Gervasio Deferr
Gervasio Deferr Angel (* 7. November 1980 in Premià de Mar bei Barcelona) ist der erfolgreichste spanische Kunstturner.
Bei den Turn-Weltmeisterschaften 1999 in Tianjin gewann er Silber in der Bodenübung. Ein Jahr später bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney konnte er sich nicht für das Finale im Bodenturnen qualifizieren, sondern nur für das Finale im Pferdsprung. Mit 9,712 Punkten gewann er Gold und war damit der erste spanische Turner der eine olympische Goldmedaille gewinnen konnte, vor ihm hatte nur 1996 die spanische Mannschaft in der Rhythmischen Sportgymnastik gewonnen.
Bei den Turn-Weltmeisterschaften 2002 in Debrecen belegte er in der Bodenübung den zweiten Platz, wurde aber später disqualifiziert, nachdem bei der Dopingprobe Spuren von Marihuana entdeckt worden waren. 2004 konnte er bei den Olympischen Spielen in Athen mit 9,737 Punkten seinen Titel im Pferdsprung erfolgreich verteidigen. Bei den Turn-Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart gewann er Silber in der Bodenübung. Ebenfalls Silber am Boden gewann Deferr bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking.
Deferr nimmt gelegentlich Gastrollen in spanischen Fernsehserien an, in denen er sich seinen Fans präsentiert.
2011 zog sich Gervasio Deferr vom Turnen zurück und betreibt derzeit ein Fitnessstudio in Barcelona im Viertel La Mina, in dem er benachteiligte Kinder ausbildet.[1]
Weblinks
- Gervasio Deferr in der Internet Movie Database (englisch)
- Deferrs Erfolge bis 2003
Einzelnachweise
- ↑ ¿Qué fue del campeón olímpico Gervasio Deferr?: 'Pasé dos años muy, muy malos'. 15. Dezember 2020, abgerufen am 19. Mai 2021 (spanisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Deferr, Gervasio |
ALTERNATIVNAMEN | Deferr Angel, Gervasio (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Turner |
GEBURTSDATUM | 7. November 1980 |
GEBURTSORT | Premià de Mar bei Barcelona |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Autor/Urheber: Elmita Avanesi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gervasio Deferr arriving at Barcelona's airport, after he won the gold medal in vault, in Athens 2004.