Gertrud Seehaus

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Gertrud Seehaus mit ihrem Mann Peter Finkelgruen, 2020

Gertrud Seehaus (* 2. Dezember 1934 in Merzig; † 30. März 2021 in Köln) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Gertrud Seehaus wandte sich nach dem Abitur zunächst der Schauspielerei zu, studierte Theaterwissenschaft und arbeitete in den 1960er Jahren als Dramaturgin und Sprecherin beim Westdeutschen Rundfunk sowie als freie Mitarbeiterin bei der Deutschen Welle. Gegen Ende der sechziger Jahre nahm sie ein Studium der Pädagogik auf, arbeitete von 1968 bis 1978 als Grund- und Hauptschullehrerin in Nordrhein-Westfalen und war nach ihrem Ausscheiden aus dem Schuldienst Mitbegründerin des bundesweiten Modellversuchs „Künstler und Schüler“. In den achtziger Jahren lebte sie sechs Jahre in Jerusalem, mit Reisen durch den Libanon, Ägypten und Jordanien. 1979/1980 besuchte sie regelmäßig den Kölner Gerichtsprozess gegen die NS-Täter Lischka, Hagen und Heinrichsohn und verfasste Gedichte hierzu, in denen sie ihre Konfrontation mit den Mördern verarbeitete. 2017 erschienen diese unter dem Titel Vatersprache,[1] 1984 veröffentlichte sie ihren Debütroman Lisa und Anatol im Zsolnay-Verlag, Wien.

Gertrud Seehaus war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Rahel Varnhagens Wirken gewidmeten Varnhagen Gesellschaft und der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. Sie war Mitinitiatorin des Artikel 19-Verlags und ist als Mitherausgeberin des dort erschienenen Romans Die satanischen Verse von Salman Rushdie in dessen deutscher Erstausgabe verzeichnet.

Gertrud Seehaus war seit 1978 mit dem Journalisten und Autor Peter Finkelgruen verheiratet und lebte und arbeitete als freie Autorin in Köln. Sie verstarb am 30. März 2021 in Köln.[2]

Werke

Romane und Erzählungen

  • Lisa und Anatol, Roman, Zsolnay, Wien, 1984
  • Katzengesang und Eselsschrei, Erzählungen, Nagel & Kimche, Zürich, 1985
  • Gruß an Ivan B., Roman, Nagel & Kimche, Zürich, 1987
  • Der Pokal des Riesen, Roman, Gollenstein, Blieskastel, 1996
  • Die Lebensliste, Roman, DTV premium, München, 2003
  • Opa und Oma hatten kein Fahrrad, Autobiographische Erzählung, zusammen mit Peter Finkelgruen, BOD, Norderstedt, 2007
  • Die Geisterschreiberin, Roman, Edition Die Tausend, Ralf Liebe, Weilerswist, September 2008
  • Gertrud Seehaus (2017a): Wo denn und wie?, Books on Demand, ISBN 978-3-7448-9864-5 Gertrud Seehaus (2017b): Vatersprache, Books on Demand, ISBN 978-3-7448-3549-7

Theaterstücke und Hörspiele

  • Lehmann und Zuckermann, Hörspiel, Hartmann & Stauffacher, Köln 1990 (produziert von RIAS 1990)
  • Vita und Virginia, Szenische Montage und Lesung, Premiere im Rose Theegarten-Ensemble, 2000
  • Die Zeit im Kopf, Schauspiel, Uraufführung, im Schiller-Theater, Wuppertal, 1996
  • Reisefieber, Schauspiel, Uraufführung im Bauturm-Theater, Köln, 1998
  • Du mußt wissen, wir wohnen in Babylon, Schauspiel, Uraufführung im Freien Werkstatt-Theater, Köln, 2001 (eigene Regie)

Als Herausgeber

Kommentare und Essays

  • Thierry Chervel (Hrsg.): Redefreiheit ist das Leben. Briefe an Salman Rushdie. Die taz-Kampagne, Piper, München, 1992

Auszeichnungen

Online-Texte

Rezensionen einzelner Werke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Roland Kaufhold: Vatersprache. Gertrud Seehaus Gedichte über den Lischka-Prozess. In: haGalil.com. Gertrud Seehaus, abgerufen am 9. April 2021.
  2. Roland Kaufhold: „Ich habe einen Sternenhimmel gesehen“. Zum Tode von Gertrud Seehaus-Finkelgruen (1934 – 2021). In: haGalil.com. 1. April 2021, abgerufen am 9. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Verleihung des Rheinlandtalers des LVR an Peter Finkelgruen-3518.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Verleihung des Rheinlandtalers des LVR in der Kategorie „Kultur“an Peter Finkelgruen
Foto: Preisträger Peter Finkelgruen und Ehefrau Gertrud Seehaus