen der Renaissance | ||||
Châteauesque | Europa, Russland, USA (1880–1910), Kanada | Rückgriff auf Formen der (Renaissance-)Schlösser der Loire | Commons: Châteauesque architecture – Sammlung von Bildern | ||||
1852–1870 | Second Empire | Frankreich, als frühe Ausprägung der viktorianischen Architektur auch in den USA | Städtebau des Barons Haussmann in Paris |
| |||
1880–1910 | Viktorianische Architektur | Queen-Anne-Stil | Großbritannien, Irland, USA (dort als New-Traditional-Architektur auch 1935–heute) | ||||
1890–1930 | Beaux-Arts-Architektur | Frankreich, Preußen, USA | |||||
1870–1920er | Neuromanik | in Nordamerika auch in der Sonderform des Richardsonian Romanesque (1880–1900) | Rückgriff auf Formen der Romanik | ||||
1880–1920er | Neobarock | Innenarchitektur auch als Neurokoko | |||||
ab 1880–1950 | Neoklassizismus | USA (1895–1955 und als New Traditional bis in die Gegenwart) | hält sich über das Ende des eigentlichen Historismus hinaus („Neohistorismus“) | Commons: Neoclassical architecture – Sammlung von Bildern | |||
Mitte 19. Jh. | Neo-Tudor (in den USA als „Tudor Revival“ bezeichnet; als New Traditional seit 1935 bis in die Gegenwart) | USA |
| ||||
Eklektizismus | griech. eklektós „ausgewählt“, verschiedene Stile in einem Bauwerk kombiniert; zweite Blütezeit in der Postmoderne | ||||||
Heimatstil, Exotische Revivals | |||||||
1880–1915 | Drachenstil | Norwegen |
| ||||
Schweizerstil (in den USA als „Swiss Chalet Style“ bezeichnet) | Schweiz, Deutschland, Schweden, Norwegen, USA (1835–ca. 1915) |
Commons: Swiss chalet style architecture – Sammlung von Bildern | |||||
Świdermajer | Polen | Villen in Holzbauweise |
Architekturgeschichte einzelner Länder in Europa
- Bulgarien:
- Deutschland: Deutsche Architektur
- Finnland: Finnische Architektur
- Griechenland:
- Schweden: Schwedische Architektur
International
Moderne
Stil | Zeit | Unterteilung | Verbreitung | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
Arts and Crafts Movement (in den USA meist als „Craftsman“ bezeichnet) | ab Mitte des 19. Jh. bis zur Jahrhundertwende | England, USA (1905–1925, als New Traditional auch 1935–heute) | Gegenbewegung zum Historismus und der industriellen Entwicklung, Entstehung vieler englischer Landhäuser |
Commons: Arts and Crafts architecture – Sammlung von Bildern | ||
Jugendstil (Art Nouveau Secessionsstil Modern Style) | ca. 1880–1914 | Ornamentik: dekorativ geschwungene Linien, flächenhafte, florale Ornamente |
| |||
Modernisme | Katalonien | Technik: katalanischer Bogen |
| |||
Organische Architektur (in den USA auch „Organic Modernism“), nicht zu verwechseln mit ökologischem Bauen | ab der Wende zum 20. Jh. | Europa, USA (als Frank Lloyd Wrights Usonia 1939–1959, generell seit 1950) | ganzheitliches Bauen, Anstrebung einer Harmonie zwischen Gebäuden, Landschaft und Baumaterialien, organische, aus der Funktion heraus entwickelte Form für biologische, psychologische und soziale Zweckmäßigkeit, kann Stilelemente des Jugendstils, des Expressionismus und der Moderne enthalten | Commons: Organic architecture – Sammlung von Bildern | ||
Traditionalismus | ca. 1904–1945 | Bauschule: Delfter Schule, Stuttgarter Schule Verwendung ortsüblicher Baumaterialien (Backstein, Holz) und Formen |
| |||
Heimatschutzarchitektur | ||||||
ab ca. 1905 | Reformarchitektur (Prämoderne) | Deutschland |
| |||
Prager Kubismus[51]S. 98–101 | 1910–1914 | Tschechien | Ziel war der künstlerische Ausdruck in der Architektur |
| ||
Expressionismus | 1918–1920 | Deutschland | starke Plastizität, runde und gezackte Formen; Gläserne Kette |
| ||
Backsteinexpressionismus | Deutschland, Niederlande | Material: Backstein | ||||
Nordischer Klassizismus | 1920er | Nordische Länder |
| |||
Art déco | ca. 1920–1940er | USA (1920–1940), Europa | Ornamentik: flächige, stilisierte florale Elemente; in den USA auch: Zickzackmuster und Betonung der Vertikale Baumaterial: teure Materialien für Ornamente und Innenausstattungen |
Commons: Art Deco architecture – Sammlung von Bildern | ||
Stromlinien-Moderne (Art moderne) | 1920–1940 | USA, Europa | Bauformen: Öffentliche und Geschäftsgebäude, seltener Wohngebäude Kennzeichen: Dach meist flach; glatte, verputzte Wände; stromlinienförmige Wände, Betonung der Horizontale | (c) Joe Mabel, CC BY-SA 3.0 | Commons: Streamline Moderne architecture – Sammlung von Bildern | |
De Stijl | 1917–1930 | Niederlande | war im eigentlichen eine Künstlervereinigung und deren Zeitschrift in Leiden, geometrisch-abstrakte, asketische und funktionale Architektur |
| ||
Konstruktivismus | 1920–1930 | Sowjetunion | schlichte, geometrische Form, Funktion steht im Vordergrund |
| ||
Sozialistischer Klassizismus auch Stalingotik/Stalin-Empire genannt | 1934–1950er, bis heute in Nordkorea | ausschließlich sozialistische Länder: Sowjetunion, DDR, Polen, Nordkorea, China | monumentale Repräsentationsbauwerke |
| ||
Klassische Moderne/Internationaler Stil | 1920 bis heute | Europa, seit 1925 USA und später weltweit | Minimalistische und funktionale Tendenzen |
Commons: International style – Sammlung von Bildern | ||
Neue Sachlichkeit | Deutschland, Frankreich, Schweiz | Abkehr vom Expressionismus und Jugendstil, Neues Bauen war eine Strömung innerhalb der Neuen Sachlichkeit | ||||
Funktionalismus | Deutschland, Österreich, Finnland | Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien, Louis Sullivan: Form follows function | ||||
Rationalismus | Italien |
| ||||
1919–1933 | Bauhaus | Deutschland | war im eigentlichen Sinne eine deutsche Bauschule, als Stilrichtung fand der Begriff eine erweiterte Anwendung für eine Architektur der Neuen Sachlichkeit | Leiter: Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Hannes Meyer |
Spätes 20. Jh. und Zeitgenössische Architektur
Architekturströmungen | Zeit | Merkmale | Bild | Beispiele |
---|---|---|---|---|
Brutalismus | 1950–1970, in den USA bis 1980 | von innen nach außen entwickelte Gebäude[51](S. 270), Zurschaustellung des Baumaterials und der Strukturelemente Baumaterial: roher Beton, gelegentlich Backstein |
Commons: Brutalist architecture – Sammlung von Bildern | |
High-Tech-Architektur (auch: Spätmoderne Architektur oder struktureller Expressionismus) | seit 1970 | Verwendung neuer Technologien und Werkstoffe, Betonung der Konstruktion und Gebäudetechnik |
| |
Strukturalismus | Mitte des 20. Jh. | Berücksichtigung menschlicher Bedürfnisse, Ordnung der Beziehungen eines Systems[51](S. 273) | ||
Postmoderne Architektur (Nachmoderne) | seit 1970 (in den USA seit 1964) | Gegenbewegung zur Moderne, eklektizistisch |
Commons: Postmodern architecture – Sammlung von Bildern | |
Kritischer Regionalismus | Aufgreifen regionaler Besonderheiten |
| ||
Dekonstruktivismus | ab 1980 | Dissonante Architektursprache, Betonung von gegensätzlichen Formen |
Commons: Deconstructivist architecture – Sammlung von Bildern | |
Minimalismus | 1980er-1990er, relevant bis heute[51](S. 328) | einfache Formensprache, Verzicht auf Dekorationselemente | ||
Ökologisches Bauen | ressourcenschonend, Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Baubotanik | |||
Supermodernismus | Tendenzen der klassischen Moderne | |||
Blob-Architektur | komplexe, fließende, oft gerundete amorphe und biomorphe Formen |
| ||
Parametrismus | aus einem organisch-kontextuellen und parametrisch-algorithmisch kontrollierbaren Architekturverständnis resultierende Formensprache | |||
Neue traditionelle Architektur und lokales Bauen | bis heute fortgeführte oder wieder aufgegriffene Bauweisen, bei denen lokale Materialien und Bautraditionen zum Einsatz kommen, wiedererkennbare regionale Architektursprache |
|
Siehe auch
- Traditionelle Architektur
- Neohistorismus
- Portal:Architektur und Bauwesen
- Liste von Städten mit historischem Stadtkern
- Architekturzentrum Museen
Architektur nach Funktion
Architektur nach Material
Literatur
- Übersichten
- Pier Luigi Nervi (Hrsg.): Weltgeschichte der Architektur. Stuttgart 1977.
- Enrico Guidoni: Architektur der primitiven Kulturen
- Seton Lloyd, Hans Wolfgang Müller, Roland Martin: Architektur der frühen Hochkulturen
- Doris Heyden, Paul Gendrop: Architektur der Hochkulturen Mittelamerikas
- John B. Ward-Perkins: Architektur der Römer
- Cyril Mango: Byzantinische Architektur
- John Hoag: Islamische Architektur
- Mario Bussagli: Architektur des Orients
- Hans Erich Kubach: Architektur der Romanik
- Louis Grodecki: Architektur der Gotik
- Peter Murray: Architektur der Renaissance
- Christian Norberg-Schulz: Architektur des Barock
- Christian Norberg-Schulz: Architektur des Spätbarock und Rokoko
- Robin Middleton, David J. Watkin: Architektur der Neuzeit
- Manfredo Tafuri, Francesco Dal Co: Architektur der Gegenwart.
- Jonathan Glancey: Geschichte der Architektur. Vorwort von Norman Foster. Dorling Kindersley, Starnberg 2006, ISBN 3-8310-9048-3.
- Wilfried Koch: Brockhaus Baustilkunde. Wissenmedia, Gütersloh 2013, ISBN 978-3-577-00302-5 (behandelt die europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, mit 50 Verbreitungskarten und fünfsprachigem Glossar). Standardwerk
- Claus Paegelow: Internationales Architektenlexikon. 2004, ISBN 3-00-012851-4.
- Klaus Jan Philipp: Das Reclam Buch der Architektur. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010543-9 (eine Geschichte der Architektur in Themen-Doppelseiten).
- Francesca Prina: Atlas Architektur. Geschichte der Baukunst. DVA, München 2006, ISBN 3-421-03606-3.
- Otto Puchstein: Architectura. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 543–551.
- Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010572-2.
- Dieter Struss (Redaktion): Der große Bildatlas der Architektur (The World History of Architecture). Orbisverlag, München 2001, ISBN 3-572-01302-X.
- Richard Reid: Baustilkunde. 3500 Bauten aus der alten und neuen Welt. Alle Epochen und Stile in über 1700 Zeichnungen. E. A. Seemann, Leipzig 2009, ISBN 978-3-86502-042-0.
- Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas Baukunst. Band 1 und 2: Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz und von der Romantik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-03020-8 und ISBN 3-423-03021-6.
- Pier Luigi Nervi (Hrsg.): Weltgeschichte der Architektur. Stuttgart 1977.
- Europäische Architektur
- Nikolaus Pevsner: Europäische Architektur: von den Anfängen bis zur Gegenwart. 9., überarb. und neugest. Ausg. mit einem Beitr. zur Architektur seit 1960 von Winfried Nerdinger. Prestel, München/Berlin [u. a.] 2008, ISBN 978-3-7913-3927-6.
- Leonardo Benevolo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. 2 Bände, 3. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987.
- Vittorio Magnago Lampugnani: Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts. Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1980, ISBN 3-7757-0144-3.
- Tendenzen der Zwanziger Jahre. 15. Europäische Kunstausstellung Berlin 1977. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1977, ISBN 3-496-01000-2.
- Hildegard Kretschmer: Die Architektur der Moderne. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010875-8.
- Ingo Sommer: Preußische Moderne: Vom Ende der Pracht und einer neuen Baukunst 1918–1933. Duncker & Humblot, Berlin 2024, ISSN 0943-8629, ISBN 978-3-428-19157-4 (Print), ISBN 978-3-428-59157-2 (E-Book).I
- David Watkin: English Architecture. A Concise History. Thames and Hudson, London 1979, ISBN 0-500-20171-4.
- Teilaspekte
- Parkyn/Neil: Siebzig Wunderwerke der Architektur. Die kühnsten Werke der Baugeschichte und wie sie realisiert wurden. Verlag Frederking & Thaler, München 2005, ISBN 3-89405-536-7.
- Amerikanische Architektur
- Virginia und Lee McAlester: A Field Guide to American Houses. Alfred A. Knopf, New York 1995, ISBN 0-394-51032-1.
- John Milnes Baker: American House Styles. W. W. Norton, New York / London 1994, ISBN 0-393-03421-6.
Weblinks
- archinoah.de Studienarbeiten zur diversen Themen der Architekturgeschichte
Einzelnachweise
- ↑ a b Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 85.
- ↑ Ingo Baiding: Die neolithische Revolution (12.000–6000 v. Chr.); S. 20.
- ↑ Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 103.
- ↑ Herbert Popp, Mohamed Ait Hamza, Brahim El Fasskaoui: Les agadirs de l’Anti-Atlas occidental. Atlas illustré d’un patrimoine culturel du Sud marocain. Naturwissenschaftliche Gesellschaft, Bayreuth 2011, ISBN 978-3-939146-07-0.
- ↑ Herbert Popp, Abdelfettah Kassah: Les ksour du Sud tunesien. Naturwissenschaftliche Gesellschaft, Bayreuth 2010, ISBN 978-3-939146-04-9.
- ↑ Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. Südwest Verlag München, München, S. 108–111.
- ↑ a b Ursula Muscheler: Sternstunden der Architektur: Von den Pyramiden bis zum Turmbau von Dubai. S. 83–92.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Lorenz Korn: Die Moschee: Architektur und religiöses Leben. C. H. Beck, München, ISBN 978-3-406-63332-4, S. 122.
- ↑ Felsen von Bandiagara – Land der Dogon auf der Seite der UNESCO
- ↑ a b c d e f H. Stiebritz: Die Architektur der Maya. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2013; abgerufen am 31. Januar 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Karl Ruppert, John H. Denison, Jr.: Archaeological reconaissance in Campeche, Quintana Roo, and Peten. Carnegie Institution of Washington, Washington 1943.
- ↑ Eduard Seler: Die Quetzalcouatl-Fassaden yukatekischer Bauten. Akademie der Wissenschaften, Berlin 1916.
- ↑ George F. Andrews: Architectural survey of the Rio Bec, Chenes, and Puuc regions: progress and problems. In: George F. Andrews: Pyramids and palaces, monsters and masks. Labyrinthos, Lancaster, CA 1999. Band 3, ISBN 0-911437-82-7, S. 311–319.
- ↑ Siebo Heinken: Ein Herz für die Götter. In: National Geographic. April 2003, S. 32–44.
- ↑ Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. 5. Auflage. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00069-8, S. 152–154.
- ↑ a b Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0.
- ↑ a b c Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 83–100.
- ↑ Andrew Lawler: Irak: Die Spur der Plünderer. In: National Geographic. Oktober 2003, S. 99.
- ↑ Zur Architektur der Hethiter, Bundeskunsthalle ( vom 10. Mai 2005 im Internet Archive) (PDF; 15 kB)
- ↑ Hans Koepf: Baugeschichte Teil I–IV. Die Baukunst der Antike. Staatsbauschule Stuttgart, 1960 (2. Auflage), S. 19.
- ↑ Yaşemin Kuşlu, Sahin Üstun: Water Structures in Anatolia from Past to Present. In: Journal of Applied Sciences Research. Faisalabad 5.2009, S. 2110. ISSN 1819-544X.
- ↑ a b c d Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. 5. Auflage. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00069-8, S. 122.
- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 38–53.
- ↑ Justyna Purwin: Die Architektur des Islam (Studienarbeit). GRIN Verlag, 2006, S. 9.
- ↑ Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. 5. Auflage. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00069-8, S. 121.
- ↑ Elizabeth H. Moore: Early Landscapes of Myanmar. Tatien 2007, ISBN 978-974-9863-31-2, S. 129–227.
- ↑ a b Herbert Pothorn: Das große Buch der Baustile. 5. Auflage. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00069-8, S. 136.
- ↑ Zeitangaben nach Penelope A. Mountjoy: Mycenaean Pottery – An Introduction. Oxford University School Of Archeology, 2. Auflage. 2001, ISBN 0-947816-36-4, u. a. Zeittafel S. 4.
- ↑ Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 153.
- ↑ Wilfried Kochl: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 10–29. andere Stileinteilung: 1000–900 v. Chr. Protogeometrischer Stil, 900–725 v. Chr. Geometrischer Stil, 725–500 v. Chr. Archaische Zeit, 500–336 v. Chr. Klassische Zeit, 336 v. Chr.–Anfang 1. Jh. n. Chr.
- ↑ Penelope A. Mountjoy, Mycenaean Pottery – An Introduction, Oxford University School Of Archeology, 2. Auflage. 2001, ISBN 0-947816-36-4, Zeittafel S. 4 Dagegen setzen P. Warren und V. Hankey, Aegean Bronze Age Chronology, Bristol 1989, S. 169 die Periode mit 1065–1015 v. Chr.früher an, Thomas Mannack: Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung. Theiss, Stuttgart 2002, S. 66. mit 1030–1000 v. Chr. etwas später.
- ↑ Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 205.
- ↑ Wilfried Kochl: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 30–37.
- ↑ Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: 1. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 78 und 205.
- ↑ Richard Reid: Baustilkunde. Dorling Kindersley Limited, London 1980, S. 25. - abweichende Zeitangabe: 750–100 v. Chr.
- ↑ Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 303–305.
- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 58–59.
- ↑ Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 303.
- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 56.
- ↑ Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 309.
- ↑ Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 303, 309.
- ↑ a b Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 94.
- ↑ a b Werner Müller, Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst. In: Von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 305.
- ↑ Marianne Barrucand, Achim Bednorz: Maurische Architektur in Andalusien. Taschen, Köln 2007, ISBN 978-3-8228-3067-3.
- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 87.
- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 2009, ISBN 978-3-577-10231-5, S. 146–211.
- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 2009, ISBN 978-3-577-10231-5, S. 212–235.
- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. Mosaik Verlag, München 2009, ISBN 978-3-577-10231-5, S. 236–263.
- ↑ Regency Das grosse Kunstlexikon von P. W. Hartmann
- ↑ Architektur des Royal Pavilion auf Royal Pavilion, Museums and Libraries
- ↑ a b c d Hildegard Kretschmer: Die Architektur der Moderne. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010875-8, S. 380.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Klaus-Peter Simon, Lizenz: CC BY 3.0
Yazilikaya, hethitisches Heiligtum bei Hattusa, Türkei, Kammer B Prozession der 12 Unterweltsgötter
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Spanien, Cordoba, Mezquita
Autor/Urheber: Fulgacian Salvador Laiz, desde León., Lizenz: CC BY-SA 3.0
San Miguel de Escalada. Vista lateral desde el lado Oeste.
(c) Joe Mabel, CC BY-SA 3.0
Streamline moderne apartment building, downtown Edmonds, Washington.
Autor/Urheber: Alexandra Lanes, Lizenz: Copyrighted free use
The entrance to Letchworth Garden City railway station
Autor/Urheber: Andre Lettau , Lizenz: GFDL 1.2
Türme des Po Klong Garai, nahe Phan Rang, Vietnam; eines der am besten erhaltenen Heiligtümer der Cham, ursprünglich dem Gott Shiva geweiht.
Autor/Urheber: Éclusette, Lizenz: CC BY 3.0
Site archéologique de Palenque.
Autor/Urheber: Palladio, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Vicenza, Veneto, Italy. Villa La Rotonda.
Autor/Urheber: Jialiang Gao www.peace-on-earth.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Northern Stele Park at the town of Axum, Ethiopia.
Die klassischen Säulenordnungen der Antike – Tafel zum Artikel „Baukunst“, S. 194
Neue Wache, Berlin
The Aztec Pyramid at St. Cecilia Acatitlan, Mexico State. Looking North.
This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Taj Mahal, Agra, India, south face.
Autor/Urheber: Sergei Dorokhovsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Russian Army Theatre in Moscow.
Autor/Urheber: Matěj Baťha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Praha
Autor/Urheber: Riverview Homes Inc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manufactured home built and ready for shipment to your site
Autor/Urheber: Faqscl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vue générale de Gour Emir
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harry F. Sinclair House
Autor/Urheber: Ian Sewell, Lizenz: CC BY 2.5
Ksar Ouled Sultane, bei Tataouine, Tunesien
(c) I, KudzuVine, CC BY-SA 3.0
Hanover House (Clemson) on the National Register of Historic Places N 34° 40' 30.6" w 82° 49' 05.3"
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Stuttgart, Weißenhofsiedlung,
Haus Le CorbusierAutor/Urheber: 663highland, Lizenz: CC BY 2.5
Golden Hall and Five-storied Pagoda of Hōryū-ji are Japan's National Treasures. Hōryū-ji is a Buddhist temple in Ikaruga, Nara prefecture, Japan. It was registered as part of the UNESCO World Heritage Site "Buddhist Monuments in the Hōryū-ji Area".
Autor/Urheber: en:User:Victrav, Lizenz: Copyrighted free use
Temple ruins at Hattra, Iraq circa 1988.
Autor/Urheber: ThePhotografer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Santa Sabina (Roma) - Interior
Autor/Urheber: User:Hahaha, Lizenz: CC SA 1.0
Pergamonmuseum, Ishtartor
Autor/Urheber: Camaclark, Lizenz: CC BY-SA 3.0
El Sueno designed by Kevin A. Clark.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Smial in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Stiftskirche Gernrode von Osten
Autor/Urheber: dalbera from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Yourte dans le désert du Khorezm, Ouzbékistan
Autor/Urheber: Michael.Forman, Lizenz: CC BY 3.0
One of the original William Enston Homes in Charleston, SC.
Détail d'une lithographie de Félix Benoist : Eglise de l'abbaye de Saint-Denis (Abside et façade septentrionale), Ed.Charpentier (Nantes, Paris). Coll. "Paris dans sa splendeur", n° 94.
Autor/Urheber: Joe+Jeanette Archie, Lizenz: CC BY 2.0
Chicago Railroad Fair. 1949
jarchie219@gmail.com
Autor/Urheber: Nino Barbieri, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Venice - St. Marc's Basilica
(c) Xgkkp, CC BY-SA 3.0
Royal Pavilion in Brighton, UK. I took this photo this morning, in between rain showers! It was a tiny bit wonky, but I tried to solve that with Gimp's rotate function, and trimmed the edges off. I also resized it, and magically it now fits onto my screen perfectly with wikipedia's layout.
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Découpage = architectural style in the 21st Century in the United States
Autor/Urheber: Sahehco, Lizenz: CC BY 3.0
Sassanid Empire Palace in Sarvestan.
Autor/Urheber: Florian Lindner, Lizenz: CC BY 2.5
Il Bode-Museum è un museo di Berlino facente parte dei Musei Statali, situato sull'Isola dei Musei. Oggi accoglie le collezioni di scultura (Skulpturensammlung), il ricco monetiere e medagliere (Münzkabinett). @Alfio
Autor/Urheber: José Luis Filpo Cabana, Lizenz: CC BY-SA 4.0
El palacio de Abū Ŷa‘far Aḥmad I b. Sulaymān al-Muqtadir bi-llāh.
Autor/Urheber: Rod Waddington from Kergunyah, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ethiopia
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
building style that spread through the U. S. since 1985
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war M.Imran in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC SA 1.0
This work is licensed under a Creative Commons License. The photo is available at
http://www.world66.com/asia/southasia/pakistan/moenjodaro/lib/gallery/showimage?pic=/asia/southasia/pakistan/moenjodaro/moenjodaro. Archived at the Wayback MachineAutor/Urheber: HJPD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Xpuhil, Campeche, Mexico: Hauptgebäude der Gruppe I, von Osten.
Autor/Urheber: Daniel Schwen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt.
Autor/Urheber: Brandonrush, Lizenz: CC BY-SA 4.0
{| cellspacing="0" style="text-align: left; color: inherit; background: var(--background-color-neutral-subtle,#f9f9f9); border:4px solid #b28000; solid #bbb; margin: 1px;" class="layouttemplate" lang="de" dir="auto"
| style="width:22px; height:22px;" |
| style="font-size: 8pt; padding: 1pt 5pt 1pt 1pt; line-height: 1.1em;" |
Dieses Bild zeigt ein Objekt, das im National Register of Historic Places der Vereinigten Staaten verzeichnet ist. Die Referenznummer lautet 84000192.
|}
300 Jefferson
1923 Colonial Revival design by Memphis architect Estes MannAutor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barcelona, Deutscher Weltausstellungspavillon 1929 (Rekonstruktion), Detail 2, Architekt: Mies van der Rohe
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A 4x4 segment panorama of the Coliseum at dusk. Taken by myself with a Canon 5D and 50mm f/1.8 lens at f/5.6.
Autor/Urheber: Daderot, Lizenz: CC0
Fallingwater (Kaufmann Residence) by Frank Lloyd Wright. Photography of the exterior was permitted without restriction.
Autor/Urheber: Ken Lund from Las Vegas, Nevada, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Cliff Palace guided tour is a must-do at Mesa Verde National Park. Although you can get a great view of Cliff Palace without taking the tour, the tour makes it so much better.
Autor/Urheber: Mr. Wabu aus (optional), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Toba-Batak house
Toba-Batak House from Indonesia
Autor/Urheber: Ruud Zwart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Great Mud Mosque, Djenné, Mali
(c) I, Tyke, CC BY-SA 3.0
Festspielhaus Hellerau, Dresden
Autor/Urheber: HJPD, Lizenz: CC BY 3.0
Tula, Hidalgo, Mexiko: Tehuicalpantecuhtli-Pyramide
Peter-und-Paul-Festung
Autor/Urheber: Ymblanter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Casa de la Guerra, Santa Barbara, California, view from De la Guerra Stree to the right (eastern) side of the building
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Metal clad house, example for Unifying Material, a 21st century building style in the United States
Autor/Urheber: David Friel from Telford, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cronkhill Villa, Atcham, Shropshire
Autor/Urheber: Didier B (Sam67fr), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Sainte Chapelle - Upper Chapel, Paris, France
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
apartment complex with rental apartments of different layouts and sizes
Autor/Urheber: Andreas 2309, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frontansicht des Rietveld-Schröder-Hauses in Utrecht (Niederlande)
Autor/Urheber: Dms1788, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Isaac Bell House in Newport, RI, on June 14, 2018
Autor/Urheber: Robert Raderschatt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia (Baubeginn 325), nach einem Brand wieder neu errichtet unter Justinian I.
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Archäologische Ausgrabungsstätte von Monstiraki (Μοναστηράκι), Gemeinde Amari, Regionalbezirk Rethymno, Kreta, Griechenland
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
High style example of New Formalism in residential architecture; architect: Edward Durell Stone, completed in 1957
Autor/Urheber: Jim Trodel (Trodel), Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Palace of Westminster at night seen from the south bank of the River Thames.
(c) Kokai, CC BY-SA 2.0
10th-century west tower of All Saints' parish church, Earls Barton, Northamptonshire
Nez Perce man and woman pose in front of tepee, with mountain behind them. Woman in full length dress over blouse, with long necklace & beaded belt stands beside man with blanket over shoulder and around waist. Plain tepee is behind them, and behind it is snow-covered peak.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Soman als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Photo: Soman
Autor/Urheber: Andrew Dunn, Lizenz: CC BY-SA 2.0
House at 57 The Close, Salisbury, England. Most of the houses within the Cathedral Close are associated with the Cathedral. This one looks like an archetypal Georgian House, although the dormer windows in the roof are probably a later addition. - Gateposts ornated with a yoke bracket supporting a square shaped pedestal lantern.
Monographie de la cathédrale de Chartres. Atlas / Gestochen von E. Ollivier gezeichnet von Lassus, Gedruckt bei Bougeard.
Autor/Urheber: Tony Hisgett from Birmingham, UK, Lizenz: CC BY 2.0
The quintessential Art Deco building
Autor/Urheber: Ansgar Walk, Lizenz: CC BY 2.5
Big iglu in front of Kinngait (southern region of Baffin Island)
Monumenthallen på Skogskyrkogården i Stockholm.
Autor/Urheber: Memorino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Zitadelle von Aleppo, frontale Sicht
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wohnkomplex Het Schip in Amsterdam
Autor/Urheber:
- Mastaba.jpg: Unknown. Originally uploaded by Oesermaatra0069 at 2006-03-12.
- derivative work: Master Uegly (talk)
Schematische Darstellung einer ägyptischen Mastaba des Alten Reiches.
Autor/Urheber: Stipich Béla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inside a model of a neolithic house at Catal Hüyük
Autor/Urheber: Handwerker Foto Jupp Falke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Sindlingen, Westfront. Architekt: Günter Bock, Fotograf: Jupp Falke
Autor/Urheber:
foto@NikolasBecker.de
, Lizenz: CC-by-sa 3.0/deVorderseite des Centre Georges-Pompidou. Auf Commons gelöscht, da in FR keine Panoramafreiheit.
Autor/Urheber: Andre Carrotflower, Lizenz: CC BY-SA 4.0
As seen in January 2020, the boldly modernist design of the house at 541 Bird Avenue (dubbed "The Birdhouse" by its designer and original owner, architect Adam Sokol) makes for a sharp contrast with its Victorian-era neighbors in the northern Elmwood Village.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ananda-Tempel in Bagan, Myanmar.
Autor/Urheber: Photograph taken by Diliff and straightened by Ian Fieggen, Lizenz: CC BY 2.5
A view of the south-facing side of the Royal Exhibition Building in Melbourne, Australia. It was built in 1880 and is the first building to be given a World Heritage Site listing in Australia. This image was taken with a Canon 5D and 17-40mm f/4L lens on 13th of October, 2005.
Autor/Urheber: Ricardo Liberato, Lizenz: CC BY-SA 2.0
All Gizah Pyramids in one shot.
Gable Front House with porch.
Autor/Urheber: Karen Apricot, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A block of modern mansard-topped residences in New Orleans
Autor/Urheber: Photograph taken by User:MykReeve., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guggenheim Museum Bilbao. Maman by Louise Bourgeois
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flora-Stöckl in Baden Niederösterreich
Autor/Urheber: Daniel Csörföly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Nasjonalbiblioteket from Norway, Lizenz: CC BY 2.0
Tittel / Title: 7171. Christiania. Holmenkollens Turisthotel
Dato / Date: ca 1890-1900
Fotograf / Photographer: ukjent / unknown
Sted / Place: Oslo, Holmenkollen
Eier / Owner Institution: Nasjonalbiblioteket / National Library of Norway
Lenke / Link: www.nb.no
Bildesignatur / Image Number: bldsa_FA0718Autor/Urheber: Josep Renalias, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marràqueix - Koubba Ba'Adiyn
Autor/Urheber: Martin Wegmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cliff of Bandiagara, Dogon. Located in the Sahel region of Mali.
Autor/Urheber: Notafly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulster Museum
Model (hypothetical but evidence based) of a Mesolithic hut at Mount Sandel, Co. Londonderry, Ireland.
The remains of six round huts were found at Mount Sandel from about six meters in diameter with a central hearth. The seventh House is small, only about three feet in diameter and has an outer stove. The huts were made a frame of bent, set in post holes in the bottom branches, which were probably covered with skins.(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
King's College Chapel, Cambridge
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird OsvaldoGago als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sultan Ahmed Mosque or Blue Mosque, Istanbul.
Photographer: Osvaldo GagoAutor/Urheber: Felix König, Lizenz: CC BY 3.0
Stuttgarter Hauptbahnhof, Bahnhofsturm
Autor/Urheber: Dersaadet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Sultan Ahmed Mosque in Istanbul( The Blue Mosque ), Turkey.
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ranch house: building style for residential houses, common in the U. S. between 1935 and 1975
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Doppelportal des Tempels von Kom Ombo, Ägypten
Autor/Urheber: Alyshkalia, Lizenz: CC0
The historic Rich-Twinn octagon house in Akron, NY
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Segmental vaults: 21st Century Building style in the United States
C. A. Nothnagle Log House on NRHP since April 23, 1976. On Swedesboro-Paulsboro Rd., Gibbstown, New Jersey. Built 1638, claims to be (perhaps) the oldest standing wooden structure in the Western hemisphere. Pretty old in any case. And yes the left (south) wall looks like it is about to fall down, even more so in person than in the picture.
(c) Otebig, CC BY-SA 3.0
Ansicht des Mausoleums Khoja Ahmed Yasawi im Süden von Kasachstan
(c) Andrew Dunn, CC BY-SA 2.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1023581.
Autor/Urheber: DXR, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: ProfReader, Lizenz: CC BY-SA 3.0
175 Sans Souci Street, Charleston, South Carolina
(c) I, Tyabji, CC BY-SA 3.0
According to popular legend, Sana'a was founded by Shem, the son of Noah, not far from the mountain where Noah's ark came to rest when the flood subsided. Yemenis thus claim it to be the oldest living city in the world - upto 10,000 years old, and known to have been inhabited for over 2,500 years. Now a UNESCO World Heritage Site, the walled city's 6,500 houses and more than 100 mosques make it a living museum of traditional styles.
It was never easy to reach this "Hidden Jewel of Arabia" which is situated in the heart of mountainous Yemen. Yet those who did manage to complete the dangerous and tiresome journey on donkey or camel-back from the distant coast were awestruck and inspired by the city's tall, beautifully decorated buildings, its well-stocked markets and imposing walls, gates and fortifications.S-House, ein ökologisches strohballengedämmtes Passivhaus in nichttragender Bauweise mit hinterlüfteter Holzfassade.
Standort: Böheimkirchen, Österreich
Baujahr: 2005
Ansicht der Südseite im Winter.Resurrection Manor, Old Highway, Hollywood vicinity, St. Mary's County, MD built about 1660 to 1720. Designated a National Historic Landmark 1970, destroyed 2002
Autor/Urheber: Jimmydegrace, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maison longue au site archéologique des Îles-de-boucherville
Autor/Urheber: Softeis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Neuschwanstein in Schwangau, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Bs0u10e01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Selfridges building in Birmingham by architect Jan Kaplicky of Future Systems. This building IS the future.
The first Sod House in Dodge City KS - First house on present site of Dodge City. Built sometime in August, 1872.
Das von Walter Gropius entworfene Bauhaus-Gebäude Dessau, aufgenommen von Mewes im Jahr 2003.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Milano Basilica Sant'Ambrogio
Picture taken by user:Idéfix, 21 jan 2006(c) Oleg Yunakov, CC BY-SA 3.0
Harmandir Sahib oder Hari Mandir (Goldener Tempel). Ist das höchste Heiligtum der Sikhs in Amritsar, India.
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monastery of San Lorenzo de El Escorial
Autor/Urheber: Dmadeo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wyckoff House, 5816 Clarendon Road, Brooklyn, NY
Autor/Urheber: Geobia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volterra - Porta all'Arco, Blick auf die Außenseite
Autor/Urheber: Ludvig14, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Cornell University Library, Lizenz: CC BY 2.0
Collection: A. D. White Architectural Photographs, Cornell University Library Accession Number: 15/5/3090.01487
Title: Temple Complex at Karnak
Photographer: Kofler
Photograph date: 1914
Location: Africa: Egypt; Karnak
Materials: gelatin silver print
Image: 10.8268 x 14.5669 in.; 27.5 x 37 cm
Style: Egyptian
Provenance: Transfer from the College of Architecture, Art and Planning
Persistent URI: <a href="http://library24.library.cornell.edu/collections/adw/77360-10170010.html" rel="nofollow">http://library24.library.cornell.edu/collections/adw/77360-10170010.html</a>
There are no known U.S. copyright restrictions on this image. The digital file is owned by the Cornell University Library which is making it freely available with the request that, when possible, the Library be credited as its source.
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
La façade centrale du palais Barberini
Le palais a été conçu en 1625 par Carlo Maderno, à la demande du Cardinal Maffeo Barberini, devenu Pape en 1623 sous le nom d'Urbain VIII.
La forme du bâtiment est celle d'une vaste villa avec deux ailes en H qui s'avancent dans des jardins. A la mort de l'architecte, Le Bernin reprend les travaux en collaboration avec Francesco Borromini. Les colonnes de la façade (Le Bernin) sont des trois ordres, dorique au rez-de-chaussée, ionien au premier étage, corinthien au deuxième étage, en pilastres. Le portique au rez-de-chaussée permet d'alléger l'allure du bâtiment.
Les salles du premier étage ont toutes des plafonds peints dont celui du salon principal, oeuvre exceptionnelle pour sa taille et sa composition de Pierre de Cortone (Le Triomphe de la Divine Providence).
Le palais accueille aujourd'hui la galerie nationale d'art ancien (Galleria nazionale d'arte antica) qui comprend des oeuvres très célèbres comme "La Fornarina" de Raphaël.
Site officiel de la Galerie du palais Barberini
www.galleriaborghese.it/barberini/it/default.htmAutor/Urheber: F. Eveleens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotterdam Blaak. Kubuswoningen.
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Eugene Zelenko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carnegie building. Built in 1908. Public library until 1979. 1360 Oak Avenue. St. Helena, California, USA
(c) Ulrich Waack in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Innenhof der Umayyaden-Moschee in Damaskus
(c) Beckstet, CC BY-SA 3.0
Schwäbisch Gmünd, Heilig-Kreuz-Münster von Süd-West.
Autor/Urheber: NVO, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Intourist Garage — by Konstantin Melnikov (early 1930s), in Moscow, Russia.
Autor/Urheber: Daniel Case, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Pines, Pine Plains, NY, USA
Autor/Urheber: Alberto Luccaroni User:Luccaro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
view of the vatican basilica from a roof near saint Peter square.
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Split-level was a common building style for residential houses, 1935–1975
Autor/Urheber: Manfred Werner (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Angkor Wat, Kambodscha, gesehen vom Westeingang
Autor/Urheber: Kuebi - Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Königshalle des Kloster Lorsch
Bild aus den Mittheilungen der kaiserl. königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale Band 3, 1858.
Die inhaltliche Zuordnung entsprechend dem in derselben Kategorie befindlichen Artikel (PDF-Dokument)Autor/Urheber: User:Berthold Werner, Lizenz: CC BY 3.0
Ibn-Tulun-Moschee in Kairo
Gurewicz retreat before World War II, example of Świdermajer, a distinct Polish architectural style developed in late 19th and early 20th century in Masovia
Autor/Urheber: HJPD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tabasqueño,Campeche, Mexiko: Hauptgebäude vor teilweiser Zerstörung durch Hurrikan Gilbert.
Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gustav III:s paviljong i Hagaparken, fasad mot öst
Autor/Urheber: IgorF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samarra, spiralovity minaret
Autor/Urheber: 663highland, Lizenz: CC BY 2.5
Shirakawa-go (Ogi) in Shirakawa, Gifu prefecture, Japan
Autor/Urheber: Fabienkhan, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ex-Royal Iranian Palace (White Palace), Tehran, Iran.
Autor/Urheber: Bs0u10e01, Lizenz: CC BY 3.0
View of west front of Lichfield Cathedral
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Nuruosmaniye Mosque (Turkish: Nuruosmaniye Camii) is an Ottoman mosque located in the Çemberlitaş neighbourhood of Fatih district in Istanbul, Turkey. It is considered one of the finest examples of mosques in Ottoman Baroque style. Architects: Mustafa Ağa, Simon Kalfa.Completed 1755. In the foreground of the building, the roof of soup-kitchen (left) and madrasa (right). Both a part of the Nuruosmaniye Complex.
Autor/Urheber: Santanacarballo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Campbell-Whittlesey House, 123 S. Fitzhugh St. Rochester
Autor/Urheber: Sammovar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: user:Benh, Lizenz: CC BY 2.5
Les Invalides, from the south. This picture is actually a mosaic of 3x4 photos stitched together with Hugin.
Autor/Urheber: Inge Kanakaris-Wirtl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes-Benz-Center, Stuttgart
Autor/Urheber: Alex O. Holcombe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Courtyard of Jamé Mosque in Esfahan, looking towards south Iwan
Zwei Tschums in Westsibirien, eines mit Stoffplane, das andere mit einer modernen gummibeschichteten Plane (in grün).
Autor/Urheber: Peter Rivera, Lizenz: CC BY 2.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00089004 .
Autor/Urheber: User:Vmenkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pammakaristos Church.
Autor/Urheber: gb pandey from chandigarh, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This photograph was selected for an exhibition at the High Court, Chandigarh. The linear block with main facade towards Piazza. The rhythmic arcade of parasol like roof, which shades the building in summer. Designed by Le Corbusier in 1956. Columns were initially painted white by Le Corbusier.
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Minoische Ausgrabungen auf dem Kastelli-Hügel in Chania, Gemeinde Chania, Regionalbezirk Chania, Kreta, Griechenland
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Troels Eske als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
The interior of
Bagsværd Church, Bagsværd Sogn, Sokkelund Herred, København Amt, Denmark.Autor/Urheber: nborges from Portugal, Lizenz: CC BY 2.0
DSC00098.jpg
Autor/Urheber: Jorge Andrade from Rio de Janeiro, Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Lavvu in Honningsvåg, Norway
Autor/Urheber: Pethrus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ferme de la Combe à Chabons, Isère, France.
Autor/Urheber: Hylgeriak / Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samaniden-Mausoleum in Buchara, Usbekistan
Autor/Urheber: o¬., Lizenz: CC BY 2.0
Praha, Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha, pohled z jihovýchodu
Autor/Urheber: HJPD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Xbalché, Campeche, Mexiko: Gebäude 6 vor Restaurierung.
(c) Carsten Janssen / cc-by-sa-2.0-de
Das Fagus-Werk, Hauptgebäude (Frontale)
Autor/Urheber: Martin St-Amant (S23678), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Macchu Picchu, ein UNESCO-Weltkulturerbe bei Cusco in Peru, zu Sonnenuntergang.
Autor/Urheber: Riverview Homes, Inc., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Exterior of a modern single wide manufactured home
Autor/Urheber: Fletcher6, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Newman-Fiske-Dodge House at 162 Cherry Street in Wenham, Massachusetts. On the National Register of Historic Places. Built in 1658.
The Alhambra (The Red) in the evening light, Granada, Spain. View from mirador San Nicolas.
Autor/Urheber: New York Public Library, Lizenz: No restrictions
Digital ID: 88415. G. Lekegian & Cie. -- Photographer. 1860s-1920s
Source: [Photographs and prints of Egypt and Syria.] (more info)
Repository: The New York Public Library. Photography Collection, Miriam and Ira D. Wallach Division of Art, Prints and Photographs.
See more information about this image and others at NYPL Digital Gallery. Persistent URL: digitalgallery.nypl.org/nypldigital/id?88415
Rights Info: No known copyright restrictions; may be subject to third party rights (for more information, click here)Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
a typical feature of this style: high windows that are placed between the purlins
Lübeck, St. Marien. Original version released as PD by Rabanus Flavus.
Autor/Urheber: Original uploader was Michael.chlistalla at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palast von Knossos (Kreta)